MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

  • Ersteller Ersteller moJoe
  • Erstellt am Erstellt am


Moin,

ich interessiere mich für einen MM USA Sterling 5 HS (kein SUB o. ä.), hat zufällig jemand so einen zu verkaufen? Ich wohne in Hamburg, Antesten wäre hier in der Gegend möglich.

Als Tauschobjekt kann ich einen MM USA Stingray 5 HH anbieten.

So long

Christian
 
Stimmt es, dass die Sterlings etwas mittiger klingen als die Stingrays? Fände ich gut, auch die verschiedenen Varianten der HS- Kombination interessieren mich.

Mein MM USA 5 HH special ist schon ein toller Bass, aber auch ein stingraytypischer Klopper (obwohl nicht sehr schwer). Die Sterlings sind da kleiner.
 
Sterlings sind kleiner, wiegen aber nach meiner Erfahrung gar nicht so bemerkenswert viel weniger - die Brücke ist bei den Sterlings halt immer noch aus Adamantium, der Pickup ist mehr oder weniger derselbe Klopper und nach Gewicht selektiert EBMM seine Hölzer wohl auch nicht.

Definitiv mittiger, der Unterschied zwischen serieller und paralleler Verdrahtung des Pickups ist deutlich.
 
Soundmäßig würde mich ein Sterling auch sehr interessieren. Aber hab Sorge, dass die Dinger kopflastig ausfallen. So bleibe ich noch beim BigAl, der auch mittig-aggressiv klingende serielle PU-Schaltung bietet und garantiert nicht kopflastig ist, dafür aber ein heftiges Gesamtgewicht bietet und ein polarisierendes (gesprächsanregendes) Aussehen hat.
 
Also mein 5er Sterling war auch kopflastig, wobei mir das eher im Sitzen auf dem Schoß aufgefallen ist als am Gurt.

Kann jetzt nur für die 5er reden - Sterling & Stingray (auf seriell geschaltet) sind für mich jetzt auch nicht unbedingt Welten im Sound. Der Stingray klingt im parallelen halt deutlich drahtiger mit dem mittigen Stingray-Knurr, der Sterling klingt da einfach etwas fetter/kräftiger/voller (Stingray in den Mitten einfach etwas aufgeräumtert) und hat weniger den Höhenzing.

Wenn ich so drüber nachdenke, würde ich auch den BigAl 5 einem Sterling gegenüber bevorzugen. Wenn auch die Form gewöhnungsbedürftig ist, war der Al glaub ausgewogener als der Sterling. Nur sind die BigAls halt deutlich seltener zu finden. Hab meinen trotzdem kaum gespielt, ebenso den super flexiblen Reflex 5 HSS, der mit Abstand der Kopflastigste von allen war...
 
Den Klang würde ich als drahtig, kantig, mit Charakter beschreiben.
Gut beschrieben ... "bissig" würde ich noch anfügen .... kommt vermutlich von dem Keramik-PU ... mein US-Sterling 4 (Baujahr 2004) ist nicht kopflastig und hat 4 kg geradeaus ...

sterling-3.jpg
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten