Musiktheorie für Dummies

Jetzt glaube ich bekomme ich das Seil zu fassen, welches mir zugeworfen wird:

Also 9# ist cisis, 10 # ist gisis, 11# ist disis und 12# aisis.

Liege ich da richtig? Also einfach den gegriffenen Ton 2 x erniedrigen nachdem wir das 6# hinter uns haben?

Edith: korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciscis oder gisgis gibt es nicht, man sagt cisis bzw gisis.
Du darfst Vorzeichen (die Dinger hinter dem Notenschlüssel) nicht mit Versetzungszeichen (mitten im Takt) verwechseln
Mal ein Beispiel für ein Doppelkreuz:
Gis-Moll ist die Tonika. Dominante ist Dis7. Die Töne davon wären Dis (Grundton) Fisis (große Terz) Ais(Quinte) Cis (kleine Septime)
 
Zuletzt bearbeitet:
Musiktheorie hier leicht verständlich
Noch mal: Leicht verständlich!

7 Vorzeichen und mehr!
Vergiss es!

Sinnvollerweise passiert irgendwann das da:
macht man im normalen Musikbetrieb eine Zäsur und springt an den äußeren Rand der linken Chromatik und landet bei Ges. Das nennt man dann enharmonische Verwechslung und nicht Umdeutung.

Ich habe aber das Gefühl, dass @Irrlicht zunächst mal verstehen will, warum der Ton auf dem zweiten Bund der E-Saite einmal F# und einmal Gb heißt.

Vielleicht solltest du dich erstmal mit Tonarten und deren Vorzeichen beschäftigen. Wenn du in einer anderen Tonart als C-Dur/a-Moll spielst, musst du manche Töne erhöhen oder erniedrigen. Das sind dann die Vorzeichen der jeweiligen Tonart. Das Prinzip des Quintenzirkels ist, dass du die Tonleiter cdefgahc in zwei Teile teilen kannst, deren Tonabstände gleich sind: cdef - gahc mit dem Halbtonschritt jeweils zwischen den letzten beiden Tönen. Fängst du dann beim g (eine Quinte über c) an, also gahc, musst du in der ersten Hälfte der G-Dur Tonleiter nichts ändern. Willst du dann mit defg weiter machen, ist der Halbtonschritt (e-f) nicht mehr zwischen dem vorletzten und letzen Ton, sondern zwischen zweitem und dritten Ton. Also musst du das f zum f# erhöhen. Dann haut es wieder hin und du hast das Vorzeichen für die Tonart G-Dur/e-Moll, nämlich ein Kreuz für das f#. Das Spiel kannst du dann endlos weiterführen, was nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll ist. Schon 5 oder 6 Vorzeichen sind recht exotisch.

In die andere Richtung, also eine Quinte runter vom C zum F funktioniert das auch. fgab - cdef Da stimmt dann der zweite Teil der Tonleiter cdef. Der erste Teil fgah stimmt aber nicht. Der Halbtonschritt am Ende fehlt. Da machst du dann das h niedriger zu einem b (meinetwegen das B zu einem Bb -aber das ist eine andere Diskussion).

Preisfrage: Warum ist das denn ein Bb und kein A#?

Ganz einfach: Weil bei einer "Tonleiter f g a a# c d e f" das a doppelt (als a und a#) vorkäme und das h beziehungsweise das b (royaume unie: B and Bb) fehlte.

Versetzungszeichen innerhalb einer Melodie werden so gewählt, wie des dem Charakter des Tons entspricht. Das kann schon mal recht individuell sein.
:bier:

Edit: Der Ton zweiter Bund E-Saite ist in der Regel ein F#. Male dir mal einen Quintenzirkel selbst auf und gehe vom C-Dur zu F-Dur (also "linksrum"): ein b auf Bb; von F-Dur zu Bb-Dur: 2 bs (Bb und Eb); von Bb-Dur zu Eb-Dur: 3 bs (Bb, Eb, Ab); von Eb-Dur zu Ab-Dur: 4 bs (Bb, Eb, Ab, Db); Von Ab-Dur zu Db-Dur: 5 bs (Bb, Eb, Ab, Db, Gb). Das Gb kommt in Db-Dur vor. Eine Zweitedit: für Rockmusik recht exotische Tonart. Genauso heißt der Ton erster Bund A-Saite in der Regel Bb und nicht A#, auch wenn Zweitedit: fast alle Stimmgeräte A# anzeigen.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal: Leicht verständlich!


