Preamp Einbau, Verkabelung

dask22

Active Member
Beiträge
25
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß635
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich nun unzählige Threats gelesen habe und mir immer noch nicht schlüssig bin, welche die richtige Lösung für mich ist, wende ich mich mal an euch (an Majorie, die allwissende Müllhalde :D)-
Ich habe einen alten, passiven Warwick Fortress One (Vol/Bal/Tone/Tone) der mir klanglich total gut gefällt, aber beim Output im Vergleich zu meinen Squier VM Preci oder den anderen passiven Precis echt ab säuft.
-> am Amp den Gain anpassen finde ich 'life' unsexy - zumal mein optimaler Klangeindruck auf der Bühne sich nicht zwingend mit der and deckt. Ebenso nervt mich das Pegelanpassen beim Üben mit dem Fender Mustang Micro, zumal dann dessen Akku schneller leer ist. Den drehe ich im Vergleich zu anderen passiven Precis (ca 10/11H) da meist auf 15/16h/Vollanschlag).

-> PickUps tauschen für mehr Output: ungern, der Klang an sich stimmt ja.
-> also die Lautstärke anheben -> aktiver Preamp verbauen.
Und da geht mein Dilemma los:

a) ich möchte den ursprünglichen passiven Modus im Zugriff haben, nur bei Bedarf auf Aktiv umschalten (dazu gibt es Lösungen: Mini-Kippschalter, Push/Pull-Potis,..)
b) ich möchte wirklich nur den Output anheben, also keinen Eingriff in die Klangkette. Dazu gibt es auch Lösungen (NOLL PA1, EMG PA2, .....) bei denen dann aber kein Schalter vorgesehen ist (außer beim EMG PA2) bzw, bei denen ich aus den Unterlagen der Hersteller nicht klar erkennen kann, ob der Bass ohne Batterie (bzw. Preamp off) wie vorher passiv klanglich unverfälscht läuft.
Ebenso habe ich bisher kein Komplettset gefunden, dass Potis zum Schrauben der Knöpfe hat (Glattschaft) und Vol/Bal/Tone-PU1/Tone-PU2 mit vier Poties bietet.
Des weiteren habe ich bei einem Harley Benton die Glockenklang 2-Band Electronic (aktiv: Vol/Bal/Bass/High - passiv: Vol/Bal/-/Tone) verbaut und habe den Eindruck, dass dies klanglich hörbar verfärbt (mehr Höhen) (auch im passiven Modus).

Ich habe mit dem EHX LPB-1 eigentlich das gefunden, was ich bräuchte, nur eben "schaltbar" und muss in den Bass passen (mit Batterie). Habe den auch zerlegt, aber der passt definitiv nicht in das Fach.
Baupläne für die Schaltung des LPB-1 gibt es im Netz, aber immer ohne Info, ob dies umschaltbar auf passiv möglich ist.
Bei Musikding gibt es das "Lineal Boost" als clone, aber auch hier fehlen die Infos dazu.(Ok, könnte ich Klaus dazu anschreiben)

Aus dem Bauch heraus würde ich die NOLL PA1 verbauen, einen Mikroumschalter (on/off/on) für rein passiven Signalweg dazwischen klemmen.
Aber dafür habe ich bisher noch keinen Einbauplan gefunden, leider auch nicht bei dem hochgeschätzten (:hat:) Cadfael mit seinem Kompendium der Bassschaltungen.

Welchen Rat, Lösungen, Infos habt ihr denn?

thx,
Heinzi
 

Du kannst jede elektronik auf passiv unschalten, du nimmst sie einfach aus dem Signalweg.....das geht, wie du schon erwähntest mit den mini Dips bzw. PP Potis.
Die Verkabelung ist die gleiche, wie bei denen, wo es im Schlatplan aufgeführt ist.
Das Delano Heftchen ist sehr schön und anschaulich gestaltet.....ich wrrinnere mich allerdings auch schon mal von Noll einen solchen Schlatplan gehabt zu haben.
 
Hi,
nein, ich würde das gerne im Bass dabei haben. Auf der Bühne agiere ich idR mit nem Multi (plus weitere Pedals) aber zum Üben mit dem Mustand Micro wäre mir das nur lästig, ein extra Pedal noch anzuschliessen.

Trotzdem vielen Dank für deinen Vorschlag.
 
Btw ist mein erster Ansatz gescheitert:
Ich habe mir diverse Schaltpläne vom EHX LPB-1 angeschaut und die Schaltung nachgebaut, allerdings war der Effekt (boost) nicht ausreichend groß.

Aktueller Ansatz:
Habe mir ein passendes Vol-Push/Pull-Poti und den Noll PA-1 bestellt und werde das mal verbauen.

Ich werde berichten.
 
So,
NOLL eingelötet und läuft und macht was ich möchte. Sehr schön.
Nun will ich die Umschaltung von passiv auf aktiv über nen Push/Pull machen und habe mir dazu einen MEC B500K (MEC 84003 / M81SP005) geholt.
Leider ist keinerlei Angaben zur Pin-Belegung verfügbar. Habe MEC angeschrieben, die haben mir nur nen Bauplan für eine Pantera geschickt, dort ist aber keine Belegung angegeben (oder ich bin blind).
Mit durchmessen habe ich zumindest Schleifer und GND gefunden, verstehe aber nicht, wie IN und OUT geschaltet sind.
Ich vermute, dass 2 IN sein soll, da sollte ein grünes Kabel eigentlich angelötet sein (hat aber gefehlt!).
Aber dann messe ich an den verbleibenden für OUT keine brauchbaren Werte.
PUSH: 2 zu 6 verhält sich richtig:
Vol UP - piepst, Vol DOWN - 500kOhm. Allerdings habe ich das identisch auch bei
PULL.
Hat hier jemand ne Idee?
Ist das normal, dass vier Pins nicht gelötet sind?
 

Anhänge

  • Warwick_CCF_000061_250705_160201.pdf
    392,4 KB · Aufrufe: 15
  • 20250705_112121.jpg
    20250705_112121.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot_20250705_101908_Gallery.jpg
    Screenshot_20250705_101908_Gallery.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
mhm, ich habe das mit dem MEC Push/Pull nun erst mal belassen.
Laut MEC-Support, sei der für mein Vorhaben ungeeignet (da mit der Platine verbaut und scheint wohl nur für Coil-Splitting einer Framus Pantera vorbereitet zu sein ,..).
Habe nun einfach mal nun einfachen Umschalter in den Signalweg eingebaut (Pin 1 zum Preamp, Pin 2 hot, Pin 3 direkt zur Buchse).
Das funktioniert aber dann nur, wenn die Batterie angeschlossen ist, so wie das ja auch üblich ist bei den Fertig-Set-Schaltungen (Glockenklang, EMG,...).

Also: schwerer Denkfehler meinerseits!
Ich müsste einen Mehrfachumschalter benutzen, der den PreAmp komplett raus nimmt (also Input und Output werden parallel trennt) und dann noch der "passive" Zweig zu geschaltet werden.
So einen Schalter habe ich bisher nicht gesehen, oder der wird dann zu groß um eingebaut werden zu können.

Bleibt wohl dabei: Aktive Bässe hängen irgendwie immer an der Batterie.

:sneeze:
 
Mit einem DPDT Switch (double pole double throw) geht das, vor der Schaltung und dahinter wird umgeschalten und der Preamp vollständig aus dem Signalweg genommen. So ein Schalter ist auch in den PushPull Potis enthalten.
Die Stromversorgung des Preamps wird dabei aber nicht unterbrochen. Dazu bräuchtest du einen 3pdt Schalter, den gibts auch.
Problem: Knacksen beim Umschalten auf aktiv, würde ich nicht machen….
 

Hallo BasstaShooter,
ok, vielen Dank für deine Hilfe.
Bedeutet eigentlich: Das Risiko der sich entleerenden Batterie dadurch verringern, in dem man eine Ersatzbatterie dabei hat (die im blödesten Falle dann aber auch nicht mehr genügend Saft hat), oder?
Aber mit dem "Knacksen" könnte ich leben.
Amp auf Mute, Schalter umlegen, Amp wieder an, Pregain hochfahren und weiter...

Habe gestern noch in diesen Videoportalen noch was gefunden, das deiner Empfehlung entspricht.

Und wegen dem MEC: ich versuche die Tage mal, die Platine runter zu löten. Dann müsste ich ja an die Pins dran kommen und kann das nochmal verduchen.
Parallel bestelle ich mir noch diverse Mini-Schalter (DPDT, 3PDT, 4PDT) und schaue mal, wie ich damit weiterkomme.

Vielen dank schon mal an euch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250707_232957_YouTube.jpg
    Screenshot_20250707_232957_YouTube.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 9
Mit einem DPDT Switch (double pole double throw) geht das, vor der Schaltung und dahinter wird umgeschalten und der Preamp vollständig aus dem Signalweg genommen. So ein Schalter ist auch in den PushPull Potis enthalten.
Die Stromversorgung des Preamps wird dabei aber nicht unterbrochen. Dazu bräuchtest du einen 3pdt Schalter, den gibts auch.
Problem: Knacksen beim Umschalten auf aktiv, würde ich nicht machen….
Könnte man das nicht mit einer Art Soft-Start vermeiden, i.e. Kondensator zwischen Batterie und Versorgungspin des Preamps?
 
🤣 - war klar: beim ablöten der Platine vom Push/Pull ist ausgerechnet der Eingang-Pin rausgerissen. 🙄.
Also neu bestellen und warten... Sandberg hat übrigens auch sehr schöne Push/Pull mit Glattschaft.
Ich schätze frühestens nächsre Woche komme ich jier weiter.
Aber danke schon mal an eure Unterstützung
👍
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten