MUSICMAN / EB Bass-Data-Base


Nein, aber man muss ein kleines Schlachtfest (mit Sparschweinen) veranstalten, um welche (Sterlinge) zu bekommen. Da sind sie mit den Stingrays auf Augenhöhe.
Die sind aber schon günstiger (nicht billig aber günstiger als die Rays)...so 1400€ für nen 4h...beim Ray ist man (je nach Angebot) gerne mal mit 500€ mehr unterwegs. Mal so ganz grob...
Uuuund die Ur-Rays mal ausgenommen;-)
 
Die sind aber schon günstiger (nicht billig aber günstiger als die Rays)...so 1400€ für nen 4h...beim Ray ist man (je nach Angebot) gerne mal mit 500€ mehr unterwegs. Mal so ganz grob...
Uuuund die Ur-Rays mal ausgenommen;-)
Hmmmm.....hatte ich jetzt nicht so wahrgenommen, mit zwei Ausnahmen: Rays gibts bis zu 15 Jahre älter, was sich natürlich exponentiell auf die Preise auswirkt, es gibt, soweit ich den Markt überblicke viel mehr Sonder/Special/BFR/Signature/Trallali-Modelle des Stingray. Die sind natürlich auch teuerer. Ja, die Sterlings leiden unter dem Imageverlust durch die SterlingbyMM Schiene, und sie sind nicht "the real thing" wie der Stingray, aber 1500,- +/- für einen Standardbass zwischen Mitte 90er und vielleicht 2010 ist schon für beide Modelle in etwa realistisch. Oder andersrum, ein Feld-Wald-Wiesen-Stingray 4 Saiter, womöglich noch 3 Band ab 1990 ist imho nicht mehr wert. Spätestens ab den Jahrgängen ohne Mutes.

P.S.: ja, mag sein, daß wegen der o.g. beiden Effekte auch strunznormale Rays von ihren Verkäufern für den heiligen Gral gehalten werden. Und es gibt einiges an Details was man wertsteigernd finden kann (die Maserung des Sterling den mikkel-kof gerade in den Kleinanzeigen hat z.B.). Aber man muss ja nicht alles mitmachen.
 
Wie gesagt, ich halte die Sterlinge für etwas unterbewertet, was wohl auch an der geringeren Verbreitung liegt "Wat der Bauer nit kennt ...". Ich hatte während meiner heavy gear rotation insgesamt über 20 verschiedene Stingrays (4H, 4HH, 5H, 5HH, 5HS, Piezo, fretless, auch Classic), Sterlinge, Bongos und in -zig z.T. total verschiedenen Bands und Stilrichtungen verwendet. Den "Test of Time" haben bei mir letztendlich nur drei Sterlinge (4H, 5H und 5HH) überlebt. Alles andere habe ich wieder verkauft.
 
Wie gesagt, ich halte die Sterlinge für etwas unterbewertet,
Das wiederum unterschreibe ich sofort. Denn eigentlich ist der Sterling ja der bessere Stingray oder der Stingray mit Extras. So wie der Jazzy der bessere Preci. Ich glaube, ich muss mich wirklich mal mit @uncool sam einschliessen ;-) aber von der Theorie würde ich wohl einen Basstard aus Stingray Body und Sterling Hals erträumen. Allerdings habe ich schon sehr unterschiedlich dicke Stingray Hälse in der Hand gehabt, und sehr flache liegen mir durchaus gut in der Hand.
Aber der Sterling Body kommt mir immer wieder etwas klein vor, so wie der von meinem Yamaha BB 5er.
 
P.S.: ja, mag sein, daß wegen der o.g. beiden Effekte auch strunznormale Rays von ihren Verkäufern für den heiligen Gral gehalten werden.
Das isses vermutlich oft;-) Die 500€-Unterschied sind vielleicht auch etwas hoch angesetzt (bezogen auf einen tatsächlichen Kaufpreis und aktuell gibt es ja auch wieder sterlingnahe Angebote). Ich hatte mich nur beim Kauf meines EBMM Sterlings für ca 1300€ gewundert, dass zu diesem Zeitpunkt (vor einem Jahr) alle anderen USA-MM-Produkte angebotstechnisch schon deutlich höher lagen.
Wenn ich daran denke, dass ich meinen ersten EBMM Stingray5 aus dem Jahre 2001 für 800€ ausgelöst hatte...JUNGE, JUNGE...das ist aber auch schon 13 Jahre her...war aber ein Schnapper, da die Preise so bei 1000-1300€ lagen.
 

Leute, Ihr bringt mich auf den Geschmack - heute darf mal wieder mein US-Sterling mit zur Bandprobe :-)

Sterling-1.jpg
 
Hab' mir ja unlängst einen Ray zugelegt, finde ihn aber auch eher zahm.
Das seh ich auch so. Der Ray ist vom Ansatz her viel ausgewogener über das ganze Frquenzspektrum und das wirkt zahmer. Ein Preci lebt ja davon (wie eigentlich alle Fender Bäasse) dass sie nur Ausschnitsweise die Frequenzen wiedergeben.
Mein Signature Sound ist eher knorziger Preci oder Ric, daher frage ich mal ganz ketzerisch, wie ich mich diesem Sound mit dem Ray annähern kann.
Bei der 2-bd Elektronik Höhen und Bässe nicht voll rein, eher etwas weniger als zur Hälfte, und am Amp die hohen Mitten anheben. Am Ende wird aber ein Ray nie so klingen wie ein Preci, weil er weder rotzt noch blökt. Der war ja darauf ausgelegt, einen möglichst verzerrungsfreien Ton zu liefern.

Für mich ist deder Platz von nem Stingray im Bandmix anders als ein Preci nicht "mittendurch", sondern eher um die anderen Instrumente rum, also unterhalb der Gitarren. Was hilft ist nen Ampeg Röhrenamp oder was vergleichbares, was ohnehin in den Mitten schiebt.

Das hier hab ich 99 mit nem Stingray aufgenommen, aber der Bass ist daher eher dezent im Mix:
TBBF - Justify
 
Deren Besitzer spielt diese Bässe fast ausschließlich im seriellen Modus, um das etwas zu bändigen
Dann müssen das aber 5er sein, und die hatten damals Keramic-Pickups, während die 4er Alnico-Magnete hatten und nicht schaltbar, also immer parallel waren. Die hatten auch immer nen 3-bd EQ, der wieder ganz anders funktioniert als der 2er.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten