Neues von orgeloli

Oh Boy, zwei Songs sind jetzt für unser neues Album mit dem Berenger Erlenkern aufgenommen worden. Was für ein aufregender Sound charakter! Soll Dir ein ganz großes Kompliment meiner Bandkollegen für Deine Bassbaukunst übermitteln... Thumps up!
 
der nächste

11034210_1630831290485959_6416040371697948097_n.jpg
 
Ich seh´schon Oli, ich werde wohl a bissl länger an deinem Stand verweilen. =)
 
Wow, die 4 sehen super aus! Extrem stimmig wie ich finde!
Kompliment!! Vor allem der weiße 5er und der Sunburst 4er gefallen mir.

Fragen: Machst du die Korpusoberflächen auch selbst? Was für Lack ist da drauf?
Hast du schonmal probiert, die Stimmmechaniken etwas gerader festzuschrauben? Also gleiche Position, aber die Flügel etwas weiter nach hinten geneigt?

:bier:;-)
 
Und gibt es einen Grund für die Form des Headstock? Ist das nur Design oder spielen auch klangliche Eigenschaften eine Rolle?


cheers
us
 
Ohne Scheiß - ich find den Headstock scharf. Erinnert mich ein bissle an den an meinem Herr Schwarz 5 (Ich hab nen Herr Schwarz mit Singer Headstock). Gefällt mir gut....wir zwei müssen mal quatschen. =)
 
Ich mag den Headstock auch, sieht ein wenig wie ein gespiegelter PRS Headstock aus.25HII2_headstock-front.jpg
 

Als ich mit Charlie das erste mal im Proberaum aufgetaucht bin hat mein Eierschneider das mit dem PRS erwähnt.
 
schon du Sam

der Unterschied is nicht so groß, aber dennoch vorhanden, die 4'er Kopfplatte stammt aus einem alten Entwurf, den ich eigentlich verworfen hatte,
der mir dann aber doch sehr gut gefiel, als ich den Bass auf der Bühne gesehen habe.

Der 5- Saiter is eigentlichg konsequent die Kopfplatte der Cadiz Serie auf 5 Saiten hochgezogen

der 4 Saiter sieht etwas kurz und "verschoben aus", der 5'er ist etwas geradliniger.


Prinzipiell sind die Kopfplatten rein funktional entworfen.Möglichst gerader Saitenverlauf, die Abstände müssen stimmen, das die Mechaniken nicht zusammenstoßen und dann möglichst wenig Holz drumrum...

OLI
 
Aha, möglichst wenig Holz drumherum...
Von frühen Fendern wird ja erzählt, das Leo die Form der Kopfplatte veränderte, weil ihm der Sound so besser gefiel.
Soll keine Kritik sein, ich finde das bloß technisch interessant.
Wie denkst du darüber?


cheers
us
 
Darum ist der "Fathead" hilfreich bei solch einem Problem.

deadspots,
da hilft ein wenig mehr Masse.

Vor vielen jahren hab ich da auch herumprobiert, mit mehr masse am kopf (diese abbildung ist nicht von mir)

FatHead1.jpg

Die halslastigkeit nimmt dann schon deutlich zu und die auswirkung auf den deadspot sind mehr als bescheiden.
Wenn ich mich recht erinnere ist er bloß einen halbton nach oben gewandert.

Hab vor kurzem einen Warmoth hals erworben, da scheinen die beiden stahl-versteifungs-masse-einlagen den deadspot tatsächlich zu reduzieren !

Warmoth stahleinlagen.jpg


Inzwischen steh ich allerdings mehr auf Feather-Head, sprich leichtmechaniken.
 

Zurück
Oben Unten