Musikmesse Sensation

Zitat:Original erstellt von: rabarvek



Fazit: Mein nächsdter GAS-Anfall könnte auf der Software-Ebene stattfinden.

da wirst du aber wahrscheinlich sehr viel hinlegen müssen.[):]
allein melodyne studio 1 kostet schon 699 €[xx(]
 
was solls, in 20 jahren sind sowieso keine daten mehr von diesen aufnahmen vorhanden, verschwunden im nirvana zusammen mit den ganzen digitalen photos..übrigens ein grund für mich, weiter analog auf film zu photographieren. auch wenn ich dann nicht mehr leben, sind irgendwann vielleicht meine bilder einige von sehr wenigen, die was über unsere zeit erzählen..hmm, ich glaub ich möchte von meinen songs aufnahmen auf schallplatten..
das melodings ist mir egal, ich bin altmodisch, wer meine musik nicht mag ist mir auch egal, punkt.
 
WAHNSINN [xx(]
Auch der "[URL="http://de.youtube.com/watch?v=8zeLKMHxbN8"]Melodyne - Sing like a pro[/URL]"-Clip auf Youtube

Supergeil, aber jetzt kommt Kunst endgültig nicht mehr von Können,
sondern eindeutig von künstlich (im Sinne von synthetisch) [:-(]
 
Einzigen Vorteil, den ich noch sehe ist, dass man jetzt bassläufe zum nachspielen nicht mehr rushören muss. Man kanns direkt auslesen, hat doch auch was gutes oder? [|)]
 
Hmm... nur so am Rande. Diese Technik, Wellen in ihre einzelnen Unterwellen (in diesem Fall Töne) aufzuteilen ist nicht neu. Eigentlich gibt es das schon seit über 30 Jahren (Man braucht das zB auch mei MRI-Geräten - das sind die unschädlichen Computertomographen, oder in NMR-Analysegeräten für die Chemie) und nennt sich Fourrier-Transformation. Das einzige revolutionäre in technischer Hinsich ist, dass das Programm hier selbstständig herausfindet, welche Obertöne dass zu welchen Tönen gehört... Ab sofort zupfe ich nur noch mehr einen einzigen Ton, der Rest wird dann am PC gemacht! [:D]

Grüsse
 
Das haltbarste Medium für Datenspeicherung ist immer noch Papyrus (mehrere tausend Jahre).
Bibliotheken stehen aus guten Gründen immer noch auf den guten alten Magnetbändern.
Die Cassette ist ja jetzt leider vom Markt.
Bleibt nur das ständige Umkopieren, wenn man sicher gehen will -
Mir ist schon einiges an Daten verloren gegangen, weil die CDs nicht mehr lesbar waren.

Mal abseits vom digitalen Gefummel:
Ein Freund mit eigenem Tonstudio hat für eine hiesige Band Aufnahmen auf analogen Bandmaschinen gemacht. Der Sound - speziell im Bassbereich - ist überzeugend fett und warm!
 

ich steh auf analog, vielleicht bin ich in mancher hinsicht auch einfach etwas altmodisch und romantisch, aber es hat ja, wie man sieht, durchaus auch praktische vorteile..wenn ich daran denke, dass in einigen jahren von meiner gespielten musik nichts mehr hörbar ist, und meine photos nicht mehr sichtbar..[xx(] da bleib ich beim alten, was die photos angeht, und mit meinem mitstreitern hab ich schon gesprochen, ob sie auch interesse hätten, mal eine LP zu machen..[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek

Ich glaube, neue Werkzeuge zur Musikschöpfung sind vor allem eine Bereicherung. Keiner von uns wird sich doch ernsthaft Sorgen machen, dass er in seiner Band durch eine Softwarelösung ersetzt wird und auch keiner wird beim Betrachten des Demovideos gedacht haben: "Endlich bietet die Technologie eine Alternative zu meinem Gitarristen!".
Ich sehe in solcher Software erst mal Vorteile:
-Wer hat noch nie erlebt, dass er den ultimativen Killer-Take einspielt, aber irgendwo so richtig danebengreift. Mit Punch In/Out lässt sich das beheben, nun gibt es eine weitere Möglichkeit, den Take zu retten.
-Beim Mixdown wird einem erst richtig bewusst, dass die Idee mit dem schrägen Gitarrenakkord, die man bei der Aufnahme megageil fand, gar nicht so gut war.
-Dieser Sample der Fischer Chöre wäre das Tüpfelchen auf dem i, die Rechte hat man sogar bekommen, aber es ist in der falschen Tonart.
-Ich kann mit einer Übungsraumaufnahme herumspielen, die Gitarre etwas anderes spielen lassen, den Sänger anders phrasieren lassen und so an den Arrangements arbeiten.
-....neue kreative Möglichkeiten, die erst noch entdeckt werden müssen

Nachteile? Der Markt für Retortenmusik existiert bereits und er wird bestens bedient. Eine Software wie diese ändert da nicht viel. Sie erleichtert zwar auch diesen Musikern das Leben - So what?

Fazit: Mein nächsdter GAS-Anfall könnte auf der Software-Ebene stattfinden.

Kann mich dem nur anschließen, ersmal ist das prog ne Bereicherung für alle musiker und solche die sich so nennen.

Man kann an seinen aufnahmen weiter herumspielen, eben kleine veränderungen ausprobieren ohne seinen Mitmusikern ne halbe Stunde auf den Keks zu gehen während man versucht ihnen zu erklären was man denn gern hören würde (Was ja schon auf dem eigenem Intrument nicht nicht immer einfach ist).
 
ist beeindruckend und für gweise Musikeffekte bzw für so gewisse dinge brauchbar, aber da bleibe ich wie viel sagten bei der Echten "hand"musik für mich bass oder irgend welche Instrumente in die Finger nehmen und spielen das ist Musik =)

MfG
 
Zu der Frage der Langfristarchivierung: Da wird allerhand Desinformation betrieben. Papyrus und Fotofilme sind keine Lösung und keineswegs so langlebig. Diese Zeugen vergangener Tage sind doch nur ein verschwindend geringer Ausschnitt der ursprünglichen Information. Analogbänder, die langsam an Alzheimer leiden, finde ich sehr daneben. Sieh Dir mal einen älteren Film auf VHS an. Die haben so einen schönen Vintage-Touch, weil da nur noch die Hälfte der ursprünglichen Information drauf ist. Die alten Computer-Magnetbänder sind deshalb noch in Gebrauch, weil man sie alle paar Jahre komplett neu beschreibt, die Formate sehr simpel und bekannt sind und sie für umfangreiche Archivzwecke verwendet wurden. Da sind moderne Digitalmedien schon vielversprechender. Es wird auch ausreichend langlebige Medien geben. Nur darf Niemand so ohne weiteres glauben, er könne seine 30 Jahre alte Foto-CD auf Billigmaterial noch lesen. Das endet genau so wie meine mittlerweile vergilbte Diasammlung. Das Formatproblem wird es eher nicht geben, denn wir reden ja über wirklich massenhaft für Archivzwecke verwendete Datenträger. Die wird man auch dann noch lesen, wenn es längst modernere Geräte gibt. Disketten, Syquest-Cartridges und dergl. sind doch nur deswegen ausgestorben, weil sie einerseits veraltet sind, andererseits aber auch nie für langfrist-Archivierung geeignet waren. Kaum möglich wird es sein, jede beliebige, heute bestehende Information stets 100% zu konservieren. Das würde eine exponentielle Datenflut unvorstellbaren Ausmaßes bedeuten, die jede denkbare Speichermöglichkeit auf Dauer erschöpft. Aber das ist ein anderes Thema...

Zum Thema digitale Musikproduktion: Die eigentliche Revolution war doch Melodyne. Mann konnte plötzlich die schnelle und einfache Korrektur aller Parameter einer Stimme oder eines Instrumentes am PC-Produktionsplatz erledigen. Mit viel größerem technischen Aufwand war das auch früher schon möglich gewesen. Einen Vocoder (mit dem Pitch-Shifting verwandt) gabs schon in den 50ern. Das neue Programm, das Stimmen bzw. Töne aus einem Mix oder Akkord ziehen kann, ist ein technischer Meilenstein, aber es wird nicht so einen großen Schritt in der Produktionstechnik bedeuten, wie das ursprüngliche Melodyne.

Ich bin übrigens auch der Meinung, dass die Bedeutung der Live Musik auf diese Weise gestärkt wird. Nur soll keiner glauben, da würde nicht auch mit entsprechender Technik nachgeholfen. Schaut euch doch mal einen Voice-Channelstrip mit Pitch-Correction und Harmonizer z.B. von TC Helicon für ein paar hundert EUR an.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, und weil das alles gar nicht so dramatisch ist, hat der staat für 100 000ende von daten ein lager in einer abgelegenen gegend in einem ehemaligen bergwerk geschaffen, auf mikrofilm statt digitaler medien?
und natürlich spreche ich hauptsächlich von den alltags-daten, also zb. meinen photos, da ist jährliche neu-speicherung einfach nicht drin, ebenso bei gebrannten cds etc..da gibts schon ein problem..
den rest sehe ich nicht so dramatisch, das wird sich eingliedern und fertig, es wird nur vielleicht wieder etwas einfacher, die leute zu bescheissen, aber die meisten merken doch jetzt schon nix mehr..
 
Mir macht's eigentlich auch nix aus, wenn nicht alle Daten erhalten werden, das war zu jeder Zeit so, dass was verloren geht.
Was die Dias angeht, so kann ich allerdings aus eigener Erfahrung bestätigen, das richtig gelagerte Exemplare nach 40 Jahren immerhin ohne weitere Arbeit noch wie neu aussehen, das schaftt keine CD.
Im übrigen ist das digitale Nachgefummel an Bildern und Musik mir weiterhin suspekt und nur dann sinnvoll, wenn es äusserst sparsam eingesetzt wird, sonst leidet die Glaubwürdigkeit.
Etwas anderes sind digitale Produkte, die von vorne herein die Rechnerleistung als Werkzeug benutzen, also Animationen, virtuelle Schauspieler und Musik, die keinen Anspruch auf Handmade-Ursprung legt.
Hier geht's aber doch genau darum: Analoge Aufnahmen unbemerkt aufzupäppeln. Wie will der Musiker live seinen Standard dadurch erhöhen?
 
Das ist ja alles richtig. Aber es gibt sehr viele Daten, die nur in digitaler Form vorliegen. Die Zukunft wird daher ausreichend langlebige Speichermedien bringen müssen. Optische Platten sind da wohl heute auch nicht so schlecht und hochwertige CD-RAMs werden ganz schön lange garantiert. Dann wird es aber auch sinnvoll sein, analoge Inhalte digital zu speichern (z.B. Fotos), um auf diesem Wege die vollständige Info zu erhalten. Jedes analoge Medium unterliegt einer graduellen Verschlechterung.

Noch mal schnell nachgetragen: Mir sind Mengen von Dias verblasst, Fotos vergilbt. Die schlimmsten waren zugekaufte kommerzielle DIAs von Städten auf Auslandreisen mit wohlklkingende Namen drauf. Das merkst Du erst, wenn es zu spät ist. Ich versuche aber auch gar nicht erst, viele Jahre alte DAT Bänder mit Sicherungen wieder einzulesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun, ich finde schon beeindruckend, wenn meine selbstentwickelten sw filme eine vermutliche lebensdauer von 150-200 jahren haben..das sind andere werte.
ich hoffe schon, dass möglichkeiten gefunden werden, aber ich sehe keinen grund, warum ich auf digital umsteigen sollte: ich bearbeite nicht nach, ich kann mir beim abziehen gleich auch eine cd brennen lassen für die verwendung im netz etc. und schneller ist es auch, zudem besser in schlechten lichtverhältnissen (ich blitze nicht..) für mich bleibt analog also
aktuell. bei musik haben Lps grössere zuwachsraten und cds brechen ein, der markt teilt sich also, das sehe ich bei bildern ähnlich.
ich will das keinem schlecht reden mit den digitalen medien, ich empfehle nur, es nüchtern zu betrachten und sich nicht von immer neuen tollen geräten blenden zu lassen, es ist nicht alles immer besser..es kann nur besser verkauft werden! letztlich kommt es auf den zweck an.
 
Da stimme ich Dir zu, das muss man nüchtern betrachten. Es geht auch nicht darum, dass nun alles auf Krampf digitalsiert werden muss, sondern in Zukunft wird es fast nur noch digitale Inhalte geben.

Übrigens glaube ich nicht an die Wiederauferstehung der LP. Das ist eine Liebhaber-Marktnische. Die Reduktion bei CDs geht aufs Konto von MP3 & Co und den Musiksammlungen auf den Festplatten der User.

Ich hoffe, Deine Filme sind gut fixiert und gespült und geraten nicht an Mikroben, die so was gerne essen. Meine S/W-Negative sind bisher noch alle ganz o.k. , mit Farbmaterial siehts eher schlecht aus.
 

Zurück
Oben Unten