P-Bass Pick-Up Orientierung

nach meiner erfahrung ist es so:
der typische praci ton ist genauso von der richtigen pickup-positiion abhängig sowie von dem split-coil design. nur beides in kombination ergibt diesen unmissverständlichen ton.
dass z.b. die D und G saite bedingt durch das spli-coil design näher zur bridge abgenommen und damit so schön definert klingen.

beim neck pickup solo bei von jazz bässen oder eben bei besagten reversed split-cloil bässen klingen die D und G saite im neck-pu solo betrieb zwar etwas bassiger, dafür aber auch undefinierter bzw. für meine ohren auch weniger elegant bzw. musikalisch....ist schwer zu beschreiben.

bauschi
 
OK, hier meine einfache Erklaerung:
eine Saite erzeugt den Ton durch Schwingung, die als periodische Auslenkung/Welle angesehen werden kann. Ist die Saite an beiden Enden eingespannt, entsteht eine stehende Welle, also sind die Orte, an denen Auslenkung entsteht, und an denen die Saite ruht, fest (Schwingungsbauch und knoten). Ein PU an einem Knoten wird kein Signal erzeugen, da die Saite ja dort nicht schwingt.Die Frequenz der Schwingung ist der Abstand zwischen den Bäuchen. Nun schwingt die Saite nicht nur bei einer Frequenz, sondern bei vielen (Obertöne). Also: je nachdem, wo der PU montiert ist, werden unterschiedliche Anteile von Obertönen übertragen...der sound verändert sich also...

Super, das erleichtert alles! 8D
Ich hatte mir das bisher eben so erklärt, dass in Richtung Bridge und in Richtung Stimmmechaniken die Spannung (= die Saiten schwingen wenig bis gar nicht) durch die unmittelbare Nähe zur Befestigung zunimmt. Die Folge sind mehr Höhen, je weiter man einen Pu in Richtung Bridge versetzt. Geht man jetzt weiter in Richtung Hals nimmt die Spannung ab (= die Saiten schwingen freier, das Signal wird basslastiger). An dem Ort an dem der P-Pu normalerweise sitzt sollte es doch aber sehr ähnlich sein? D.h.: Ob ich den Pu jetzt R/NR montiere und dann direkt über dem Pu spiele, die Schwingungsfrequenz ändert sich nur leicht am Ort der Abnahme? Bei Reversed auf der E/A-Saite eine leicht schnellere Schwingung, bei D/G-Saite langsamer da etwas weiter von der Bridge entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt vergessen, die verschiedenen Anschlagpositionen in Betracht zu ziehen. ;-)

Um nicht wieder Beef miut Preci78 zu haben, schreibe ich jetzt einfach folgendes:

Mein Warwick Streamer Stage I, der beinahe ausschließlich aus Ahorn und etwas Wenge besteht klingt mit nur-Reversed-Split-Coil mehr nach Preci, als ein Erle - Preci mit Single Coil und beide PU voll auf nach Streamer klingen kann.

Ich würde es gerne abbilden, damit jederman es lesen kann, aber im Moment ist mir das zu vielArbeit. In der Internetpräsentation des Bass Gear Magazines schreibt einer der Redakteure, er hätte an einen Wohnwagen gelehnt im Death Valley einen 1962 (64?) Preci lehnen sehen, den er dann um ein paar Dollar mitgenommen hat. Der Bass war in einem verheerenden Zustand, mit wilden Routings versehen. Darum hat er bei der Restauration 1. den D+G-PU vor den E+A-PU gesetzt, da er 2. einen Muma-Humbucker in die (beinahe) Original-Position setzen wollte, ohne die PU, wegen evtl. Einstreuungen, zu nahe aneinander zu bekommen. Also nicht die PU tauschen, sondern den "unteren" PU vor den "Oberen" gesetzt, der E+A-Pu bleibt an seinem Platz.

Das Ergebnis beschreibt er als Preci-Sound mit etwas kräftigeren D + G-Saiten, die jedoch nicht an Definition vermissen lassen. Der "Preci-Ton" wird kaum angerürt und liegt im Bereich typischer Serienstreuung. Im Gergenteil, die Saiten klingen laut diesem sehr erfahrenen Mann sogar bedeutend ausgewogener in Lautstärke und Klang. Auch der Muma - Ton wird gut getroffen, die Tonmischungen kommen scheinbar klasse.

Ein Precision besteht aus mehr als nur aus mehr oder weniger genau gemessen verbauten Teilen. Wie schon sooooo oft beschrieben kann jede Änderung den Ton verändern. Keine zwei Teile aus der selben Produktionsreihe klingen exakt gleich.

Bei den Jazz-Bässen mit unterschiedlichem PU-Placing ist es das Selbe. Keiner mit 70's - Placing klingt exact so wie sein Bruder, und auch bei identisch klingenden Bässen mit 60'-Placing wird man es schwer haben, zwei Exemplare zu finden, die "gleich klingen".

Was in aller Welt glaubt Ihr, wird am Sound der D und der G-Saite verändert, wenn man den PU cvor den anderen setzt? Und es dreht sich nur um diese beiden Saiten, denn nur dieser PU wurde versetzt.

Ich hab genug von diesen auf theoretische "ich bin mir da ganz sicher" und "nie und nimmer" - Einwürfen. Irgenwann kaufe ich mir einen Korpus und lasse ihn genau so bestücken, wir machen dann eine Liste, und jeder Leominat bekommt den Bass zugeschickt. Sozusagen einen Forum Precision. Dann darf jeder der 20 Teilnehmer seine subjektiven Eindrücke schildern. ein paar Leuten wird es gefallen, ein paar Leuten wird es egal sein, und für ein paar Leute geht da ja schon mal gar nicht....:D

Parallel dazu lasse ich in einen Preci eine quadratische Fräsung anbringen, so dass man den PU in Original- und Reversed - Position anbringen kann.

Noch ne Abschlussfrage: Wenn der Unterschied so gravierend ist, muss ja ein Preci mit Singlecoil komplett anders klingen als ein Preci mit Split-Colil. Ist das so?

Und dann werden wir sehen bzw. hören, ob ein Reversed Splitcoil aus einem Preci einen ganz anderen Bass macht.
 
Noch ne Abschlussfrage: Wenn der Unterschied so gravierend ist, muss ja ein Preci mit Singlecoil komplett anders klingen als ein Preci mit Split-Colil. Ist das so?
Ja, das ist so:D.
Aber es gibt tausend Faktoren, es gibt sogar Bässe mit dem P in der richtigen Position und die klingen gar nicht nach P:D.
Fender Jag Modern Player, selbst angespielt - klingt keinen hacken nach Preci.

Stuart Zender hat es sehr gut hinbekommen seine Streamer quasi exakt wie einen alten, muffeligen Preci hinzubekommen, in anderen Fällen klingt es niemals wie ein Preci mit einem Reversed PU.

Beide Lager sollten sich von dem "wenn es so eingebaut ist kann es nur so und so klingen" frei machen, weil einfach noch zig andere Faktoren bis zuletzt dem Spieler eine Rolle spielen.
Alles kann, nix muss - das merke ich immer wieder wenn ich Bässe anspiele, vor allem gut eingestellte von Basseusen.
Eine Rose riecht auch nicht zwingend nach Rose - Brennesseljauche drüber und gut is|).
 
Ihr habt vergessen, die verschiedenen Anschlagpositionen in Betracht zu ziehen. ;-)

egal wie die anschlagsposition ist, der grundcharakter an sich wird dadurch nicht verändert. diese tatsache liess es den einen oder anderen "vergessen" dies mit in erwägung zu ziehen...vermute ich.

Mein Warwick Streamer Stage I, der beinahe ausschließlich aus Ahorn und etwas Wenge besteht klingt mit nur-Reversed-Split-Coil mehr nach Preci, als ein Erle - Preci mit Single Coil und beide PU voll auf nach Streamer klingen kann..

das kann durchaus sein, da ein ein preci mit single coil eben überhaupt nicht den typischen preci ton hat.

In der Internetpräsentation des Bass Gear Magazines schreibt einer der Redakteure, er hätte an einen Wohnwagen gelehnt im Death Valley einen 1962 (64?) Preci lehnen sehen, den er dann um ein paar Dollar mitgenommen hat. Der Bass war in einem verheerenden Zustand, mit wilden Routings versehen. Darum hat er bei der Restauration 1. den D+G-PU vor den E+A-PU gesetzt, da er 2. einen Muma-Humbucker in die (beinahe) Original-Position setzen wollte, ohne die PU, wegen evtl. Einstreuungen, zu nahe aneinander zu bekommen. Also nicht die PU tauschen, sondern den "unteren" PU vor den "Oberen" gesetzt, der E+A-Pu bleibt an seinem Platz.

Das Ergebnis beschreibt er als Preci-Sound mit etwas kräftigeren D + G-Saiten, die jedoch nicht an Definition vermissen lassen. Der "Preci-Ton" wird kaum angerürt und liegt im Bereich typischer Serienstreuung. Im Gergenteil, die Saiten klingen laut diesem sehr erfahrenen Mann sogar bedeutend ausgewogener in Lautstärke und Klang. Auch der Muma - Ton wird gut getroffen, die Tonmischungen kommen scheinbar klasse...

den typichen preci ton hatte er mit sicherheit nicht mehr...alles andere wäre gelogen.
wer traut schon den aussagen eines redakteurs :-)

Was in aller Welt glaubt Ihr, wird am Sound der D und der G-Saite verändert, wenn man den PU cvor den anderen setzt? Und es dreht sich nur um diese beiden Saiten, denn nur dieser PU wurde versetzt..

"glauben" tue ich da gar nichts...ich "weiss", dass es anders klingt. kleinste veränderungen in der position machen nun mal den unterschied.


Noch ne Abschlussfrage: Wenn der Unterschied so gravierend ist, muss ja ein Preci mit Singlecoil komplett anders klingen als ein Preci mit Split-Colil. Ist das so?]

Und dann werden wir sehen bzw. hören, ob ein Reversed Splitcoil aus einem Preci einen ganz anderen Bass macht.

´türlich ist das so....kann sogar ein laie unterscheiden...diese frage kann jetzt doch wirklich nicht dein ernst sein

bauschi
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider bin ich durchgehend anderer Meinung.

Schon das Wort "Grundcharakter". Seltsamerweise hat mein 1964er Preci bei mir schon bei den ersten Aufnahmen einen ganz anderen Sound als bei dem Besitzer vor mir. Ich gehe so weit und behaupte, dass der Sound von Anton Welte bei "Fruits" damals keinen Schluss auf die Marke oder Bauart des Basses zugelassen hat.

Dass 10 baugleiche, qualitativ hochwertige Bässe vom Vater des Precisions am selben Amp vom selben Player gespielt ähnlich klingen, ist unbestritten. Und jetzt kommts: Wenn ich da einen ansonsten baugleichen Preci mit reversed Splitcoil reinschmuggeln würde, würde u.U, die etwas kräftigere D und G-Saite auffallen. Niemand würde bei einem Blindtest darauf kommen, dass es daran liegen würde, man würde es für gut oder auch nicht gut befinden. Denn keiner der Bässe würde wie der Andere klingen.

Es hängt beim Sound eines Basses so viel von den jeweiligen Gegebenheiten des jeweiligen Instrumentes ab sowie mindestens eben so viel von dem Menschen, der den Bass spielt. Ach, es gibt auch verschiedene Amps an denen verschiedene Bässe einfach anders klingenb als an anderen.

Es gibt, Mudskipper hat es schon angesprochen, Precis mit den PU in der Originalposition, die nicht nach Preci klingen. Auch sonst kann ich seinen Post nur unterstreichen.

So Posts im Sinne von "weil es nicht sein darf, kann es nicht sein" gehen mir gegen den Strich. Und nur weil verschiedene Member es sich nicht vorstellen können, muss es nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Und ganz ehrlich: Ich habe schon single-coil Precis gespielt und gehört, die manchem Split-Coil Preci so ähnlich waren, dass man es sehr wohl hätte verwechseln können. Im Umkehrschluss heisst das, dass es Split-Coil - Precis gibt, die wie Single-Coil-Instrumente klingen.