Vergiss es!

Sinnvollerweise passiert irgendwann das da:


Ich habe aber das Gefühl, dass @Irrlicht zunächst mal verstehen will, warum der Ton auf dem zweiten Bund der E-Saite einmal F# und einmal Gb heißt.

Vielleicht solltest du dich erstmal mit Tonarten und deren Vorzeichen beschäftigen. Wenn du in einer anderen Tonart als C-Dur/a-Moll spielst, musst du manche Töne erhöhen oder erniedrigen. Das sind dann die Vorzeichen der jeweiligen Tonart. Das Prinzip des Quintenzirkels ist, dass du die Tonleiter cdefgahc in zwei Teile Teilen kannst, deren Tonabstände gleich sind: cdef - gahc mit dem Halbtonschritt jeweils zwischen den letzten beiden Tönen. Fängst du dann beim g (eine Quinte über c) an, also gahc, musst du in der ersten Hälfte der G-Dur Tonleiter nichts ändern. Willst du dann mit defg weiter machen, ist der Halbtonschritt (e-f) nicht mehr zwischen dem vorletzten und letzen Ton, sondern zwischen zweitem und dritten Ton. Also musst du das f zum f# erhöhen. Dann haut es wieder hin und du hast das Vorzeichen für die Tonart G-Dur/e-Moll, nämlich ein Kreuz für das f#. Das Spiel kannst du dann endlos weiterführen, was nur bis zu einem gewissen Grad sinnvoll ist. Schon 5 oder 6 Vorzeichen sind recht exotisch.

In die andere Richtung, also eine Quinte runter vom C zum F funktioniert das auch. fgab - cdef Da stimmt dann der zweite Teil der Tonleiter cdef. Der erste Teil fgah stimmt aber nicht. Der Halbtonschritt am Ende fehlt. Da machst du dann das h niedriger zu einem b (meinetwegen das B zu einem Bb -aber das ist eine andere Diskussion).

Preisfrage: Warum ist das denn ein Bb und kein A#?

Ganz einfach: Weil bei einer "Tonleiter f g a a# c d e f" das a doppelt (als a und a#) vorkäme und das h beziehungsweise das b (royaume unie: B and Bb) fehlte.

Versetzungszeichen innerhalb einer Melodie werden so gewählt, wie des dem Charakter des Tons entspricht. Das kann schon mal recht individuell sein.
:bier:

Edit: Der Ton zweiter Bund E-Saite ist in der Regel ein F#. Male dir mal einen Quintenzirkel selbst auf und gehe vom C-Dur zu F-Dur (also "linksrum"): ein b auf Bb; von F-Dur zu Bb-Dur: 2 bs (Bb und Eb); von Bb-Dur zu Eb-Dur: 3 bs (Bb, Eb, Ab); von Eb-Dur zu Ab-Dur: 4 bs (Bb, Eb, Ab, Db); Von Ab-Dur zu Db-Dur: 5 bs (Bb, Eb, Ab, Db, Gb). Das Gb kommt in Db-Dur vor. Eine recht exotische Tonart. Genauso heißt der Ton erster Bund A-Saite in der Regel Bb und nicht A#, auch wenn alle Stimmgeräte A# anzeigen.
:bier:
Im Jazz ist Des Dur bzw. Bb Moll recht häufig.
Mein altes Korg Stimmgerät zeigt übrigens Bb an
 
Ich denke, der Quintenzirkel (bzw. das Quintenband :D) ist schon eine gute Spur, um dahinter zu kommen. Ich spiele als Hauptinstrument Akkordeon, da ist die Bass-Seite nach dem Quintenzirkel aufgebaut. Ich spreche jetzt mal in Dur-Tonarten. Ca. in der Mitte ist C-Dur markiert (der Knopf hat eine Eindellung, damit man ihn blind findet). C-Dur hat keine Vorzeichen. (Die Moll-Tonarten wären entsprechend, nur verschoben, mit Beginn = ohne Vorzeichen auf A)

Dann geht es nach oben weiter, bei 120 Bass-Knöpfen so: G - D - A - E - B - Fis - Cis - Gis - Dis - Ais. Diese Tonarten haben alle #-Vorzeichen, immer eines mehr. Ab Gis-Dur wird es total unhandlich, bei 8 Kreuzen und mehr gibt es Doppel-##. Sprich: der entsprechende Ton wird um einen Ganzton erhöht.

Entsprechend geht es beim Akkordeon nach unten weiter in die B-Tonarten: F - Bb - Es - As - Des - Ges - Ces - Fes - Bbes. Hier hat entsprechend jede Tonart ein b mehr, dh. spätestens bei Ces wird es völlig unmöglich.

Jetzt passiert aber folgendes: Es gibt Doppelungen in den Tönen, jeweils mit unterschiedlicher Bezeichnung. Ich schreibe dafür die ganze Reihe auf (auf dem Akkordeon von unten nach oben):

Bbes - Fes - Ces - Ges - Des - As - Es - Bb - F - C - G- D - A - E - B - Fis - Cis - Gis - Dis - Ais

Diese Doppelungen sind die enharmonischen Verwechslungen.
Ich habe diejenigen Doppelungen dick und rot gemacht, die als Tonarten eher nicht in Erscheinung treten, weil sie aufgrund der Masse an Vorzeichen sehr schwer zu lesen sind. Die Tonleiter besteht ja aus 12 Halbtonschritten, daher sind 12 Töne schwarz geblieben.
-> enharmonische Verwechselungen: Cis = Des, Gis = As, Dis = Es, Ais = Bbes, E = Fes, B = Ces, Fis = Ges

Nun ist das Akkordeon sehr praktisch aufgebaut: Die Stufen I - IV und V liegen direkt nebeneinander, z. B. bei E als Grundton (I) darunter A (IV) und darüber B (V). Das erklärt nun auch, warum die Doppelungen für Akkordeonspieler super praktisch sind: ohne Doppelung müsste ich bei bestimmten Tonarten riesige Sprünge zwischen den Stufen machen (kann bei kleinen Akkordeons so sein).

Und es erklärt auch, welche der enharmonischen Verwechslungen in welche Tonart gehört: Nehme ich das Beispiel B-Dur mit 5 #####, dann gehören dazu als Stufen IV und V die Tonarten E-Dur und Fis-Dur mit 4 #### bzw. 6 #######.

Habe ich hingegen Ces-Dur als Grundtonart (I), dann habe ich 7 bbbbbbb. Die Stufen IV und V sind Fes-Dur mit 8 bbbbbbbb und Ges-Dur mit 6 bbbbbb.

Auf dem Akkordeon klingt das beides gleich, auf dem Bass auch.

Ich hoffe, dass meine kleinen Ausführungen vielleicht dem einen oder der anderen irgendwas gebracht haben :whistle:


:confused:
 
Hallo zusammen, vielen Dank nochmal an alle Erklärbären :great: .

Ursprünglich wollte ich Wissen, warum man die enharmonische Verwechslung anwendet (bzw. warum gibt es Sie und was sind die Vorteile der Anwendung). Dann kam der Quintenzirkel ins Spiel, sowie Doppel ## und bb, spätestens da bin ich komplett ausgestiegen.

Ich habe aber das Gefühl, dass @Irrlicht zunächst mal verstehen will, warum der Ton auf dem zweiten Bund der E-Saite einmal F# und einmal Gb heißt.
Hallo EADG, ich glaube, die enharmonische Verwechslung 1.0 habe ich verstanden. Aber der Quintenzirkel und seine enharmonische Verwechslung war unklar. Bei meiner Lösung habe ich bei der korrekten Bezeichnung der Noten im b-Teil am Ende auch noch geschludert, da muss ich nochmal ranklotzen.

Auch vielen Dank an @BeatemitBass für die sehr ausführliche und vor allem anschauliche Erklärung (Akkordeonspielerinnen ROCKEN)!
 

Zurück
Oben Unten