Origin Effects Bassrig '64 & Super Vintage / Bass Preamps

Auch interessant zu wissen. Ich nutze ihn nur über die DI für IEM und ab und an mit dem GPA 100 daheim. Wie unterscheidet es sich denn bei verschiedenen Amps?
Die klingen zu weich oder zu hart. Ich spiel allein über einen Alto 12" Monitor und da klingt er auf BK sehr weich daher nehm ich meist den Tweed. Der wiederum ist an der PA im Proberaum irgendwie zu hell und trocken, auf Bright darfst da gar nicht schalten und er kommt schlechter durch den Mix als auf BK. Wenn ich in den Gallien Krüger Amp über den Effekt Return direkt reingehe, ist es ähnlich, aber TWD geht damit besser. Beim Gig ist wieder alles anders. Vllt. liegts eher am Raum?
 

IMG_5969.jpeg

Superjeil!

Der 64er passt super zum Spector, der SV super zum BB, Jazzy mag beide gleich gerne.
Und jetzt nicht weiter darüber nachdenken, das ich für den Wert des Boards einen super Bass bekommen würde :ugly: .
 

Gestern war die erste Bandprobe mit dem Bassrig 64 - und der Sound hat für unsere Blues-Klassiker wirklich super gepasst, war schön fett und oldschoolig :juhuu:

Ja, ich habe während des Spielens noch etwas herumgeschraubt am Setting, aber am Ende hat mir im Tweed-Kanal eine eher gemäßígte Einstellung am besten gefallen (Amp Out 1 Uhr, Blend 5 Uhr, Drive 11 Uhr) ... den EQ habe ich komplett flat gelassen (12 Uhr), denn mit dem Fender Preci war genug Durchsetzungskraft vorhanden :great: .... nächste Woche nehme ich mal den Stingray mit, da muss ich vielleicht etwas nachregeln ...

Für die Jazz-Standards, die wir dann noch gespielt haben, bin ich übrigens in den Black-Modus gewechselt ... der etwas pappige Sound hat wirklich super dazu gepasst :-)
 
Und wie wäre dann flat?

Bei der klassischen 2/10/2 Einstellung höre ich keinen Scoop wenn dann einen soften, Tonestack halt.
Ist eine Eigenheit des passiven Tonestacks, dass "flat" am nächsten kommt, wenn Bässe und Höhen (fast) ganz nach links und Mitten ganz nach rechts gedreht sind.
Hab ich auch erst hier im Thread gelernt, dass der Tonestack im Origin Bassrig nachgebildet ist
 
Du weißt aber schon das die Regler auf 12 Uhr alles andere als Flat sind?
Ja, habe ich auch gerade nachgelesen :embarrassed:.... aber die Formulierung im Manual ("turning the knob up/down") kann auch als Cut/Boost missverstanden werden, finde ich :nix:

mit dem Precision hat's jedenfalls gut geklungen, das kann beim Stingray oder Jazzbass natürlich anders sein ...
 
Ja, habe ich auch gerade nachgelesen :embarrassed:.... aber die Formulierung im Manual ("turning the knob up/down") kann auch als Cut/Boost missverstanden werden, finde ich :nix:

mit dem Precision hat's jedenfalls gut geklungen, das kann beim Stingray oder Jazzbass natürlich anders sein ...
Dachte mir schon, dass die Schachtel bei 12/12/12 etwas sehr bassig klingt, aber bei den Höhen find ich nicht, dass die sehr betont wären. Ich stell mit dem Preci meist ca. 11/10/1 ein, damit es meinem Geschmack entspricht und schalt dann bei Bedarf auf Bright oder Fat. Geht auf der Bühne schneller.
Ich muss aber auch sagen, dass meine Band etwas hektisch ist und der Git seinen Kemper mit einmal hintreten umstellt. Da kann ich nicht ewig den Sound justieren und mach da halt Abstriche. Hauptsache ich bin im Mix gut zu hören ohne zu laut zu sein.
 
Wenn ich mal gerade hier reingrätschen darf, eine Frage an die Super Vintage User. Ich hab das Teil noch nicht getestet, aber was mich im Vorfeld schon mal ziemlich stört, ist die Tatsache, dass das Teil keinen Ultra-Lo Schalter hat. Dieser war bei mir immer always on als ich noch meinen SVT auf die Bühnen schleppte. Gibtes irgendeine Einstellung an dem Teil, das den Umstand des fehlenden Ultra Lo irgendwie kompensiert?
Den Ultra Low kannst du nicht nachbilden mit dem SV. Ich vermisse ihn aber nicht. Mit dem Preset-Vorschlag „Stadium Stack“ klingt das so, wie man den SVT mit den Transen-Ampeg-Amps mit dem Ultra Low versucht nachzubilden. Der ist da sozusagen irgendwie im Sound integriert.
 
