MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am

  • #23.003
Hier hat sich noch kein 4-Bänder eingebracht ??
Hier: Big Al5 SSS und Big Al 4 SSS fretless
Bei beiden liebe ich die für diese PU-Konstellation grossartig abgestimmten Frequenzbänder.
Am Amp habe ich die Klangregelung abgeschaltet (geht bei meinem) und auch noch nie die Notwendigkeit gehabt, die anschalten zu müssen, weil diese Bässe irgendwas nicht können.
 
  • Like
Reaktionen: Moldinho und BrusselsBass

  • #23.007
So wie Alembic ??
Semi-parametrisch hat EBMM aber auch nicht?!
Alembic hat keine parametrischen Mitten, das sind SVFs, also Hochpässe mit variabler Eckfrequenz, bei Series 2 mit separatem Regler für die Reso-überhöhung, bei Series 1 sind das Stufenschalter. Alembic nennt das zwar "Q", aber es geht. eigentlich um die Resonanz.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BrusselsBass
  • #23.008
Alembic hat keine parametrischen Mitten, das sind SVFs, also Hochpässe mit variabler Eckfrequenz, bei Series 2 mit separatem Regler für die Reso-überhöhung, bei Series 1 sind das Stufenschalter. Alembic nennt das zwar "Q", aber es geht. eigentlich um die Resonanz.
Stimmt, das ist ein ganz andere Art der Klangregelung. Ich hatte ja schon einige Alembics und habe diese Art der Klangregelung sehr schätzen gelernt, insbesondere wenn man sie separat für jeden Pickup hat.

Die hatte ich allerdings bei meinem obigen Kommentar zum 4-Band EQ nicht im Sinn. Ich meinte einen 3-Band EQ mit verstellbarer Mittenfrequenz. Dabei würde mir allerdings eine Kombinationen der Eigenschaften aus dem 3-Band EQ und dem ursprünglichen 2-Band EQ gut gefallen: die ursprünglichen 2-Band Klangregelung, mit der Kuhschwanzregelung in den Bässen und dem scharfen Höhen EQ kombiniert mit einem zusätzlichen, durchstimmbaren Mitten EQ als boost/cut Bandfilter.
 
  • Like
Reaktionen: BrusselsBass und Omegar
  • #23.009
Dabei würde mir allerdings eine Kombinationen der Eigenschaften aus dem 3-Band EQ und dem ursprünglichen 2-Band EQ gut gefallen: die ursprünglichen 2-Band Klangregelung, mit der Kuhschwanzregelung in den Bässen und dem scharfen Höhen EQ kombiniert mit einem zusätzlichen, durchstimmbaren Mitten EQ als boost/cut Bandfilter.
Das gibt es bei John East
 
  • Like
Reaktionen: TheBass
  • #23.010
So...neues PG ist druff aufm Ray...
Ging wirklich sehr easy und man braucht eine 1/2" Maulschlüsselweite für die Potimuddis;-)
Der Vorbesitzer hatte da Plectren zwischen PG udn Korpus geklemmt und über die Zeit hatte sich das verzogen...
Mich hatte der Austausch (auch mangels originaler Austauschware) immer abgeschreckt. Aber dann habe ich bei MusikProduktiv das Passende gefunden...cool...bissl teuer...aber ich bin glücklich;)
Dazu bestellte ich noch originale Gurtpins, damit ich die Unterlegscheiben für meinen Sterling und dessen EB SecLocks verwenden kann. Da kann Filz 100mal bässer sein...EGAL:)
Die Welt der EBMM-Ultras (oder EBMM-Monks) ist aber auch ziemlich hart;)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: BrusselsBass, Chuck, coolbasser und 5 andere
  • #23.011
Foto wär net schlecht, @Passilein :-)
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und BrusselsBass
  • #23.012
Ich habe gerade eine Schönheit zu Gast:
PXL_20240419_123653777.jpg
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour, aBaxxi, liverbird und 13 andere
  • #23.016
Ich habe abwechselnd über Kopfhörer und Amp getestet.
Toller Bass von 1990. Mit einem Hammersound.

IMG-20240419-WA0007.jpg
 
  • Like
Reaktionen: liverbird, Crims0, xroads und eine weitere Person
  • #23.017
Wie genau man da nachschauen kann👍. Serial #033744
ManufacturedOctober 31st, 1991
ModelBASS STING SPECIAL MAPLE 2EQ

Die Bundenden sind etwas scharfkantig und eine Schicht des PG löst sich.

PXL_20240420_071551863.jpg
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: liverbird, Ray Mahogany, aBaxxi und eine weitere Person
  • #23.018
Ich muss da:

PXL_20240420_071834198.jpg

Irgendwie an:
Screenshot_20240420-092023~2.png

denken😉.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Omegar, ATK411, Zoidson und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten