Nich schon wieder - Precision Pickups - Geezer, Tonerider, Lollar, Häussel, Antiquity, Bare Knuckle, Kloppmann, oder doch Fender?

Ich lese z.B. dass Du den "Original P" als Maßstab ansetzt
Warum auch nicht? Der bietet eine so gut wie jedem bekannte Ausgangsbasis.

liegen dazwischen im Klangbild allerdings Welten.

Die Audiofiles sind ja auf der Homepage. Ich höre da keine Welten, wenn überhaupt unterschiedliche Etagen des selben Mehrfamilienhauses heraus. Aber genau deshalb gehören zum Test ja nicht nur meine subjektiven Eindrücke und die Messungen sondern eben auch die Audiofiles, da kann sich jeder selbst nochmal ein eigenes Bild machen.

Ich habe mir eben auch nochmal meine .wav Files in Studio One angehört und direkte A/B Vergleiche gemacht. Viele der Tonabnehmer sind sich in einem solchen Vergleich dermaßen ähnlich... und es tut mir leid, aber ein Vergleich durch Ausprobieren am Amp, Bass umbauen und dann erneut ausprobieren und das ganze aus der Erinnerung heraus beurteilen.. Weiß nicht. Bei einigen Kandidaten merkt man deutliche Unterschiede, SPB2 z.B.. Auch in der Dynamik. Aber ein großteil der Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen würde man bei einem Instrument, das in Großserie gefertigt wird auch einfach unter Exemplarstreuung verbuchen:nix:


aber dennoch haben die Schwingungen, die durch das Instrument insgesamt übertragen werden am Ende eben doch noch einen entscheidenden Einfluss auf den hörbaren (sicherlich nicht auf den rein technisch gemessenen) Klang.

Wenn es sich hören lässt und Unterschiede auf Aufnahmen herüberkommen, lassen sich diese Unterschiede digitalisieren, ergo quantifizieren ergo messen.
Darum sollte es aber gar nicht gehen. Dass ein Eschebass anders klingen mag als einer aus Linde oder Erle streite ich nicht ab. Der Hardpuncher ist nun aber wahrlich kein Exot unter den Precis und in meinen Augen durchaus als Testinstrument geeignet. Es geht schließlich um die Unterschiede zwischen Tonabnehmern und um diese herauszuarbeiten kann man eben nur eine Variable ändern, den Tonabnehmer selbst.

Was mir ebenso noch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass Du mit verschiedenen Potis (250/500/1000) gearbeitet hast. Allerdings glaube ich, ist das dann doch eher etwas, was im Bassbereich eher vernachlässigbar ist. Die "Verschiebungen" hier sind ja eher in einen offeneren, drahtigeren/helleren Klang, was aber nicht zwingend das ist, was man im "Normalfall" beim Bass will. Die Standardkonfiguration bei Splitcoils ist ja eher 250/250 - hier haben widerrum meiner Meinung nach dann eher die Kondensatoren einen Einfluss, gerade wenn man die Toneblende nützt. Allerdings habe ich es so verstanden, dass beim Test alles so neutral wie möglich gehalten wurde/werden sollte, weswegen Volume und Tone wohl nicht wirklich zum Einsatz kamen?
Nein, Tonblende und Volumen waren beim Test offen. Es ist ein Tonabnehmertest und keine Abhandlung über Tonblenden. Ob der Test mit höheren Werten vernachlässigbar ist? Ich denke nicht. Zum einen resultiert das durchaus in einem teils drastisch anderen Klangbild und viele wissen auch einfach nicht, dass die Potis bzw. in welcher Weise Auswirkungen auf den Klang haben. Und wer mit 250/250 spielt, der schaut sich halt die anderen Kurven nicht an. Redundanz ist mir da lieber als etwas wegzulassen, was potentiell interessant sein könnte. Es soll ja sogar Menschen geben, die aktive Precis spielen ;-) Wahrscheinlich sind das sogar mehr als diejenigen mit halb geschlossenem Volume-Poti.

Eigentlich klingen die meisten laut Beschreibung "warm, drahtig, dynamisch"
Korrekt. Weil ein Großteil der PU in diesem Teil der Testreihe auch schlichtweg "inspiriert" sind, um nicht zu sagen teilweise schlichtweg 1:1 Nachbauten vom Fender PU. Ich wäre doch enorm überrascht, wenn sich hier dramatische Unterschiede auftäten. Denn dann müsste man sich wirklich fragen, wie ein 50er bzw 60er Preci denn wirklich geklungen hat, wenn es da so viele Interpretationen von gäbe. Teil 2 ist deutlich diverser aufgestellt, wobei jetzt auch in Teil 1 schon mit dem SPB2, dem MEC oder den Bartolini einige PU mit ganz Preci untypischem Sound vertreten sind.

Der AQ1 ist definitiv wesentlich weicher und runder und holziger, als der AQ2, den ich eher mit dem Fender CS62 vergleichen würde. Der AQ2 liefert ein sehr warmes, leicht knorziges Bass-Mittenfundament mit leicht hervorstechenden Höhen. Dafür sind beide eher Output-schwächer, inbesonderer der AQ1 nochmal gefühlt "schwächer" als der AQ2,

Das habe ich doch auch so im Test beschrieben:
"Gibt man dem PU die Möglichkeit, die kleinen Unterschiede in der Konstruktion auch zeigen zu können, erhält man im Vergleich zum Antiquity P ein etwas klareres Klangbild."

Auch hier bleibe ich dabei: die Unterschiede sind nicht dramatisch, aber warnehmbar und vorhanden. Der AQ2 löst höher auf, da sind wir uns doch einig. Auch dass der AQ1 weniger Pegel hat als der AQ2 steht so im Test drin. Konkret sogar nur etwa halb so viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auch nicht? Der bietet eine so gut wie jedem bekannte Ausgangsbasis.
Dagegen spricht ja auch gar nichts. Sagte ja, dass ich das so hab stehen lassen...

Die Audiofiles sind ja auf der Homepage. Ich höre da keine Welten, wenn überhaupt unterschiedliche Etagen des selben Mehrfamilienhauses heraus. Aber genau deshalb gehören zum Test ja nicht nur meine subjektiven Eindrücke und die Messungen sondern eben auch die Audiofiles, da kann sich jeder selbst nochmal ein eigenes Bild machen.
Ganz neutral eingespielt sind die Nuancen definitiv auch nicht so stark hörbar, weil es eben kaum eine Färbung gibt. Zumal viele der Nuancen eben auch nur durch den gezielten Einsatz der Klangregelung hervorstechen. Sei es durch die im Bass verbaute als auch die am Amp.
Ich kann mit einem Original P nicht alle Sounds eines Vintage 63 in der Praxis abbilden. Eben weil sie dann doch nicht wirklich gleich sind. Ausser: ich habe wirklich alles auf voll und mir ist es egal, was noch möglich ist.
Deswegen finde ich den Ansatz des Tests wie er durchgeführt worden ist auch nur bedingt tauglich. Je mehr man sich mit der gesamten Materie auskennt, desto mehr erfährt man und kann es zwischen den Zeilen lesen, je unbedarfter/unwissender man ist, eben nicht.

Ich habe mir eben auch nochmal meine .wav Files in Studio One angehört und direkte A/B Vergleiche gemacht. Viele der Tonabnehmer sind sich in einem solchen Vergleich dermaßen ähnlich... und es tut mir leid, aber ein Vergleich durch Ausprobieren am Amp, Bass umbauen und dann erneut ausprobieren und das ganze aus der Erinnerung heraus beurteilen.. Weiß nicht. Bei einigen Kandidaten merkt man deutliche Unterschiede, SPB2 z.B.. Auch in der Dynamik. Aber ein großteil der Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen würde man bei einem Instrument, das in Großserie gefertigt wird auch einfach unter Exemplarstreuung verbuchen:nix:

Dann stellt sich nur die Frage, warum es in der Praxis dann doch so signifikante Unterschiede gibt? Wie ist da die Erklärung.
Es liegen tatsächlich Welten im Klang zwischen den einzelnen PUs und das behaupte ja nicht nur ich, sondern auch viele andere ;-)

Wenn es sich hören lässt und Unterschiede auf Aufnahmen herüberkommen, lassen sich diese Unterschiede digitalisieren, ergo quantifizieren ergo messen.
Darum sollte es aber gar nicht gehen. Dass ein Eschebass anders klingen mag als einer aus Linde oder Erle streite ich nicht ab. Der Hardpuncher ist nun aber wahrlich kein Exot unter den Precis und in meinen Augen durchaus als Testinstrument geeignet. Es geht schließlich um die Unterschiede zwischen Tonabnehmern und um diese herauszuarbeiten kann man eben nur eine Variable ändern, den Tonabnehmer selbst.

Schon klar.

Nein, Tonblende und Volumen waren beim Test offen. Es ist ein Tonabnehmertest und keine Abhandlung über Tonblenden. Ob der Test mit höheren Werten vernachlässigbar ist? Ich denke nicht. Zum einen resultiert das durchaus in einem teils drastisch anderen Klangbild und viele wissen auch einfach nicht, dass die Potis bzw. in welcher Weise Auswirkungen auf den Klang haben. Und wer mit 250/250 spielt, der schaut sich halt die anderen Kurven nicht an. Redundanz ist mir da lieber als etwas wegzulassen, was potentiell interessant sein könnte. Es soll ja sogar Menschen geben, die aktive Precis spielen ;-) Wahrscheinlich sind das sogar mehr als diejenigen mit halb geschlossenem Volume-Poti.
Ich wage sogar zu behaupten, dass die meisten tatsächlich nicht mal mit Tone-Poti arbeiten, egal ob aktiv oder passiv.
Allein schon wieviele Möglichkeiten sich ergeben, wenn man ganz anders an eine Amp Einstellung herangeht, als diese mit "Full/Full" vorzunehmen...aber das ist wieder eine andere Baustelle ;-)

Korrekt. Weil ein Großteil der PU in diesem Teil der Testreihe auch schlichtweg "inspiriert" sind, um nicht zu sagen teilweise schlichtweg 1:1 Nachbauten vom Fender PU. Ich wäre doch enorm überrascht, wenn sich hier dramatische Unterschiede auftäten. Denn dann müsste man sich wirklich fragen, wie ein 50er bzw 60er Preci denn wirklich geklungen hat, wenn es da so viele Interpretationen von gäbe. Teil 2 ist deutlich diverser aufgestellt, wobei jetzt auch in Teil 1 schon mit dem SPB2, dem MEC oder den Bartolini einige PU mit ganz Preci untypischem Sound vertreten sind.

Das heisst eigentlich hätte man besser von vorherein Teil II lesen sollen und Teil I sparen? :D
Nein, ich weiß schon was Du meinst, dennoch bleibe ich dabei dass - so spannend der Test ist, im Ergebnis dass wohl eigentlich alles "gleich" klingt (mit Ausnahmen wie du schriebst) - und so aufwendig er auch gewesen sein mag: wie ich oben frug, die Praxis zeigt was anderes. Und da ist mein Ansatz: wieso? Wie erklärst Du Dir das anhand der vielen Meßergebnisse und Eindrücke?

Das habe ich doch auch so im Test beschrieben:
"Gibt man dem PU die Möglichkeit, die kleinen Unterschiede in der Konstruktion auch zeigen zu können, erhält man im Vergleich zum Antiquity P ein etwas klareres Klangbild."

Auch hier bleibe ich dabei: die Unterschiede sind nicht dramatisch, aber warnehmbar und vorhanden. Der AQ2 löst höher auf, da sind wir uns doch einig. Auch dass der AQ1 weniger Pegel hat als der AQ2 steht so im Test drin. Konkret sogar nur etwa halb so viel.

Was die AQs angeht bin ich ja auch d'accord - weitestgehend - aber scheinbar ist "dramatisch" eine nicht weiter definierte Größe, die durch unterschiedliche Wahrnehmung zu unterschiedlichen Ergebnissen/Eindrücken führt ;-)
 
Dann stellt sich nur die Frage, warum es in der Praxis dann doch so signifikante Unterschiede gibt? Wie ist da die Erklärung.
Es liegen tatsächlich Welten im Klang zwischen den einzelnen PUs und das behaupte ja nicht nur ich, sondern auch viele andere ;-)
Behaupten auch viele, dass ein Netzkabel für 2000€ einen hörbaren Unterschied macht. Oder SMD Technik schlechter als point to point.

Die Praxis ist es ja eben: in meiner Praxis konnte ich diese angeblich dramatischen Unterschiede eben nicht wahrnehmen. Wer da ein derart gefestigtes Bild hat, lässt sich ja auch von echten Beispielen nicht beeindrucken. Was hat die Klangregelung am Amp jetzt mit dem PU zu tun? (Rhetorische Frage)

Mir ist schon klar, dass man mit mehr Mitteln weitaus mehr aus einem Instrument rausholen kann, aber darum gehts doch gar nicht. Durch den Test mit verschiedenen Lastwiderständen, ein Kondensator war übrigens immer mit dabei - 47nF, so wie er in 90% aller Precis verbaut wird - zeigt ja auch unterschiede zwischen den Modellen, die in "offener" Beschaltung ähnlicher sind und mit zunehmender Last teilweise stärker auseinandergehen. Thema laststabile Resonanz.


Ich verstehe schon, dass das nicht für jeden etwas ist. Manchmal möchte man Dinge auch anders wahrnehmen und manchmal spielt einem das Gedächtnis oder auch das Ohr auch einfach einen Streich.

Insofern danke für deine Eindrücke und durchaus spannend, dass Wahrnehmung so stark divergieren können. :prost:
 
Behaupten auch viele, dass ein Netzkabel für 2000€ einen hörbaren Unterschied macht. Oder SMD Technik schlechter als point to point.
Damit hast Du die Kluft zwischen Fetischismus und Messwerten gut zusammengefasst. Manchmal hört man halt, was man unbedingt hören will. Weshalb Blindtests ja auch regelmäßig sehr überraschende Ergebnisse liefern, die dann (ebenso regelmäßig) angezweifelt und relativiert werden.
 
Behaupten auch viele, dass ein Netzkabel für 2000€ einen hörbaren Unterschied macht. Oder SMD Technik schlechter als point to point.
Ich will nicht abstreiten, dass es durchaus "Placebo" Effekte geben kann ;-)

Die Praxis ist es ja eben: in meiner Praxis konnte ich diese angeblich dramatischen Unterschiede eben nicht wahrnehmen. Wer da ein derart gefestigtes Bild hat, lässt sich ja auch von echten Beispielen nicht beeindrucken. Was hat die Klangregelung am Amp jetzt mit dem PU zu tun? (Rhetorische Frage)
Insoweit natürlich erstmal nichts. Das braucht man nicht mal als rhetorische Frage stellen...

Mir ist schon klar, dass man mit mehr Mitteln weitaus mehr aus einem Instrument rausholen kann, aber darum gehts doch gar nicht. Durch den Test mit verschiedenen Lastwiderständen, ein Kondensator war übrigens immer mit dabei - 47nF, so wie er in 90% aller Precis verbaut wird - zeigt ja auch unterschiede zwischen den Modellen, die in "offener" Beschaltung ähnlicher sind und mit zunehmender Last teilweise stärker auseinandergehen. Thema laststabile Resonanz.
Ich verstehe schon, dass der Ansatz des Tests schon so einheitlich und konstant war und durchgeführt wurde, wie es möglich war. Das ist ja auch bei jeder Studie so. Einen möglichst bedingungsgleichen Ansatz zu finden, damit man so objektiv wie möglich auswerten kann.

Ich verstehe schon, dass das nicht für jeden etwas ist. Manchmal möchte man Dinge auch anders wahrnehmen und manchmal spielt einem das Gedächtnis oder auch das Ohr auch einfach einen Streich.
Sagen wir mal so: Technisch betrachtet, klingt eine sauber gespielte Mozart-Sonate wie eine sauber gespielte Mozart Sonate, wenn alles richtig gestimmt ist und die Hertz-Zahl der Noten eben stimmt. Wenn man es hört, ist es aber dennoch nicht immer gleich.
Insofern danke für deine Eindrücke und durchaus spannend, dass Wahrnehmung so stark divergieren können. :prost:
Weil Klang- und Klangwahrnehung eben nicht nur eine technische Komponente haben. Lassen wir das Spielgefühl ausser Acht würden ja auch alle - bleiben wir mal bei den Precis - im Prinzip gleich klingen, da wäre es ganz egal was man kauft - das ist aber nicht der Fall und das wissen wir doch alle? ;-)
 
Behaupten auch viele, dass ein Netzkabel für 2000€ einen hörbaren Unterschied macht. Oder SMD Technik schlechter als point to point.

Die Praxis ist es ja eben: in meiner Praxis konnte ich diese angeblich dramatischen Unterschiede eben nicht wahrnehmen. Wer da ein derart gefestigtes Bild hat, lässt sich ja auch von echten Beispielen nicht beeindrucken. Was hat die Klangregelung am Amp jetzt mit dem PU zu tun? (Rhetorische Frage)

Mir ist schon klar, dass man mit mehr Mitteln weitaus mehr aus einem Instrument rausholen kann, aber darum gehts doch gar nicht. Durch den Test mit verschiedenen Lastwiderständen, ein Kondensator war übrigens immer mit dabei - 47nF, so wie er in 90% aller Precis verbaut wird - zeigt ja auch unterschiede zwischen den Modellen, die in "offener" Beschaltung ähnlicher sind und mit zunehmender Last teilweise stärker auseinandergehen. Thema laststabile Resonanz.


Ich verstehe schon, dass das nicht für jeden etwas ist. Manchmal möchte man Dinge auch anders wahrnehmen und manchmal spielt einem das Gedächtnis oder auch das Ohr auch einfach einen Streich.

Insofern danke für deine Eindrücke und durchaus spannend, dass Wahrnehmung so stark divergieren können. :prost:

Da hast Du allerdings recht. Viele Mythen, z.B. das Kondensatoren in Frequenzweichen von Lautsprechern hörbar unterschiedlich klingen (oder auch in der Elektronik eines Fender Basses) kommen wohl daher, dass gefühlt besser klingt was teuer war. Und bestimmt klingt für uns auch ein teurerer Pickup eher besser als ein günstigerer, auch wenn sie fast gleich klingen.

Ich weiß nun nicht ob der Lollar Precision Pickup im Test mit dabei war und in wie weit der sich von den Messwerten her vom Fender Original unterscheidet, aber hier zum Beispiel höre ich doch deutliche Unterschiede, nicht rießige Unterschiede aber im Mix doch deutlich hörbare. Natürlicih weiß ich nicht ob derjenige, der die Aufnahmen gemacht hat, die Pickuphöhe ganz genau gleich eingestellt hat - das macht ja auch ne Menge aus. Den viel günstigeren Fender finde ich übrigens da nicht schlechter sondern fast besser.


Die Meinungen gehen ja schon extrem auseinander ob die Unterschiede groß oder klein sind. Ich hab mich mal durch die Pickups der ersten Ausgabe gehört, und finde die Fender Original klingen etwas heller als die Tonerider TRP1. Die Unterschiede zwischen den beiden sind eher klein aber doch hörbar. Aber ob das nun so viel ausmacht ist wirklich die Frage.

Insgesamt höre ich da aber Unterschiede, die sich so nicht am Frequenzgang festmachen lassen. Es muss also noch andere Einflussfaktoren geben.

Welche P Pickups wurden denn in der zweiten Ausgabe getestet?
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben Unten