Musiktheorie für Dummies

Mackes

Mackes

Member
Beiträge
712
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß258
Tach miteinander !
Ich erarbeite mir derzeit aufgrunder mangelnder Zeitlicher sowie Finanzieller Mittel für einen notwendigen Lehrer ein wenig Musiktheorie, welche ich Jahrelang mit Füssen getreten habe - zu meinem heutigen Pech.....
Und zwar geht es um Skalen. Habe mir die KDM Bassgrifftabelle angeschafft. Wow, sehr gutes teil - was mir nur leider fehlt sind die bezeichnungen der Skalen. Sprich, Ionisch = Major usw. Und da bin ich jetz auf folgendes gestossen und möchte von euch einfach nur wissen ob das so korrekt ist, und falls nein wie es auszusehen hätte !

IONISCH = maj
DORISCH = m7
PHRYGISCH = m7
LYDISCH = maj7
MIXOLYDISCH = 7
AEOLISCH = m7
LOKRISCH = m7b5

Meine Frage dazu wäre, bei welchem es sich nun um ein reines Moll handelt....... Entschuldigt mein Unwissen. Bitte helft mir :-)
 
wenn für dich reines moll

1 - 2 - b3 - 4 - 5 - b6 - b7 - 8

ist dann ist das äolisch! [;-)]

Dur ist wie Krabass richtig sagt ionisch!
 
das sind ja die stufen vom ionische system....also

Man nehme als Beispiel C-DUR und dann ergeben sich folgende Skalen die man spielen kann:

1. Stufe -> Ionisch -> CMaj7 also DUR --- std dur skala ( Halbtonschritte 3-4; 7-8D
2. Stufe -> Dorisch -> D-6 also MOLL --- Hier wichtig ist eben die große Sexte
3. Stufe -> Phrygisch -> E-7b9 also MOLL --- KLEINE SEKUNDE
4. Stufe -> Lydisch -> FMaj7#11 also DUR --- erhöhte quarte...
5. Stufe -> Mixolydisch -> G7 also DUR --- dominantseptime
6. Stufe -> Aeolisch -> A-7b13 also MOLL --- std moll skala ( Halbtonschritte 2-3;5-6)
7. Stufe -> Lokrisch -> B-7b5 also MOLL --- verminderte quinte...

hoffe hab nix falsches geschrieben :D
 
ja das mit Mur und doll ist so ne Sache...
Du hat ja selber gesehen, dass es eigentlich mehrere Moll-Skalen gibt. dorisch, phrygisch, aeolisch und lokrisch.
Aeolisch wird als natürlich Moll bezeichnet. Was du mir "reinem" Moll meinst weiss ich nicht.
vielleicht erklärst du es nochmals.
 
Zitat:Original erstellt von: PASCOW

7. Stufe -> Lokrisch -> B-7b5 also MOLL --- verminderte quinte...

hoffe hab nix falsches geschrieben :D

Soweit ich weiß, kennzeichnet sich Moll durch eine kleine Terz und eine reine Quinte. Der verminderte Akkord auf der 7. Stufe ist demnach kein Mollakord, sondern eben ein verminderter. Entsprechend gehört dann auch die lokrische Skala nicht zu den Moll-Skalen.

Tatsächlich ist die 6. Stufe das "reine" Moll, heißt auch natürlich Moll.
 
wieso muss bei moll ne reine quinte sein? die terz macht den unterschied...
 
Ich glaube ihr versteht euch da teilweise falsch:

moll-TONLEITERN werden durch die kleine Terz gekennzeichnet
moll-AKKORDE sind AFAIK aus einer kleinen und einer großen Terz (geschichtet) aufgebaut

die aeolische Tonleiter hat also auf der I einen moll-Akkord die lokrische einen verminderten Akkord, jedoch sind beides Moll-Tonleitern!

so far
f.
 
Wenn das so ist, sind dann die GTHT- und die HTGT-Skalen auch Moll-Skalen?
 
GTHT: Ganzton-Halbton
HTGT: Halbton-Ganzton

Sprich, die Struktur wechselt beständig zwischen Halbton und Ganzton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! [:-)]

In anbetracht dessen würde ich dann sagen dass diese beiden Tonleitern auch zu den Moll-Tonleitern gezählt werden, da sie ja beide die kleine Terz und nicht die große Terz wie die Dur-Tonleitern enthalten!