Man kann es drehen und wenden wie man will: Manchmal glauben manche Member das, was in Magazinen kolportiert wird, manchmal nicht. Wenn das auf eigene Erfahrung beruht, ist das ja in Ordnung. Leider drehen es manche Member ja nach Laune so hin, wie man es im Moment braucht. Und ich lese solche Beiträge gerne sehr kritisch, da sie sich in der Regel sehr ähneln. So nach dem Motto "glasige Höhen, durchsetzungsfähige Mitten, feste, drückende Bässe..." Wenn man nach Framus und Warwick geht, klingen alle Bässe gleich. Ein derzeit sehr aktuelles Modewort ist "musikalisch". Entweder bringt der Bass "musikalische Mitten" oder der EQ arbeitet "musikalisch". Ich selbst habe "Musikalität" lange Zeit für eine menschliche Eigenschaft gehalten.

Aber: Der Mann will ja niemandem seinen Bass verkaufen, sondern beschreibt ebenso seine Verwunderung, dass der Bass tatsächlich so sehr nach Preci klingt, dass es aus seiner Sicht tatsächlich keine Rolle spielt, ob er den Pu "links- oder rechtsherum" eingebaut hätte.

Ich z.B. bin beileibe niemand, der nur nachplappert, was andere Leute schreiben. Was ich schreibe, beruht auf meinen eigenen Erfahrungen. Hat jemand von Euch aktuell einen Bass mit reversed Splitcoil? Wer kann sich hinsetzen und den Test wieder und wieder machen? Oder hat einer von Euch schon mal das "Sakrileg" begannen und an einem Preci diesen Umbau vorgenommen?

Ich bin gespannt.
 
Nur mal so zur Info: Meine Bestellung ist raus und es ist ein klassischer Split-Coil von Harry Häussel mit kleinen Magneten geworden. Einfach, weil ich den P-Bass Sound so klassisch und unverfälscht will, wie nur möglich. Deshalb auch Erle (ne, keine Linde) und (naja, passt jetzt wieder weniger) ein Vogelaugenahorn Griffbrett (weil's schee macht). Interessanterweise war die zuletzt mit Adrian beherschende Diskussion, wo denn nun der J-Bass PU hinkommt (60er oder 70er oder Maruszczyk-Position).

Zurück zum Splitcoil: Ich wusste mir auch nicht besser zu helfen als bei JustMusic in M (danke dorthin) einen Sandberg VM4 mit einem Fender AmStd. 4 Preci zu vergleichen. Also nur den reversed coil (solo) versus den klassischen. Äpfel und Birnen, klar. Mein alles andere als verblindeter Test ergab ganz subjektiv für mich und meine Spielweise, dass der reversed Coil für sich genommen ein wenig ausgeglichener klang - zusammen mit dem fetten MM-Humbucker sehr ausgewogen - aber eben nicht ganz so ur- oder arche-typisch nach Preci. Und genau das war ja die Intention von Sandberg. Entsprechend ist der VM4 eine moderne Interpretation und ein Instrument ganz für sich. Supercool! Da ich aber Old-School Preci will entschied ich mich eben für den non-reversed.

Und nun heisst es warten ...
LG und danke, für die Diskussion.
 
Als der 57er Preci auf den Markt kam gab es diese
Amps von Schlage SWR, Trace oder Gallien nicht.
Und diese Auswahl an Saiten erst recht nicht.
Leo konnte nicht wissen, wo die Reise hingeht.

Was ich damit sagen will:

Zu seiner Zeit war das alles logisch und richtig,
es gab den 4x10 Bassman und den Ampeg Fliptop.
Für Ende der 50er war die PU Position perfekt.
Das das heute noch so gut funktioniert, kann
ich mit auch nicht erklären, ist aber so.

(Das Ford T-Modell ist das Maß der Dinge und ein Audi
Q8 ein übertechnisierter Rückschritt? Hallo!?
Jeder Autofreak ist entsetzt, als Basser kann man
einfach nicht richtig Autofahren, im übertragenen
Sinn, wenn man Paris-Dakar nicht mit einer Ente gewinnt.)
anm d red

Es gibt da diese Preci-Serie mit höheren Polepieces (58/59 ?)
für die A-Saite, Not macht erfinderisch, ein Zugeständnis
an die damals erhältlichen Saiten.
Das ist den "staggered" Polepieces der Strat recht ähnlich,
es ging darum klassische Saitensätze mir umwickelter
G-Saite verwendbar zu machen.
Das ist dann heute DER Slashcord, weil das G etwas
leiser, eben typisch Strat....:O!

Die Wahrheit ist:
Dieses Splitcoil Design war ein Trick um das (PAF)
Gibson Humbucker Patent zu umgehen.
Der MM Pu ist in der Regel nicht als Humbucker
verschaltet, sondern parallel.
Die 70er J-Bass Steg-Position hatte rein optische Gründe.

...und kein Mensch hat sich Gedanken um die klanglichen
Feinheiten gemacht, das interpretieren wir (auch ich)
da heute erst rein.
 
Ich hatte kürzlich eine ganz ähnliche Diskussion und auch darin wurde die 70er Position des J-PU auf die Position des "Aschenbechers" und die Tatsache, dass man die Schräubchen der PU-Ohren komplett verdecken wollte, zurück geführt. Heute wird das Thema PU-Position ja schnell im Bereich Esotherik/Vodoo angesiedelt. Und ohnehin alle Unternehmungen Leo Fender's im Bereich der Legende. Wobei ich durchaus nicht bereit bin, seine Gesamtleistung in Frage zu stellen oder schmälern zu wollen.

An Beiträgen wie Deinem gefällt mir aber, dass er die Gemüter wieder ein wenig erdet. Freilich sollte sich niemand mit diesen Fragen (oder besser: Antworten) auseinandersetzen, der 250.000 EUR für eine 59er Les Paul auszugeben gedenkt oder 3500 EUR für einen 72er Precision Bass!
 

Und ganz ehrlich: Ich habe schon single-coil Precis gespielt und gehört, die manchem Split-Coil Preci so ähnlich waren, dass man es sehr wohl hätte verwechseln können. Im Umkehrschluss heisst das, dass es Split-Coil - Precis gibt, die wie Single-Coil-Instrumente klingen.

an dem punkt setzt absolute verwunderung ein. der 51er singlecoil liegt näher am hals und der splitcoil ist ein humbucker, der dementsprechend auslöschungen in den frequenzen produziert. dazu dann noch esche gegen erle (gut, macht nicht sooo viel aus)... vielleicht klingt das am ampeg alles gleich und zwar nach ampeg, aber rein logisch kann der sound nicht mal ansatzweise ähnlich sein. das ist wie die mär der jazzbasser, daß der hals-pu alleine nach preci klingen würde. das geht in die richtung, da ist eine ähnlichkeit da, aber im direkten vergleich ist die aussage (zumindest für mich) nicht haltbar.

Meine Bestellung ist raus und es ist ein klassischer Split-Coil von Harry Häussel mit kleinen Magneten geworden.

gute wahl!

Heute wird das Thema PU-Position ja schnell im Bereich Esotherik/Vodoo angesiedelt.

sorry, nein. das ist alles andere als esotherik. in der pu-position entscheiden manchmal wenige mm über wohlklang oder mist. wenn man sich einmal eine saite aufzeichnet und für jeden bund die schwingungen inklusive der obertöne einzeichnet, wird einem ganz rasch klar, daß es rein physikalisch-rechnerisch wenige punkte gibt, an denen ein pu überhaupt sinn macht. da gibt es ganze felder, an denen man schwingungsnullpunkte gehäuft findet.
das verrücken des 70s-j-pus nach rein optischen gesichtspunkten war keine tonale glanzleistung. es gibt leute, die den sound mögen, ich weiß aus erfahrung, daß diese pu-position höllisch schwer so einzustellen geht, daß es alleine und im pu-mix überhaupt nach was klingt. das ist nur ein cm, aber der macht für mich aus den 70s jazzys scheißinstrumente. ich kommt mit dem klang gar nicht klar.
und wo es schon nicht einfach ist, einen singlecoil optimal zu platzieren, wird es noch schwerer, einen splitcoil oder humbucker zu positionieren, da beide polreihen ein halbwegs gleiches signal abbekommen sollen.

was kongs aussage über die reversed-varianten angeht, verhält sich das genau so. da will ich nicht über "klingt besser/klingt schlechter" reden, die split-bauweise wird immer in einem etwas unausgewogenen sound zwischen e/a und d/g saite resultieren. das merkt man beim preci gerne, wenn man die pickups justiert und beispielsweise das d auf a- und d-saite vergleicht. von mir aus auch zwei gegriffene töne... das resultat ist immer, daß bei gleichlaut justierten pus die d-saite heller klingt und die anpassung dieser "helligkeit" nur zu lasten der laustärkegleichheit läuft. im funk mit diesen klassischen oktaven ist das ziemlich geil, weil die g-saite mehr höhen rauspeitscht.
das vertauschen kehrt diesen effekt um: das tiefe e wird schlanker, das hohe g fetter. das wird als "moderner" wahrgenommen. ungleichheit ist aber immer noch vorhanden.
 
dazu dann noch esche gegen erle (gut, macht nicht sooo viel aus)...
Es gibt / gab ja beide Varianten in unterschiedlichen Holzkombinationen.
das verrücken des 70s-j-pus nach rein optischen gesichtspunkten war keine tonale glanzleistung. es gibt leute, die den sound mögen
Ist Geschmackssache, ich mag ihn!
ich weiß aus erfahrung, daß diese pu-position höllisch schwer so einzustellen geht, daß es alleine und im pu-mix überhaupt nach was klingt.
Das ist allerdings vollkommen richtig, alleine fehlt mir auch der Druck. In Kombination mit Split-Coil im P/J ist es aber ganz ok.
das ist nur ein cm, aber der macht für mich aus den 70s jazzys scheißinstrumente.
Das wiederum ist dein Geschmack, mir (und wahrscheinlich noch anderen) gefallen diese Instrumente sehr gut. Aber das Bessere ist des Guten Feind, und deshalb spiele ich Preci... ;-)
Ansonsten kann ich dir nur zustimmen.
 
Ich kann diese Sache mit Schwingunsbäuchen, Oberton
reihen, Harmonics, Kammfiltereffekten usw. und
der daraus resultierenden PU-Idealposition nicht verstehen.

Wenn man eine Saite greift, verschiebt sich doch alles
proportional, oder mach ich da einen Denkfehler?
(Oder man spielt nur Leersaiten und stimmt von Song
zu Song um :o))

Zumindest darf man dann keinen PU schräg einbauen,
geteilte Spulen sind noch schlimmer.

Eine von beiden Spulen muss dann ja zwangläufig im
"off"sein.:-/
 
ich hab das diagram mal komplett für die bünde 0 bis 12 gemacht mit sechs obertonreihen.
 
das ist wie die mär der jazzbasser, daß der hals-pu alleine nach preci klingen würde. das geht in die richtung, da ist eine ähnlichkeit da, aber im direkten vergleich ist die aussage (zumindest für mich) nicht haltbar.
Stimmt voll und ganz. Wenn ich an meinem JB nur den Hals-PU nehme, egal ob mit oder ohne aktiviertem S1-Switch, klingt es nicht nach Preci. Das Einzige, was vergleichbar ist, ist der "Fett-Anteil" im Sound, aber dann hört's auch schon auf.
 
Die 70er J-Bass Steg-Position hatte rein optische Gründe.

aha...woher weisst du das so genau? und was hat vorher (60er position) so sehr optisch gestört, dass fender sich dazu veranlasst fühlte, dies zu äendern?

...und kein Mensch hat sich Gedanken um die klanglichen
Feinheiten gemacht, das interpretieren wir (auch ich)
da heute erst rein.

da interpretierst du vermutlich was falsch:-)....man hat sich schon gedanken um den sound gemacht.....sonst wäre dabei nicht der masstab, der bis heute gilt, dabei rausgekommen...egal ob J, P, strat oder tele.


So Posts im Sinne von "weil es nicht sein darf, kann es nicht sein" gehen mir gegen den Strich. Und nur weil verschiedene Member es sich nicht vorstellen können, muss es nicht der Weisheit letzter Schluss sein..

ich kann mir es zwar vorstellen, aber die realität reisst mich immer und immer wieder aus dieser vorstellung raus. deswegen habe ich das schon seit langem aufgegeben, mir irgendetwas diesbezügl. vorzustellen. fakten sind das, was für mich zählt. und nur von fakten lasse ich mich überzeugen bzw. eines besseren belehren....gar keine frage.

Und ganz ehrlich: Ich habe schon single-coil Precis gespielt und gehört, die manchem Split-Coil Preci so ähnlich waren, dass man es sehr wohl hätte verwechseln können. Im Umkehrschluss heisst das, dass es Split-Coil - Precis gibt, die wie Single-Coil-Instrumente klingen.

das ist DEINE meinung und DEINE erfahrung.....mir ist dies bisher nicht untergekommen, und der grund liegt auf der hand:
konstruktionsbedingt ist dies nicht möglich...es sei denn sie sind defekt.
ich glaube eher, oder nein...ich bin mir sicher, dass da dein gehör wohl etwas weniger sensibilisiert ist was solch eine thematik betrifft..bzw. gibt es leute da draussen, die können feinste unterschiede heraushören.
es tut mir leid dies zu erwähnen, aber deine aussagen zwingen mich dazu, dies hier zu formulieren.


Man kann es drehen und wenden wie man will: Manchmal glauben manche Member das, was in Magazinen kolportiert wird, manchmal nicht. Wenn das auf eigene Erfahrung beruht, ist das ja in Ordnung.

bei mir kannst du absolut sicher sein, dass ich nicht nachplappere....denn ich verlasse mich auf mein gehör und mein urteil mehr als auf die gesamte fachpresse...und daran tue ich verdammt gut.



bauschi
 
aha...woher weisst du das so genau? und was hat vorher (60er position) so sehr optisch gestört, dass fender sich dazu veranlasst fühlte, dies zu äendern?

Das ist simpel - in der 70s Position ist der Bridge Jott ganz unter dem Aschenbecher.
Ob das jetzt wirklich nur wegen der Optik gemacht wurde, darüber lässt sich wohl nur spekulieren, harte Quellen habe ich bisher darüber noch nicht gefunden.
 
man hat sich schon gedanken um den sound gemacht
Sag ich ja auch garnicht, aber die Rounwoundsaiten und der erste
"moderne Verstärker", meiner Meinung nach der Acoustic 360/361,
waren erst gute 10 Jahre nach Einführung des Splitcoil zu haben.
Wohin sich die Technik entwickeln würde, z.B. das die Lautstärken
mit denen auf Konzerten und Festivals gearbeitet wurde
sprunghaft anstiegen. Oder das vollverzerrte Gitarren und
Hammonds, durch Wände von Marshalls verstärkt, auf der
Bühne usus werden konnte Mitte der 50er keiner wissen,
selbst Leo nicht.
 
siköx....du sprachst von dem nach hinten versetzten bridge pickup des jazz basses anfang der 70er....da wusste man schon einiges mehr.
ob die änderung kosmetischen oder soundlichen ursprungs war, ist bisher ungeklärt. für mich persönlich ist es eher eine soundlich begründung.
ausserdem wurden die pickups auch in den 50ern (preci) und frühen 60ern (jazz bass) genau an die richtigen stellen gesetzt...und das ist unabhängig von lautstärke, und irgendwelchen verzerrten anderen instrumenten.
war es bloss zufall, dass bei fender schon früh alles richtig gemacht wurde? wohl eher nicht.

bauschi
 

Zurück
Oben Unten