Weil mir der Bassrig 64 sehr gut gefällt, denke ich über den passenden Cali 76-Kompressor nach ... wer benutzt beide Pedale und kann etwas dazu berichten, warum genau diese Kombi gut passt? :gruebel:

Hinweis: Bei Kompressoren bin ich etwas verwöhnt von meinem Empress Effects ;-)
 
Weil mir der Bassrig 64 sehr gut gefällt, denke ich über den passenden Cali 76-Kompressor nach ... wer benutzt beide Pedale und kann etwas dazu berichten, warum genau diese Kombi gut passt? :gruebel:
Da geht es mir wie beim SV plus dem Cali76 - die Pedale passen zusammen wie Deckel auf Pott und ergeben, für mich, einfach eine Einheit. Ich kenne den Empress nicht, aber der hat ja auch eine sehr gute Reputation, evtl tut sich da auch nicht so viel, das kann ich nicht beurteilen.
Ich habe mich für den Cali 76 V2 entschieden, da er gute Features hat, nah an dem riesigen, schweren und teuren Ur-Cali von Origin sein soll und weil es ihn farblich passend zum SV gibt :D .
Ich mag einerseits tüchtig Kompression ohne zu pumpen aber trotzdem noch eine brauchbare Dynamik und etwas Eigensound darf auch sein bei offenen Höhen und nicht "zerdrückten" Bässen.
Das kann der Cali v2 hervorragend. Was sich aber für mich als im Nachhinein als sehr brauchbar herausgestellt hat ist der große Headroom des Pedals. ich wechsel von Bässen mit eher dezentem Output bis zum Spector, der sehr arg in einen Kompressor "reinbrüllt" und das steckt der Cali Problemlos weg. Musste ich bei anderen Comps immer vor allem zwischen passiven Bässen und Spector immer wieder am Pedal nachjustieren kann ich jetzt einfach wechseln. Der Cali springt damm beim heisseren Signal krasser an, aber es klingt gut!

Ich habe nicht besonders viel Ahnung davon wie die Teile funktionieren, aber ich finde, das sie zusammen sehr geil klingen - kommt ja auch aus einem Haus. Für mich persönlich gehören sie zusammen.
 
Ich habe gestern bei der Probe meiner Blues/Jazz-Combo den Bassrig 64-Preamp erstmals in Kombination mit einem Cali 76-Compressor gespielt .... das hat dem ganzen noch mal einen Schub gegeben - der Sound geht jetzt richtig straight in Richtung Fender-Bassman-70s-Röhrenverstärker ... für die Blues-Stücke auf dem "Tweed"-, für die Jazz-Standards über den "Black"-Kanal .... dazu noch ein Vintera II-Preci - perfekt :-)

pedalboard-bluesjazz.jpg

Hinweis: das Setting habe ich nach dem Foto noch etwas nachjustiert, zB am Bassrig den Blendregler auf 12 Uhr und die Mitten noch etwas reingedreht ...
 
Besteht die Möglichkeit einen Vergleich zwischen Kompressor an und aus zu hören @TomW? Da ich mich eigentlich noch nie mit Kompressoren beschäftigt habe, würde mich das sehr interessieren!
 
Besteht die Möglichkeit einen Vergleich zwischen Kompressor an und aus zu hören @TomW? Da ich mich eigentlich noch nie mit Kompressoren beschäftigt habe, würde mich das sehr interessieren!
@E-E-E-E
1.) Tut mir leid, aber ich habe leider keine Aufnahmemöglichkeit bzw. liegt das Pedalboard im Proberaum ...

2.) Kompressoren sind ein weites Feld ... ganz einfach ausgedrückt: mit so einem Pedal werden Deine Bassfrequenzen gebündelt und der Sound wird präsenter und punchiger .... wobei der Cali 76 (wie auch mein Empress Effects) da schon zu den komplizierteren Teilen gehört ... zum Einsteig reicht auch ein simpler EBS Multicomp (da habe ich auch einen übrig ;-) ) ...
 
@E-E-E-E
1.) Tut mir leid, aber ich habe leider keine Aufnahmemöglichkeit bzw. liegt das Pedalboard im Proberaum ...

2.) Kompressoren sind ein weites Feld ... ganz einfach ausgedrückt: mit so einem Pedal werden Deine Bassfrequenzen gebündelt und der Sound wird präsenter und punchiger .... wobei der Cali 76 (wie auch mein Empress Effects) da schon zu den komplizierteren Teilen gehört ... zum Einsteig reicht auch ein simpler EBS Multicomp (da habe ich auch einen übrig ;-) ) ...
Ich habe das Origin SV mit verschiedenen Kompressoren angefahren: Cali 76 (alte Version), MXR, und Becos. Generell ist die Eingangsstufe des SV ja anschlagsdynamisch, ich habe die Kompression also nicht zu stark eingestellt; der 76 ist auf der warmen Seite soundmässig, und verstärkt den Charakter des SV nochmal; beim Anschlagen des Tons schiebt es und man hat eine bessere Präsenz. Die etwas neutraleren anderen beiden Kompressoren sind zwar gut, aber dieser Schub war weit weniger vorhanden. Ich betreibe den Becos z.B. an einem SA Zio, und die beiden passen auch super zusammen; schnelle und direkte Attacke im Ton!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten