Peavey Mark VI Full Stack

G
Gast74883
Guest
Hallo zusammen,

Ich könnte für 260Euro ganz bei mir in der Nähe (ca. 15min. Fahrdistanz) dieses Full Stack übernehmen:
upload_2018-2-9_11-4-23.png


upload_2018-2-9_11-4-30.png


upload_2018-2-9_11-4-50.png


Die Boxen sind 2x12" und 1x15"... kenne aber weder die Boxen noch den Amp...
Brauche hier etwas Hilfe um zu wissen ob und was das Zeugs taugt?
Ist der Amp eher neutral oder färbend?
Ist er eher weich und rund im Sound oder eher knallig und direkt?
Wie sind die Boxen?
Amp mit 1x15" Box würde er für 170Euro hergeben...
Was meint ihr?
 
Taubenhaucher
Taubenhaucher
Well-Known Member
Beiträge
296
Bassix
ß9.089
Hinfahren.
Testen.
Mitnehmen.
Für den Preis kannste nich viel falsch machen.
Is n toller Amp.
Zu den Boxen kann ich nich viel sagen.
 
G
Gast74883
Guest
spricht was dagegen, einfach hinzufahren und das Teil mit Deinen eigenen Bässen zu testen?
Nein eigentlich nicht... würde mich aber trotzdem wunder nehmen was da so für Erfahrungen und Meinungen gegenüber dem Zeugs vorhanden sind... schlechtes Zeugs wird man anschliessend kaum mehr los... vorallem wenn man in Liechtenstein beheimatet ist (relativ kleine Bassistendichte...).
 
Rhino-
Rhino-
Purist
Beiträge
8.145
Lösungen
1
Ort
Südniedersachsen
Bassix
ß445.886
Ich sag mal so. Der Gegenwet ist sicher OK.

Mit so einem Peavey "Eisenschwein" macht man nichts verkehrt. Ich würd den mal allein auf ca. 150,-€ schätzen. Ob der klanglich gefällt ist eine andere Sache.
Die Boxen muss man einfach hören. Alles andere ist ein Blick in die Glaskugel. Ich schätze mal dass das Zeug Bleischwer ist, aber wem das egal ist und nur eine potente Anlage für kleines Geld sucht, ist sicherlich gut dabei.

Tja, wie klingen Peavey Amps?? Ich hatte jahrelang den T-Max mit MosFet Endstufe. Ich habe recht lange gebraucht meinen Wunschsound zu finden. Man muss schon Zeit investieren und gewünschte / unerwünschte Frequenzen mit dem EQ einstellen. Flat wurde ich nicht mit dem Amp warm. War mir zu mittenbetont und "Nölig" Aber wenn man sich mit befasst, bekommt man schon angenehme Klänge aus dem Kasten. Man muss eben diese Frequenzen mit dem EQ weitestgehend eliminieren. und nicht pauschal eine Badewanne hinkurbeln.
Ist so ein typischer 80er Jahre Amp. Keine Röhre, aber auch kein HiFi Klockenklang o.ä. Macht in der Regel ordentlich laut-.

ach was...fahr hin und teste selber....
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.350
Der Amp ist gut. Der Amp ist schwer. Aber er ist gut.
Bist du sicher, dass es sich um eine 2x12er Box handelt? Optisch würde ich sagen, dass ist 2x10. 2x12 baut breiter...
Ansonsten wäre das eine gute Kombi. Und 260 Flocken für ein lautes Fullstack vor der Haustür... man kann mehr falsch machen im Leben.
 
G
Gast74883
Guest
Er hat sie als 2x12" ausgeschrieben.... aber stimmt, ist wohl eher eine 1x10".
 
G
Gast74883
Guest
Kennt ihr die Boxen? Konnte nicht viel darüber finden... vermutlich made in Germany?
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.350
Der 15er könnte mit einem EV bestückt sein von der Optik her... Das wäre ja schon mal nicht verkehrt. Der Verkäufer kann zur Bestückung nix sagen?
 

Mudskipper
Mudskipper
.
Beiträge
27.517
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß449.781
Ist er eher weich und rund im Sound oder eher knallig und direkt?
Die 80s/Anfang 90er Peavey sind "transig rau" im Grundsound.
Kann man schwer beschreiben, ein typischer 80er Sound. Rund und weich ist eher schwierig einzustellen. Rhino hat da schon recht, ich habe ewig damals so Kram gespielt, es war halt günstig, robust und schlicht da(früher hatte ich wenig Geld - also zwangsweise wenig GAS)
Ich habe es stets zum klingen gebracht, musste aber auch immer etwas rumkurbeln bis mir das gepasst hat. Der EQ ist ein 2Band Kuhschwanz-Filter plus Graphic-EQ - muss man erst mal checken. Das Ding ist LAUT, setzt sich sehr gut durch, fette Endstufe - wenn alles gut funktioniert.
Da die Dinger günstig sind und oft durch 100 Hände gehen sind sie meistens nicht gut behandelt worden. So hart die Teile sind, irgend wann fängt auch ein Peavey an zu schwächeln. Dann wird es leise und brummt laut.
Der Chorus ist sehr sehr geil. Ich weiß nicht ob das beim VI auch so ist aber beim TNT150 konnte man den Chorus auch noch mittels dem Frequenzy-Crossover(rechts von den Chorus-Reglern) stufenlos in der Einsatzhöhe einregeln. So konnte man kräftige Effekte behutsam reinmixen ohne das es zu schwammig wurde. Und der Chorus ist extrem - von leichtem Schimmer bis Unterwasser LSD Hubschrauber.

Kennt ihr die Boxen? Konnte nicht viel darüber finden... vermutlich made in Germany?
Die Boxen sind made in USA, ADA war bekannt vor allem für Preamps, ich glaube Anfang 2000er haben die dicht gemacht. Die Boxen müssten Anfang 90er sein, wie das Top. Wenn die Speaker nicht durchgeeumelt sind sind das solide gute Boxen, waren aber mehr in den USA verbreitet.
Und ja, sind ganz sicher 210 oben.
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.350
So hart die Teile sind, irgend wann fängt auch ein Peavey an zu schwächeln. Dann wird es leise und brummt laut.
Aber man kann sie very easy reparieren. Das kann sozusagen der Hufschmied im Dorf.

Die 80s/Anfang 90er Peavey sind "transig rau" im Grundsound.
Kann man schwer beschreiben, ein typischer 80er Sound. Rund und weich ist eher schwierig einzustellen.
Eigentlich sind die Peaveys ab Mark III 'ganz normal' mit üblichen IC ausgerüstet wie andere Amps auch, von daher ist da durchaus auch cleaner Sound machbar. Man kann sie aber ganz prima auch übersteuern, es gibt in der Vorstufe einen Diodenbegrenzer und die diskret aufgebaute Endstufe bringt auch am Anschlag noch guten Sound, allerdings bei brachialer Lautstärke.
Ein Jazzamp ist das allerdings sicher nicht.
 
el martino
el martino
Well-Known Member
Beiträge
654
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß65.104
ADA war so in den 90ern ziemlich angesagt im Metal! Jeder Hair-Metal Gitarrist der etwas auf sich hielt (und das taten die...:D) hatte irgendwas von ADA im 19" Rack!
Anbei ein Werbefoto aus einer guitar Zeitschrift July1991!
IMG_3338.JPG
 
el martino
el martino
Well-Known Member
Beiträge
654
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß65.104
Ach, die 90er waren gar nicht so schlecht...die Gitarren-Mucke war noch nicht so düster! :bier:

IMG_3339.JPG
IMG_3340.JPG



Ich finde übrigens das Peavey/ADA-Stack sehr beeindruckend, sorgt bestimmt auch immer für Gesprächsstoff!
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.350
Ich finde übrigens das Peavey/ADA-Stack sehr beeindruckend, sorgt bestimmt auch immer für Gesprächsstoff!
Genau! Vor allem bei den Mädels: „Mann, Alter, was hast du für einen Wahnsinnsstack! Peavey! ADA! Ich will ein Kind von dir! Jetzt!!!“
Klappt immer... 8D

(Das ist der WAHRE Grund für die Existenz von 8x10er Kisten.)
 
TieftonTom
TieftonTom
Well-Known Member
Beiträge
451
Lösungen
2
Ort
Palz
Bassix
ß14.805

Das Zeug wird auf jeden Fall schwer sein.
Nur für den Proberaum ein guter Preis, falls man was braucht.
Habe selbst jahrelang einen TNT 130 gespielt.
Hat vor ca. 30 Jahren 1200 DM gekostet. :-O
Den amp hatte ich aus der Combo ausgebaut und viele Jahre auch ohne Gehäuse gespielt.
Also sehr zuverlässig. :D
Brachte keinen Hifi-sound, konnte aber gut in einer lauten Band mit 2 Eierschneidern mithalten.
Die von peavey gemachten Leistungsangaben sind ehrliche Watt. :bier:
Auch ein akzeptables Übersteuern der Vorstufe (zumindest beim TNT) ist möglich.
Ich finde die alten Peaveys sind robuste Arbeitstiere.

Bei den Boxen würde ich beim testen genau anhören, ob irgendwas sprazelt oder ein Speaker evtl. aus/defekt ist. Und ob das Horn noch funktioniert.
Bei mir hat grad ein ca. 35 Jahre alter EVM 12 den Dienst versagt...
Bin grad am überlegen, diese Box (2*12 Zeck) mit Neos zu bestücken. Anderes Thema....:kaffee:
 

Similar threads


Oben Unten