Netzkabel

Eigentlich ist es egal welches Kabel benutzt wird. Man muss nur darauf achten, dass ein Gefälle von 3° - 5° von der Steckdose zum Amp besteht, nur dann ist ein natürlicher Energiefluss gewährt, alle anderen Theorien gehören ins Reich der Fabeln und Legenden.;-)
 
Das sag mal dem Paule... ;-)

Ich hab ja schon woanders über Sinn und Unsinn eines Hi End Netzkabel geschrieben.
Beim Blue Sky habe ich schon einen kleinen Unterschied feststellen können.
Eigentlich macht so ein Kabel - wenn überhaupt - bei allen Schaltnetzteil Endstufen Sinn.
Ist aber definitiv im "esoterischen" Bereich. Aber schon wahrnehmbar.
Bei Endstufen mit Trafo Netzteil habe ich den Unterschied nicht feststellen können.
Mit dem Kabel habe ich halt sehr gute Qualität und das Optimum für mich.
Einfach nur ein kleiner, weiterer Baustein in meinem Setup bei dem ich mir keine Gedanken mehr machen muss.
Das ist mir die paar Euro durchaus wert.

Soll doch jeder nehmen, was er meint.

Buuuuummmmm,
Paul
 
Hmmm....hat dein Netz zu hause 50MHz?
nöh, nur 50Hz.
warum das so ist dass im inneren des elektrischen Leiters keine Energie transportierbar ist lässt sich mit dem Theorem von Poynting beschreiben. Im gesamten inneren des Kabels bzw. des Leiters herrscht Feldfreiheit. Ausserhalb des Leiters dagegen nicht. Man spricht in dem Zusammenhang auch oft von Moden um die Verkettung bzw. Wechselwirkung zwischen E- und H-Feldern zu beschreiben.

Ein idealer Trafo ohne Streufluss könnte daher keine Energie von primär auf sekundär übertragen weil das innere des Eisenkerns feldfrei ist. Faktisch geschieht der Energietransport beim realen Trafo über die Streufluss Verkettung.
Die klassische Lehrweise bemüht zwar den magnetischen Fluss um den Trafo mathematisch beschreiben zu können. Und es funktioniert ja auch nur, streng physikalisch genommen ist es eigentlich falsch.


edit meint noch dass man solches fundamentales Grundwissen in >99% des tagtäglichen Musikerlebens nicht braucht. Es sei denn in solchen Fällen wenn irgendwelche Esoteriker der Meinung sind sie müssten die Erde komplett runderneuern damit keine Unwuchten entstehen und die Drehachse für die nächsten Millionen Jahre stabil bleibt.

Das über 100,- euro teure Voodoo Instrumenten Kabel lässt sich übrigens leicht nachbauen indem man eine Seite der Schirmung am Stecker offen lässt. Der Vorteil in Verbindung mit passiven Bässen liegt im geringeren Kapazitätsbelag der Leitung die sich sicherlich etwas hörbar auf den Klang auswirken muss. Mit "güldenen" besser beweglichen Elektronen hat das alles (leider) nichts zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich schon gewundert, dass der Außerhalb-der-Leiter-Schmarrn so lange unkommentiert blieb...
Ich wäre etwas vorsichtig das leichtfertig als Schmarrn abzutun
https://de.wikipedia.org/wiki/Poynting-Vektor
siehe Kapitel: Ausbreitung im Koaxialkabel
"Das bedeutet, die Energieausbreitung im Koaxialleiter findet ausschließlich im Dielektrikum statt."

Das profane Ohmsche Gesetz (in vereinfachter Form) und das Wissen um paar frei bewegliche Elektronen reichen nunmal nicht aus um zu verstehen wie der Energietransport tatsächlich funktioniert. Ich kann leider nichts dafür dass im Physik Leistungskurs an den Schulen der Poynting Vektor kein Teil des Lehrplans ist.


Eine Netzleitung ist zwar keine Koaxleitung, dennoch auch im profanen Netzkabel ist das innere des Leiters erst mal Feldfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgefahren und mein heimnetzt hat nur 50Hz. Klingt eine Höhere netzfrequenz bässer? Dann wäre es ja auch geklärt, warum es in Amerika besser klingt.
Zumindest die Trafoleistung ist im direkten Vergleich an (den Amerikanischen) 60Hz etwas höher, und damit die verfügbare Leistung ein paar Watt höher.
Ob's damit dann auch hörbar besser klingt? Keine Ahnung, bin kein Esoteriker!

Theoretisch müssen wir aber an 50Hz versus 60Hz davon ausgehen dass an 50Hz der Trafo dann zumindest leicht "unterdimensioniert" ist. Gibt schliesslich ja genügend Bleischlitten in denen ein und der selbe Trafo sowohl für 50Hz als auch 60Hz Netzspannung verbaut ist.
Entweder passt es exakt an 50Hz und der Trafo ist für 60Hz überdimensioniert, oder es passt exakt an 60Hz und der Trafo ist zwangsläufig etwas unterdimensioniert an 50Hz.
Oder es stimmt weder das eine noch das andere. Aber was stimmt dann genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist es egal welches Kabel benutzt wird. Man muss nur darauf achten, dass ein Gefälle von 3° - 5° von der Steckdose zum Amp besteht, nur dann ist ein natürlicher Energiefluss gewährt, alle anderen Theorien gehören ins Reich der Fabeln und Legenden.;-)
Wichtig natürlich auch dass die Leitung keine Schlaufen aufweist. Sonst verheddern sich womöglich die elektromagnetischen Felder auf der Leitung und es klingt am Ende der Leitung total bescheiden.
 
Seruvs beinander,

Ich bin auf der Suche nach einem 3 meter langen guten Kaltgerätekabel für meine Amps.
Habt Ihr da eine Empfehlung? Muß kein Voodoo Kabel sein, aber halt hochwertig und schon auch
dickere Litzen als 3x0,75mm² - Hans
Es kommt drauf an, wofür du's brauchst!
Für einen 1000 Watt Amp nimm ein normales Standard-Strom Kabel (3 x 1,5) und die dazugehörigen Stecker - kostet dich im Bauhaus einen ..... Und du hast bestimmt genug Querschnitt für punktuelle Spitzenlast.
Und für dein 0/8/15- Effektteil tuts im Prinzip jedes Kabel, das Strom durchlässt....
...wenn du allerdings dem Werbe-Gesülze der Industrie mehr glaubst, wird dich vermutlich auch keine davon abhalten können, allerdings ist es dann ratsam, dein Gehör so zu schulen, dass du auch wirklich das Gras wachsen hörst, damit das Erfolgserlebnis ein größeres ist, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen....- wenn sich das jetzt kein Bier verdient, was denn? :bier:
 
Bin mir im Moment nicht mehr so sicher ob wir auf der Suche sind nach einem passenden Kabelquerschnitt für einen MI Verstärker oder einen passenden Kabelquerschnitt für eine Bandfräse oder einen Scjweissapperat, oder Toaster, Elektroherd, Waschmaschine und Wäschetrockner usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir im Moment nicht mehr so sicher ob wir auf der Suche sind nach einem passenden Kabelquerschnitt für einen MI Verstärker oder einen passenden Kabelquerschnitt für eine Bandfräse oder einen Scjweissapperat, oder Toaster, Elektroherd, Waschmaschine und Wäschetrockner usw.
In einem 215MH-Gehäuse wäre schon genug Platz für eine Waschtrommel. Wer weiß, woran Hans gerade tüftelt [¦)]
 

Eigentlich ist es egal welches Kabel benutzt wird. Man muss nur darauf achten, dass ein Gefälle von 3° - 5° von der Steckdose zum Amp besteht, nur dann ist ein natürlicher Energiefluss gewährt, alle anderen Theorien gehören ins Reich der Fabeln und Legenden.;-)

Das stimmt, vor allem aber muss es an den Steckern absolut dicht sein, damit keine Elektronen herausfliessen können (Energieverlust):D!
 
Vielleicht sollte man endlich auch drüber nachdenken die ollen Schukosteckdosen gegen was wertiges wie vierpolige Speakon zu tauschen. Faktisch sind die Kontaktierungen der Schukos für Phase und Null Leiter auch kaum besser als 1/4" Klinkenverbindungen. Und wenn man schon bei Optimierungen der Hausinstalllation ist dann könnte man alle Schrauben der Lüsterklemmen in allen Verteilerdosen beginnend am Zählerkasten alle mal nachziehen (die sind mit Sicherheit alle ziemlich locker weil Kupfer weich ist) . Und weil Kupfer immer dazu neigt etwas zu oxidieren am besten gleich alle Kontakte mit etwas Dioxid reinigen. Ist zwar alles ne Schweinearbeit, aber dem erfahrenen Esoteriker der über "hinreichende" Kabelquerschnitte nachdenkt sollte keine Mühre zu gross sein nicht auch den kleinsten potentiellen Verlust in der Kette zu beseitigen. Die Kette ist schliesslich nur so stark wie ihr schwächstes Glied.

Am besten besorgt man sich einen "übedrimensionierten" Stromgenerator und versucht die Netzleitung zum Verstärker so kurz wie möglich zu halten (bei Boxenleitungen macht man das für gewöhnlich ja auch so). Dann steht der Verstärker zwar direkt neben dem (Diesel)Generator, rein "klanglich" sollte das definitiv einiges bringen (nichts klingt besser als das Nageln eines Diesel). Die Elektronen haben ultra kurze "Laufzeiten" und die Verluste sind definitiv minimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich unsensibler und tauber Penner nutze einfach die Netzkabel die bei den Amps dabei sind:ugly:.

Meine Lieblingskette die ich mal auf ner Bühne gesehen habe:
Amp-Vovox 150 Euro Netzkabel-Ikea-Mehrfachstecker - Grabbeltischkabeltrommel - Ranzkneipensteckdose
Fantastischer Ton! Oh man, hätte der Gitarrist ein 4 Euro Kabel genommen; gepfiffen hätten die Leute!
Buhhh buhhhhhh!
U S A U S A!11!
 
Ich würde mal behaupten, dass selbst ein 1000W Amp mit einer 0.75 er Strippe ausreichend versorgt wird. Wer unbedingt mit Leistungsstärkeren Amps hantieren möchte der sollte 1.5 er Strippen nehmen. Damit bekommt man etwa 3kW Amps versorgt. Danach wird es schon schwierig mit der Standard 16A Sicherung.
 
Ich würde mal behaupten, dass selbst ein 1000W Amp mit einer 0.75 er Strippe ausreichend versorgt wird. Wer unbedingt mit Leistungsstärkeren Amps hantieren möchte der sollte 1.5 er Strippen nehmen. Damit bekommt man etwa 3kW Amps versorgt. Danach wird es schon schwierig mit der Standard 16A Sicherung.
Die 16A B-Automaten erlauben auch Spitzen der Dynamik bis ca. 6kW. Die Hoellstern Verstärker nutzen diesen Effekt tatsächlich aus.
Wie oben schon angedeutet, im Audiobereich gelten ganz andere (Leistungs-) Betrachtungen als für Waschmaschinen und Kaffeeautomaten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab extralange und superdünne Strippen. Das Stromkabel wird erstmal um den Heizkörper gewickelt. Die Anzahl der Wicklungen hängt stark vom Musikstil ab. Jazzer brauchen weniger, Metall mehr. Dann kommt auf der anderen Seite der Heizung das Boxenkabel. Hier bitte genau umgekehrt proportional zur Wicklungszahl der Stromstippe. Minimal aber 5 Wicklungen, maximal 12. Der Heizkörper mit den Strippen wirkt dann wie ein Trafo. Die Änderungen im Signalfluß wirken sich dann auf das em Feld aus, das wiederum aud den primären Stromkreis, der hat dann eine Rückkopplung , überträgt das auf das Speaker Kabel, der Sound wird kompimiert. :bier:
 
Also ich hab extralange und superdünne Strippen. Das Stromkabel wird erstmal um den Heizkörper gewickelt. Die Anzahl der Wicklungen hängt stark vom Musikstil ab. Jazzer brauchen weniger, Metall mehr. Dann kommt auf der anderen Seite der Heizung das Boxenkabel. Hier bitte genau umgekehrt proportional zur Wicklungszahl der Stromstippe. Minimal aber 5 Wicklungen, maximal 12. Der Heizkörper mit den Strippen wirkt dann wie ein Trafo. Die Änderungen im Signalfluß wirken sich dann auf das em Feld aus, das wiederum aud den primären Stromkreis, der hat dann eine Rückkopplung , überträgt das auf das Speaker Kabel, der Sound wird kompimiert. :bier:
Bei derart grossen Streufluß würde ich eine sehr weiche röhrentypische Komprimierung erwarten, und im direkten A/B Vergleich dann wohl kaum bis gar nicht von einem Vollröhrenamp zu unterscheiden.
 

Zurück
Oben Unten