P-Bass Pick-Up Orientierung

Das fände ich absolut interessant. Bin total gespannt auf das Ergebnis. Wir können ja schon mal Wetten annehmen.
Und dann erst die subjektiven Hörerlebnisse: "Also ich hör nix" vs. "Da liegen Welten dazwischen"!
Hau rein!!
 
Das komische an der Sache ist, das es keine Aufzeichnungen
über die PU-Positionsveränderung gibt.
Auf keiner Messe wurde das neue Feature voggestellt,
es gibt keine Webung oder Artikel in der Fachpresse.

Hätte ich ja ausgeschlachtet: "The Larry Graham Sound"
oder sowas.
Aber nee: heimlich, still und leise, damit keiner was
merkt. Das spricht klar für die Optik-theorie.

der gute larry hatte, soweit mir bekannt ist, ausschliesslich sein(e) 60s bässe am start.

bauschi
 
der gute larry hatte, soweit mir bekannt ist, ausschliesslich sein(e) 60s bässe am start
Das ist wohl so. Fender hätte den Leuten aber verkaufen
können, man hätte auf die neuen Spieltechniken und
Musikrichtungen reagiert.
Alembic hatte und MM würde bald Bässe mit aktiver
Klangreglung auf den Markt bringen.
Es wäre eine Chance gewesen,
wenigstens ein wenig mit der Zeit zu gehen.
Unterm Strich sind die ganzen Verschlimmbesserungen an
den Hauptmodellen nicht gut angenommen wurden, vieles
läßt den Sachverstand und die Erfahrung früherer Jahre
vermissen. Das den CBS-Freaks viel an der Optik der
Fenderinstrumente gelegen war ist sicher.
Größere Kopfplatte, modernerer Schriftzug, Blockinlays,
Klarlackbodies.
Alles was technisch verändert wurde war entweder ein
Schuss in den Ofen (3P Tilt-neck) oder eine verkappte
Sparmaßnahme. Bei den Fender Verstärkern wurden
in die Schaltungen Bauteile eingefügt um die lästigen :O!
Verzerrungen loszuwerden :zyklop:
Gut gemeint ist eben immer noch das genaue Gegenteil
von gut gemacht und die Legende der "Blackface"amps
nahm hier ihren Anfang.
Das Ende vom Lied ist ja bekannt, Ende der 70er hatte
keiner mehr Lust auch nur einen Dollar in die FMIC zu stecken
und die CBS hat laut über eine "Abwicklung" nachgedacht.
 
Es wäre eine Chance gewesen,
wenigstens ein wenig mit der Zeit zu gehen.
Im Nachhinein betrachtet war das gar nicht notwendig. Die Klassiker Precision und Jazz Bass verkaufen sich heute in der Ur-Form immer noch am besten, der neumodische Kram deckt doch höchstens Nischen ab, um für jeden Geschmack etwas im Programm zu haben.
 
was die drei-punk verschraubung betrifft, da kommt es halt drauf an, ob der bass gut gefräst ist, was oft nicht der fall war. aber die jazz bässe, die gut verarbeitet waren
sind der hammer und stellen bis heute den massstab in sachen slap sound zb. dar. eben dieser millermässige sound.
allerdings leufen mir zuviele mit so´nem sound rum...u.a. deswegen habe ich meine 70s jazz bässe alle weggegeben.

fender hätte auch gut werbung machen können mit jaco. oder früher mit jamerson. allerdings gab es damals noch nicht dieses dein-star-spielt-jenes-instrument-musst-du-auch-haben.gedöns.

bauschi
 
fender hätte auch gut werbung machen können mit jaco. oder früher mit jamerson. allerdings gab es damals noch nicht dieses dein-star-spielt-jenes-instrument-musst-du-auch-haben.gedöns.
Außerdem hatte Jaco sein fabrikmäßig schönes Instrument verhunzt. Dafür fehlte der Industrie damals jeglicher Sinn.

Shim
 
Als Jimi Hendrix mit Marshall-stacks aufgetaucht ist
musste Jim Marshall ne größere Fabrik bauen.
Das
dein-star-spielt-jenes-instrument-musst-du-auch-haben.gedöns
gab es schon immer, man braucht sich ja bloß mal
überlegen, warum die Les Paul Les Paul heißt.
 
bzw. gibt es leute da draussen, die können feinste unterschiede heraushören.

Danke für die diesem Satz vorangegangenen hübschen Unterstellungen. :D

Ich versteh nicht, wie man aus so einem Thema heraus persönlich werden kann. Du hast Die Bässe, die ich gehört habe, wohl noch nie in der Hand gehabt und kannst daher "meine Erfahrungen" nicht nachvollziehen. So wenig, wie ich die Deinen nachvollziehen kann.

Anderer Leute Erfahrungen sind sowieso irrelevant, Deine jedoch werden als "Tatsachen" manifestiert. :rolleyes:

Du weisst auch einiges nicht genau, bzw. kannst Du es nicht belegen. Aber alles, was andere Member sagen, kann so nicht sein, da es nicht Deinem Weltbild entspricht. So kommt es mir vor, wenn ich Deine Posts lese.

Die "üblichen selbsternannten Spezialisten" konnten den Unterschied zwischen Erle und Esche nicht heraushören. Es gibt einige Precis, die nicht unbedingt nach "Preci" klingen. Und die beiden Bässe, die ich in der Hand hatte, hatten im Sound keinen so signifikanten Unterschied, als dass ich mich hinstellen würde und erklären könnte, dass es sich dabei um zwei "verschiedene Bässe" handelt.

Sie klangen in dem Raum, mit der Anlage und den Saiten,m die drauf waren, sehr ähnlich. So, wie mein 1964er Preci, ein Squier VM, ein Vintage modified, ein Mexikaner, ein US Standart und ein Custom-Shop - Preci durch die Bank auch wie Precision Bässe klingen.

An meinem Gehör ist nichts auszusetzen. Du kannst aber ruhig weiterhin versuchen, die Flöhe am Husten in Männlein und Weiblein einzuteilen. ;-)
 
Ich hätte da 'ne etwas verrückte Idee (ob's wirklich machbar ist weiß ich nicht):
Wie wäre es, wenn man bei 'nem Body das Holz zwischen Bridge und Hals komplett wegfräsen und an der Stelle ein Blech mit Schraubhülsen anbringen würde. Die Hülsen wären so plaziert, dass sämtliche PUs (Humbucker, Split- & Singlecoil) und deren Positionen (z.B. reversed Splitcoil) frei wählbar wären. Dann die Elektronik und Pick-Ups mit Steckverbindern versehen und man könnte alle möglichen Kombiantionen und Positionen an einem Gerät testen.
Die Idee ist wahrscheinlich eher was für Bastelenthusiasten.
 
Hi Ralf, Holger von Sandberg hat genau so eine Konstruktion. Hab das mal bei Youtube (oder so) gesehen. Die PUs können komplett frei verschoben und gedreht werden.
Adrian Maruszczyk hat einen Bass, bei dem PU-Module ein- und ausgesteckt werden. Hier ist die Positionierung aber weniger flexibel.
Gab es nicht auch mal ein Serienmodell von Gibson, wo man den PU etwas verschieben konnte?
 

Das ist doch jetzt aber das beste Beispiel, wie gravierend unterschiedlich ein Instrument klingt, je nachdem wo der PU positioniert ist!
Und dann behaupten immer noch Leute, sie hören keinen signifikanten Unterschied bei unterschiedlichen PU-Positionen... :rolleyes:
 
Das ist doch jetzt aber das beste Beispiel, wie gravierend unterschiedlich ein Instrument klingt, je nachdem wo der PU positioniert ist!
Und dann behaupten immer noch Leute, sie hören keinen signifikanten Unterschied bei unterschiedlichen PU-Positionen... :rolleyes:
Geb ich Dir ja recht. Aber um 7 mm verschiebt er in dem Video auch keinen PU, um etwas neues zu probieren.
 
Nicht das einer glaubt, ich sabbel nur rum.
Splitcoil mover 2.jpg

Der von mir erfundene Splitcoil-Mover.
(meine beste Erfindung ist allerdings der
alkoholfreie Doppelkorn, kommt 2015 als
Stohtmann Zero 100% Geschmack, null Wirkung
auf den Markt)

Da kommt jetzt noch ein Stück Pickguard mit Volume,
Tone und Buchse drauf und ich kann den PU mm-genau und
reproduzierbar in jede gewünschte Lage bekommen.
Der "untere" PU muss selbstredend raus, wegen Magnetfeld
und so.
Jetzt kommt das Problem:
Wenn ich den 64er Preci reinbekomme und ich habe den
Eindruck an der Verkablung ist noch nie was gelötet worden,
also original, kann ich den PU nicht ausbauen.

Das Lötzinn hat sich 50 Jahre mit Sound vollgesogen,
außerdem sieht das ein Experte und das könnte
wertmindernd sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten