Neues von orgeloli

Das waren Hen s Worte in einem Telefonat über den Bass. Ich hab das einfach unqualifiziert weitergebrabbelt. Hals war jedenfalls nicht aus Ahorn.
Der hier isses:
Screenshot_20230728_233404_Chrome.jpg
 
Ein fantastischer 5Saiter-Bass, auf dem die Thomastik Flats sehr gut klangen, auch die B-Saite. Vom Initialimpuls sehr in Richtung Kontrabass: Wuchtig und Weich. Hab mir nach dem Ausleihen einen Fretless-Jazzbass mit Thomastik-Flats gekauft. Das war echt kacke dagegen.
 
Letztendlich bezieht sich weich und hart meiner Meinung nach aufs spielgefühl...also...letztendlich spürt man das an den Saiten.
Aber ich hab auch die Ergahrung gemacht, daß verschiedene Base unterschiedlich reagieren.
Wenn ein spieler sagt, er hat seinen Bas weich abgestimmt, dann hat er nir die Möglichkeit mut Saiten zu arbeiten...ider eben fur einen "weichen" Sound noch ein schwammchen drunter zu legen...oder so ein Mute teil.
Bei Saiten gibts schon eine betrachtliche Auswahl.
Ich hab allerdings auch schon die Erfahrung gemacht, daß sich unterschiedliche Bässe auch mit den gkeichen saiten unterschiedlich anfühlen, auch bei gleicher Mensur.
Ich hab da zum Beispiel einen da, auf den habe ich elixir steels aufgezogen, welches unglaublich stramme saiten sind und er spielt sich ganz "normal".
Man kann naturlich die Holzkonstruktion steifer oder schwingugsfreudiger bauen und der Bass reagiert anders auf den Saitenzug.
Oder man andert die Mensur.... längere Saiten versprechen mehr zug, einen strafferen Ton, aber auch dem kann man wieder entgegenwirken.
Letztendlich hab ich einige 5 Saiter mit verkurzter Mensur gebaut, die unglaublich straff im Ton sind, der erste hat mich damals selbst überrascht.
Und frag mich nicht, wie ich das mache, denn ich weis es nicht, also nicht so, das ich es in worte fassen könnte...ich folge beim Bauen immer meinem gefühl und das liegt erfahrungsgemäß immer richtig.
Deshalb dauerts manchmal auch etwas länger 😁, weil ich zum bauen in der richtigen verfassung sein muß.

Das dritte weich hart bezieht sich aufs Ansprechverhalten, das hängt naturlich mit den anderen beiden Faktoren zusammen aber auch da gibts manchmal interessant gegenlaufige Zusammenhänge.

Der angesprochene Bass beispielsweise besitzt einen durchgehenden Wengegals. Da schwingt mit sicherheit nix in Flitzebogen Manier mit den Saiten rum.
Aber dennoch hat er eher die Tendenz dazu weich zu klingen.
Ein harter sound, den er auch drauf hat verlangt vom spueler mehr Mühe als so einen schonen weichen schweren sound hinzubekommen.
Ansprechverhalten lässt sich dann auch mit Hardware steuern.
Die altbekannte diskussion bei den fenderigen blechwinkel so dunn wie moglich oder Baddass Bridge zeigt schon, daß es besser ider schkechter nicht gibt.
Was gut ist entscheidet sich lerztendlich erst in den Händen des jeweiligen Spielers.

Beim E Bass komnt dann noch die Tona nehmerposition dazu.
Ich neige ja dazu Musikern der härteren Gangart vom Jazzbass abzuraten. Der Halstonabnehmer produziert fur sowas einfach einen zu weichen Sound. Da konnen die saiten noch so straff sein, das matscht dann einfach immer alles.
Fur andere Musikstile is aber dieser sound genau richtig. Aber gerade beim Jazzy bleib ich dabei, solch ein Instrument benötigt eine musikalisch luftige umgebung...wall if Sound is nicht so sein Ding. Zu weich
 
Ich neige ja dazu Musikern der härteren Gangart vom Jazzbass abzuraten. Der Halstonabnehmer produziert fur sowas einfach einen zu weichen Sound. Da konnen die saiten noch so straff sein, das matscht dann einfach immer alles.
Fur andere Musikstile is aber dieser sound genau richtig. Aber gerade beim Jazzy bleib ich dabei, solch ein Instrument benötigt eine musikalisch luftige umgebung...wall if Sound is nicht so sein Ding. Zu weich
Dazu möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem Jazzbass in meinem musikalischen Kontext ein wenig ausführen.

Ich spiele Doom-Metal, Geschwindigkeit meist im zweistelligen Bereich von 50 - 100bpm, viel Drive/Dirt, gelegentlich Fuzz. Bei meinem Drivesound wird das Signal gesplittet, die Bässe bleiben clean und werden komprimiert und nur der Mitten- und Hochtonbereich wird verzerrt. An Bässen nutze ich eine recht breite Palette verschiedener Modelle, Spector Rebop, Marleaux Votan, Sandberg Nighthawk, Preci und eben auch Jazz Bass. Ich spiele überwiegend den Neck-PU und die Unterschiede der einzelnen Instrumente bleiben auch im Bandkontext immer gut hörbar, Spector klingt anders als Preci und der Votan anders als der JB. Das lässt sich wirklich gut heraushören, weil mein Drivesound durch das Signalsplitting stets differenziert bleibt und der Drive nicht einfach alles zumatscht.

Ich habe nicht den Eindruck, daß der JB in meinem Kontext nicht taugt oder keinen „Wall of Sound“-Sound kann. Der funktioniert hier genauso gut wie meine anderen Bässe auch. Liegt es an der (eher geringen) Geschwindigkeit, so daß der Sound genug Zeit hat, sich zu entfalten? Liegt es am Frequenzsplitting der Zerre? Warum ist das so? Wäre das anders, wenn ich „schnellere“ Musik spielen würde? Vielleicht sogar clean und unverzerrt?

Spannendes Thema, wie ich finde! 👍
 

Zurück
Oben Unten