
cracker jamm
Well-Known Member
@Slapman
Um welchen Bass handelt es sich denn....Neugier.....
Um welchen Bass handelt es sich denn....Neugier.....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Slapman,
ich hatte gerade ein ähnliches Problem (eine Schanze im Hals zwischen 18 und 24 Bund und daher eine extrem hohe Saitenlage am 12 Bund und nur noch Schnarren und keinen Ton mehr am 22) bei meinem Human Base 6-String und habe lange darüber nachgedacht (Bass verkaufen, sich damit abfinden, nochmal zu Siggi fahren und es dort machen lassen...) weil es echt teuer ist. Aber ich muss sagen, dass es sich für mich gelohnt hat. Der Bass ist wesentlich leichter zu spielen.
Plek bzw. Jörg Kuhlo hat den Bass komplett entgrätet, dann die Schanze weggeschliffen (das macht das Gerät und stellt den Originalradius etc. wieder her) und dann neubundiert (inkl. verrunden und allem Schnick und Schnack).
Wenn Dein Bass es wert ist (und das musst Du entscheiden), dann mach es. Es ist total nervig einen geilen Bass zu besitzen, der wegen irgendeiner Kleinigkeit nicht so zu bespielen ist, wie man es gerne möchte.
Ich wohne allerdings in Berlin und bin mit dem Rad in 25 min. dort. Aber ich denke, man kann den Bass auch direkt an Plek schicken.
Der Plekshop ist insbesondere für das Anliegen von Slapman (Briefmarkensaitenlage) schon eine gute Adresse.
.
Wenn es "Briefmarkensaitenlage" wäre, dann hätte ich vielleicht nicht die Frage aufgeworfen. Meine Saiten liegen nach dem üblichen Zweihändetest schon komplett auf dem Griffbrett. Der übliche Ratschlag, dass man immer noch eine Scheckkarte drunter legen muss/kann, ist mir immer noch zu hochQUOTE]
Von Scheckkarte ist ja keine Rede. Die Saiten sollen ja schon so gut wie aufliegen (daas theoretisch eine Briefmarke durchpassen koennte).
Aber nicht wenn Du den "Einstelltest" machst oder? Sprich einen Finder in die erste Lage drücken, den zweiten Finger in der letzten Lage oder hinter dem letzten Bund. Also die Saite soll somit auf dem ersten und letzten Bund aufliegen. Dann solltest Du keine 3-4 Milimeter mehr haben. Oder Du brauchst das so für Deine Spielweise....Entweder kann ich nicht spielen, oder ich kann nicht einstellen....
Bei mir sinds im 12ten Bund 3-4 mm. Weniger schnarrt.
So kann man natürlich nicht feststellen, ob der Hals wirklich "gerade" ist oder (höchstwahrscheinlich) schon konvex. Da müsstest Du schon ein absolut gerades und steifes Stahllineal nehmen, was sich nicht der konvexen Krümmung anpasst wie die Saite, die Du 'runterdrückst.… Meine Saiten liegen nach dem üblichen Zweihändetest schon komplett auf dem Griffbrett. …
So kann man natürlich nicht feststellen, ob der Hals wirklich "gerade" ist oder (höchstwahrscheinlich) schon konvex. Da müsstest Du schon ein absolut gerades und steifes Stahllineal nehmen, was sich nicht der konvexen Krümmung anpasst wie die Saite, die Du 'runterdrückst.
Eine 100% gerade Einstellung und Bundierung ohne Unebenheiten im Mikrobereich gibt auch bei den besten Instrumenten nicht. Deswegen entscheidet man sich für eine leicht konkave Krümmung, die gerne so gering wie möglich sein darf, wenn das Instrument es zulässt.
Gruß
Shim
kann mann da eigentlich auch setup wünsche äußern?
so wie ich das immer verstanden habe wird da ja das optimal errechnet und eingestellt - aber das rein rechnerische optimal muss ja nicht gleichzeitig das optimal des spielers sein?!
kann mann da eigentlich auch setup wünsche äußern?
so wie ich das immer verstanden habe wird da ja das optimal errechnet und eingestellt - aber das rein rechnerische optimal muss ja nicht gleichzeitig das optimal des spielers sein?! für eine neubundierung fände ich das thema ja schon mal spannend (vor allem für meinen fodera ... wenn man sich mal anschaut was die in new york fürs neubundieren und pleken wollen, da kann ich den in berlin 2-3mal für neubundieren lassen) alles andere (einzelne bünde abrichten, arbeiten am griffbrett etc.) würd ich aber eher von menschenhand erledigen lassen...
in aachen sitzt z.b. der christof kost, das ist ja nicht die welt von trier aus...
Du kannst den Bass auch einfach zu uns (also BassLine/Bassparts) schicken. Passiert in letzter Zeit häufig das wir das so machen. Grüße, Phil
Die Gefahr ist bei verwundenem Holz, dass die Verwindung weitergeht, ausser man ändert etwas an der Konstruktion.
Bei einem Basshals hat man leider (im Gegensatz zur Bautechnik) nur bescheidene Hilfsmittel.
Bei einem echten Necktwist wird meistens zum Halstausch geraten.
-ist ein Iceman Bass.
Nach dem ganzen Feedback werde ich mir aber überlegen, ob ich nicht doch lieber zu einem Gitarrenbauer fahre und auch das persönliche Gespräch inkl. Fachsimpeln bevorzuge.
Berlin wäre auch ne Option, müsste ich nur klären in wie weit man Gitarren im Flieger als Handgepäck mitnehmen kann![]()