Gruß
fab
 

Hallo!
Zitat:In anbetracht dessen würde ich dann sagen dass diese beiden Tonleitern auch zu den Moll-Tonleitern gezählt werden, da sie ja beide die kleine Terz und nicht die große Terz wie die Dur-Tonleitern enthalten!

Stimmt so nicht ganz. HTGT besitzt jeweils den Ton, der der kleinen Terz entsprechen würde (der 3. Skalenton), gleichzeitig auch den 4. Skalenton, der einer grossen 3 entsprechen würde. Da bei gleichzeitiger b3 und m3 der Dur-Charakter im Klang überwiegt, wird die b3 zu einer #9 umgedeutet (wie auch bei der alterierten Skala), HTGT besteht also aus 1 b9 #9 m3 #11
5 13 b7 1 und wäre somit eher eine Dur-Skala (wird auch gerne bei Dominant7-Akkorden eingesetzt)
wobei meines wissens keine eindeutige Festlegung zu Dur oder Moll hin bei solchen Skalen erfolgt, ich kenne 'eher Dur' oder 'eher moll'

Grüsse,
J.B.E.
 

Auch GTHT ist keine Moll-Skala. Hier gibt's zwar nur die b3, aber es fehlt die reine Quinte. Wird also eher bei verminderten Akkorden eingesetzt.

Ich halte die Definition von artbass für richtig, wonach das Verminderte (mit b3 und b5) neben Moll und Dur eine eigene Qualität darstellt.
 
Wie gern hätt ich Ahnung von dem was ihr hier schreibt, freunde *schwärm* *grins* ;-)
 
Entschuldige, du bist etwas aus dem Blickfeld geraten[:II]

Nur damit du eine Ahnung kriegst, worüber wir diskutieren: Wir sind uns nicht ganz darüber einig, ob es nun bei Skalen nur die Kategorien Dur und Moll gibt (was einige anhand der Terz festmachen wollen), oder ob es daneben noch weitere Kategorien gibt. Das hat jetzt nichts mehr mit Kirchentonarten zu tun, weshalb ich auf die HTGT und GTHT-Skalen hingewiesen habe, die zu den sogenannten symetrischen Skalen gehören (was an der Struktur liegt, die nunmal symetrisch ist).
 
Ahja.
Also GTHT HTGT sagt mir ja schon was...... Gewinne nur immer mehr den Eindruck das ich mich mal schleunigst mit einem Lehrer oder sehr gutem Bassisten in meiner Umgebung zusammenfinden sollte um diesen ganzen Kram endlich mal zu kapiern :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Twinbay


Auch GTHT ist keine Moll-Skala. Hier gibt's zwar nur die b3, aber es fehlt die reine Quinte. Wird also eher bei verminderten Akkorden eingesetzt.

Ich halte die Definition von artbass für richtig, wonach das Verminderte (mit b3 und b5) neben Moll und Dur eine eigene Qualität darstellt.

Das war es ja was ich versucht habe oben zu erklären! Der Stufenakkord auf der I der GTHT ist KEIN Mollakkord sondern ein verminderter, ABER die Skale wird IMHO zu den Mollskalen gezählt weil sie eine kleine Terz besitzt! [;-)]

€dit:
EDIT
Zitat:
Hallo!

Zitat:In anbetracht dessen würde ich dann sagen dass diese beiden Tonleitern auch zu den Moll-Tonleitern gezählt werden, da sie ja beide die kleine Terz und nicht die große Terz wie die Dur-Tonleitern enthalten!


Stimmt so nicht ganz. HTGT besitzt jeweils den Ton, der der kleinen Terz entsprechen würde (der 3. Skalenton), gleichzeitig auch den 4. Skalenton, der einer grossen 3 entsprechen würde. Da bei gleichzeitiger b3 und m3 der Dur-Charakter im Klang überwiegt, wird die b3 zu einer #9 umgedeutet (wie auch bei der alterierten Skala), HTGT besteht also aus 1 b9 #9 m3 #11
5 13 b7 1 und wäre somit eher eine Dur-Skala (wird auch gerne bei Dominant7-Akkorden eingesetzt)
wobei meines wissens keine eindeutige Festlegung zu Dur oder Moll hin bei solchen Skalen erfolgt, ich kenne 'eher Dur' oder 'eher moll'

Grüsse,
J.B.E.

Da bab ich mich wohl dazuhinreissen lassen die Tonleiter nur bis zu b3 aufzustellen! [:-P]

 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal kurz zu meinem anliegen zurück zu kommen. Ist das, was der Kollege PASCOW da freundlicherweise aufgeschrieben hat, denn korrekt so ??!
 
also bei Krichentonleitern sieht mein Wissenstand folgendermaßen aus:

Ionisch (Dur): 1-2-3-4-5-6-7-8
Dorisch: 1-2-b3-4-5-6-b7-8
Phrygisch: 1-b2-b3-4-5-b6-b7-8
Lydisch: 1-2-3-#4-5-6-7-8
Mixolydisch: 1-2-3-4-5-6-b7-8
Äolisch(Moll): 1-2-b3-4-5-b6-b7-8
Lokrisch: 1-b2-b3-4-b5-b6-7-8

Erklärung
1- Grundton
2- große Sekund
b2- kleine Sekund
3 - große Terz
b3 - kleine Terz
4 - Quart
#4/b5 - Tritonus
5 - Quint
6- große Sext
b6 - kleine Sext
7 - große Septim
b7 - kleine Septim
8 - Oktave

Ich denke es ist einfach die Kirchentonleitern in Intervallschritten anzugeben. Auf denen basierend kann man dann auch relativ einfach die Stufenakkorde der ersten (und auch der weiteren) Stufen bilden

Hier mal für C-Dur als Grundlage

C (Ionisch): Cmaj7
D (Dorisch): D-7
E (Phrygisch): E-7
F (Lydisch): Fmaj7
G (Mixolydisch): G7
A (Äolisch): A-7
B (Lokrisch): B°maj7
(C (wieder Ionisch))

Ich hoffe es ist einigermaßen klar was ich damit ausdrücken will! [;-)]
(Anmerkung des Autors: Ich benutze das englische B, das bei uns dem H entspricht! )

gruß
f.

PS: Oh....völlig vergessen auf die eigentliche Frage einzugehen ^^
MEINER MEINUNG NACH (und ich bin nicht sicher ob mir bei der alle zustimmen werden, aber jeder hat ja das Recht auf meine Meinung!) ist jede Tonleiter die eine b3 enthält eine Moll-Tonleiter, da die kleine Terz das Charakteristische Kennzeichen einer Moll-Tonleiter ist.

Jedoch hat nicht jede Moll-Tonleiter einen Moll-Akkord auf der ersten Stufe (Preisfrage: Welche der obengenannten nicht? [;-)]).

just my 0,02$
f.

€dit: Um den Post noch ausführlicher zu machen: Ich denke Artbass wird mir in soweit widersprechen, da seiner Meinung nach (so wie ich sie verstanden habe) lokrisch für ihn KEINE Moll-Tonleiter ist, da sie keinen Mollakkord auf der ersten Stufe hat, sondern einen verminderten Akkord (in meinem Beispiel B°maj7)! Ich bin aber der Meinung, eine Molltonleiter wird nicht über den Mollakkord auf der ersten Stufe, sondern über die keine Terz, die enthalten ist, zur Molltonleiter. Unsre unterschiedlichen meinungen resultieren also aus einem unterschiedlichen Verständnis von Moll-Tonleitern und deren Vorraussetzungen bzw. Eigenschaften.
Der lokrische Modus erfüllt meine Vorraussetzungen an eine Molltonleiter, nicht jedoch die von Artbass!

Ich hoffe das macht nicht alles noch komplizeirter sonder erleichtert das Verstehen noch ein bisschen! [;-)]

Und nochmal €dit:
Das natürliche Moll,d as du wahrscheinlich meinst, ist der Äolische Modus (1-2-b3-4-5-b6-b7-8D Nur damit es nochmal gesagt wurde! [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten