Netzkabel

Ich nutze seit 20 Jahren stinknormale Kabel (unser Gitarrist fällt auch auf so einen Voodoo rein, daher sind mir auch "Klangkabel" bekannt, aber wahrscheinlich habe ich kein Fledermaus-Gehör...). Bisher hatte ich noch NIE ein Problem mit einem Netzkabel.
 
Ich hatte bis jetzt auch stinknormale Kabel, ich hör mir das mal an und bin dabei einfach erst mal völlig unvoreingenommen.

Das mit dem verriegelbaren Stecker finde ich sehr gut!
 
Die machen es dir in jeder Länge.

erinnert mich irgendwie an "full metal jacket": machen liebe lang...!

und am ende ist die kamera weg.

Meterware is gut... irgendwo steht immer ne Rolle rum.

240_F_106298653_qnZOO3IcBj0IEDCpkjn2ngUuXBZGPUM6.jpg

die rolle in ihrem natürlichen habitat. aber ist die nicht eigentlich strohblond???
 
Mal so als praktisches Fallbeispiel.
1 kW Endstufenleistung.
Davon sind allenfalls 1/4 im "RMS" mit dem Instrument Bass tatsächlich nutzbar wenn die tiefen Noten wie B0 oder E1 gespielt werden OHNE dass es deutlich hörbar clippen soll.
Mit einem Vintage Bleischlitten class A/B wären das so um die 500 Watt an der Steckdose (wegen der zusätzlichen Wärmeverluste des Verstärkers) und damit grob 2 Ampere "durchschnittliche" Strombelastung auf der Leitung wenn der Amp mit tiefen Noten punkmässig geprügelt wird

Die Leistung bzw Energie wird zudem nicht im inneren des Kabels übertragen sondern ausserhalb der Leitung mit den Moden bestehend aus E- und H- Wechselfeldern. Im inneren des Kabels entstehen Wärmeverluste wegen der Bewegung der Elektronen die mit dem Energietransport selbst allerdings verdammt wenig zu tun haben. Sofern die thermischen Verluste nicht zu hoch werden versteht sich bzw- die Isolierung nicht beginnt weich zu werden.

@alice303
Baumarkt? Warum nicht!


Persönlich würde ich als "Marketing" Argument das Augenmerk in erster Linie auf die Qualität der Isolierung legen. Es gibt Leitungen die sich im Gegensatz zur Massenware deutlich "spürbar" abheben, im wahrsten Sinne des Wortes!
Mit einfachen Worten, bocksteife Leitungen sind mir ein Graus egal wie dick der Adernquerschnitt auch sein mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher soll den das Publikum wissen, mit was für edlen Strippen der Kabelsalat auf der Bühne angerichtet wurde? Diese armen unwissenden Kreaturen freuen sich über den tollen Sound und glauben eventuell, dass der Tontec dafür gesorgt hat.....:weep:Aber im Ernst, Hochwertige Kabel sind sinnvoll, weil mit steigender elektrischer Leistung, die durchfliesst, sich das Kabel erwärmen kann. Ausserdem ist es auf der Bühne meiner Meinung nach auch wichtig, robuste Kabel = Stolperfallen zu verlegen, die auch noch ein Minimum an Schutz gegen Feuchtigkeit bieten:opa:
 
Die Kabel könnten sich tatsächlich spürbar erwärmen mit zunehmender Leistung. Das einzige mal dass ich das tatsächlich erlebt habe war mit ca. 7 Meter billig Audioleitung mit Kabelquerschnitt tendenziell gegen Null am Ampeg svt Boxenausgang. Das Kabel wurde in etwa handwarm.
Ich denke 20 watt Verlust sollten genügen um das Kabel "aufzuwärmen". Direkt "hören" wird man den Verlust nicht. Die Soundqualität mag im direkten Vergleich "ohne" Verlust anders aussehen. Aber das war schon ein echter Extremfall.

edit meint noch,
klar, der Widerstand ist direkt abhänging von der Temperatur. Ganz besonders in unseren Breitengraden interessant da die Kabel wahrscheinlich eher mit starken Temperaturschwankungen zu kämpfen haben (die Kabelisolierung) denn die Erwärmung aufgrund zu hoher Strombelastung

edit meint auch noch,
dass der Klangunterschied, verursacht durch temperaturabhängigen Widerstand, von Kabeln im Vergleich von Saison Sommer gegen Saison Winter nicht hörbar ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaltgerätekabel sind einfach für den professionellen Einsatz nicht zu gebrauchen. Das geht bei der fehlenden Rastung und Verriegelbarkeit los und hört bei den hunderten chinesischen Kabeln billigster Machart mit teilweise fehlenden Schutzleitern und zu kleinen Querschnitten auf.
Wenn man ein Gerät mit Kaltgeräteanschluss nutzt, nimmt man am besten die Kabel mit IEC-Lock, vor allem im Rack. Sollte man selbst Geräte bauen ist Powercon das Mittel der Wahl. Das wird eingerastet und verriegelt und damit ist der sichere Stromfluss garantiert. Außerdem sind die Stecker einfach zu konfektionieren. Auf der anderen Seite nimmt man am besten den klassischen PCE Vollgummistecker. Dazu braucht man nur eine Crimpzange und einen Schraubendreher (und idealerweise ein Abmantelungs- und Abisolierwerkzeug).
Als Leitung sollte man wenn möglich H07RN-F nehmen, 1,5 mm2 (bspw. Titanex).

Warum Stromkabel keinen Einfluss auf den Klang haben, ist leicht zu erklären: Netzteile. Wenn jede kleinere Störung im Stromnetz im Signal eines Gerätes ankommt, hätte dieses Gerät einfach ein richtig schlechtes Netzteil. Da hilft dann auch kein tolles Stromkabel mehr. Außerdem überbrückt das Anschlusskabel nur die letzten Meter auf einer sehr langen Strecke. Das ist also ausgemachter Blödsinn.
Wichtige Eigenschaften eines guten Kabels sind die mechanische Belastbarkeit, der Querschnitt, idealerweise Stecker nach IP44 (Spritzwassergeschützt), die Zugentlastung und nicht zuletzt der korrekte und niederohmige Schutzleiter für den Fehlerfall.
 

Sorry, aber wie werden die Kabel von Glockengeläut an das europäische Stromnetz angeschlossen? Bestimmt über aufwendige Netzfilter, die das Gesummse VOR dem abgeschirmten Glöckchen-Kabel komplett auslöschen! Ist ja in jedem Proberaum vorhanden [¦)][¦)]....

Also wenn ich mir mal den langen Weg dieser niedlichen, kleinen Elektronen von der Quelle (Kraftwerk oder zumindest Sicherungskasten) bis zur der Umwandlung in den guten Basston anschaue..... Wie sie sich da so durch das Kupfer schieben....:engel:, komme ich zu der Erkenntnis, das die letzen drei Meter auch nicht abgeschirmt sein müssen. [¦)]:evil:
 
Also wenn ich mir mal den langen Weg dieser niedlichen, kleinen Elektronen von der Quelle (Kraftwerk oder zumindest Sicherungskasten) bis zur der Umwandlung in den guten Basston anschaue.....
Dir ist aber schon klar, dass die Elektronen bei Wechselspannung nur ein bisschen hin und her zappeln? Wie in der Disco, wenn du mal aufs Klo willst...
 
Ich hatte zu meinem Blue Soul eines dieser Hai-Ent-Kabel dazubekommen und selbstverständlich hier zu Hause gründlich überprüft, ob´s denn auch was nützt. Ich kann nicht ausschließen, dass diese Kabel unter Laborbedingungen irgend etwas anders machen, das mag bei den Vovoxen auch so sein. In der Kombi Bass-Kabel-Amp-Box mit Trommler u.s.w. nebendran hörte ich nichts, und ganz alleine unterm Kopfhörer dann doch nur, ob ich die Neonröhren ein- oder ausgeschaltet hatte. Also die im Raum unter der Decke.

Manchmal sind Nuancen dann doch Redundanzen. Es ist ein bischen wie mit der Original - Pickguardschraube, die ja bekanntermaßen klanglich enorm viel ausmacht.
 
leute, ihr habt 20 bis dreißig Meter oder mehr unabgeschirmtes billiges Verlegekabel Kreuz und quer liegen bis zur Hausverteilung (im Bunker will ich es gar nicht wissen) und da sollen drei Meter 'Hi-End-Kabel' irgendwas bewirken? Und dann ein Schaltnetzteil dran?
Schon alleine die Diskussion ist eigentlich eine Zumutung.
 
Ich hab Naturstrom zu Hause. Riecht zwar oft etwas streng aus der Dose aber besonders die Tiefmitten sind mit Naturstrom extrem spirituell! Mit Atomstrom war der Ton immer zu leblos. Der ulimative UFO-effekt entsteht natürlich erst zusammen mit einem Schüsslerzsalzkabel, welches von einem Blackfootindianer bei Vollmond geklöppelt wurde.
 

Zurück
Oben Unten