Preamp im GK Fusion style

moonraker

Well-Known Member
Beiträge
2.347
Ort
CH
Bassix
ß2.279
Hallo zäme,

hab einen Fusion 550 - sehr geil aber unzuverlässig.
darum einen PUMA 900 mit sansamp bass driver deluxe davor.
nun wäre eine etwas röhrigere Version des sansamps gefragt - etwas mehr in Richtung Fusion vorstufe, aber halt mit Overdrive.
Gibts sowas?
Gruss roland
 

Sowas gibt es m.W.n. nicht.

Erzähl von deinem Fusion 550. Was ist denn unzuverlässig bzw passiert?
 
er ist bisher nicht ausgestiegen,
aber folgende dinge macht das ding wenn er schlecht aufgelegt ist:
- potiknöpfe machen nicht dass was draufsteht - zum teil ist der höhen regler der bassregler oder ähnliches, je nach belieben des prozessors
- kratzende störgeräusche, ab und zu zerrts mal meistens nicht

es gibt tage da lauft er einfach, manchmal gibts tage da braucht er fast eine ganze probe bis er das tu was er sollt, manchmal spinnt er eine halbe stunde und dann ists wieder gut.

scheint in der vorstufe zu sein.

die gute kiste kommt eh zur reparatur.

schön wäre halt genau der sound mit overdrive zuschaltbar ....

BTW ist made in usa ... not china
 
- potiknöpfe machen nicht dass was draufsteht - zum teil ist der höhen regler der bassregler oder ähnliches, je nach belieben des prozessors
- kratzende störgeräusche, ab und zu zerrts mal meistens nicht

es gibt tage da lauft er einfach, manchmal gibts tage da braucht er fast eine ganze probe bis er das tu was er sollt, manchmal spinnt er eine halbe stunde und dann ists wieder gut.

@lazarus_04
Wasn da los?
 
die kratzerei vermutlich kalte lötstelle oder sockel oder röhre.
aber der mist mit der potizuordnung lauft über den migrochip - da müssen die leute ran die das firmware update haben, und oder das hardware update.
und vor allem die zeit dazu...
kennst du den fusion?
 
Den Puma hab ich nie gespielt, aber der Sansamp als GK Ersatz? ich hatte eine Zeitlang den sansamp bass Driver vor meinem Fusion 550, nun die ganze Direktheit und "mitten in die fresse" die die Galliens ausmacht war weg.

Meiner Meinung höhrt dich sansamp nach sansamp an geal was mann noch dazuschaltet, von daher ist er nun nicht mehr in meiner Kette.


Ach übrigends mein Fusion hatte ein Wackel an der Fussschalter buchse, wurde auf Garantie erledigt, seitdem läuft er ohne Probleme
 
vielleicht probier ich mal das darkglass pramp bk7 ultra ding vorm puma, vielleicht geht das in die richtige richtung als zweit stack
 
ist bestellt.
soundbeispiele auf youtue sind sehr lässig, bin gespannt wie es sich im grenzbereich verhält (da bin ich nämlich meistens)
 

er ist bisher nicht ausgestiegen,
aber folgende dinge macht das ding wenn er schlecht aufgelegt ist:
- potiknöpfe machen nicht dass was draufsteht - zum teil ist der höhen regler der bassregler oder ähnliches, je nach belieben des prozessors
- kratzende störgeräusche, ab und zu zerrts mal meistens nicht

es gibt tage da lauft er einfach, manchmal gibts tage da braucht er fast eine ganze probe bis er das tu was er sollt, manchmal spinnt er eine halbe stunde und dann ists wieder gut.

scheint in der vorstufe zu sein.

die gute kiste kommt eh zur reparatur.

schön wäre halt genau der sound mit overdrive zuschaltbar ....

BTW ist made in usa ... not china
Du meinst, dass die Potistellung des Bassreglers am Höhenregler übernommen wird, oder?

Der Mircocontroller da drin greift nämlich gar nicht in das Signal ein, er regelt nur die Motorpotis und speichert deren Stellung.

Wenn dem so ist muss wohl der Mircocontroller neu geflasht oder gewechselt werden.

Das klingt alles echt komisch.
 
Hast du einen Schaltplan?
Soweit ich dich verstehe ist das Poti mit einer schleifbahn im Signalweg? Dann wäre meine Beobachtung fast unmöglich.
Ausser das Signal wäre im Bypass und die Steuer Zuordnung dann ausserhalb der eq Funktionen...
 
Hast du einen Schaltplan?
Soweit ich dich verstehe ist das Poti mit einer schleifbahn im Signalweg? Dann wäre meine Beobachtung fast unmöglich.
Ausser das Signal wäre im Bypass und die Steuer Zuordnung dann ausserhalb der eq Funktionen...
Schon wieder ganz vergessen...Entschuldige die späte Reaktion. Nicht ich habe keinen Schaltplan. Wenn du dich mit der Seriennummer (und evtl der Platinen Revision) bei Gallien per Mail meldest, wirst du den Schaltplan bekommen. Den darfst du dann gerne auch an mich weiterleiten. ;-)

Ich dachte immer der µC erfasst nur die Potiwerte (und speichert sie) aber das Signal läuft weiterhin nur über die Potis.
222709.jpg

(Quelle: http://www.fullcompass.com/common/products/original/222709.jpg)

Hier sieht man auch, dass zumindest die Potis viele Pins haben, was dafür sprechen könnte, dass zwei Bahnen (Potistand/Signal) vorhanden sind.

Die acht schwarzen SIL Chips könnten VCAs sein, aber genauso gut könnten es auch Treiberstufen für die Motoren sein.

Ich bin mir jetzt auch nicht sicher. Es ist wohl das Beste, du fragst mal nach dem Schaltplan, dann kann ich dir zumindest grob helfen dein Problem mit dem Amp einzugrenzen.

Zum Thema Fußtreter: Ich hab einen 400RB-I/II, einen 700RB-II und einen Fusion 550. Und somit einen guten Vergleich. :-)
400RB-IIs und somit auch der Growling Krizzly gehen schon die Richtung Fusion 550, aber letztlich ist es doch etwas anderes. Ich weiß nicht wie genau dein Anspruch ist, aber - ich schätze mit dem Krizzly kommst du sehr viel näher ran, als mit mit Sansamp oder B7k.

Drive ist aber halt so ne Sache.... du kannst ja mal die Soundfiles anhören, ob sie dir passen würden:
 
Servus, danke für die Antwort, hab meinen Fusion jetzt aus dem Proberaum mit und werde ihn mal in den nächsten Wochen auseinander nehmen.
Die kalte Lötstelle wird sich schon finden lassen.
Mal sehen obs auch was mit der Spannungsversorgung des Microchip zu tun hat, vielleicht kommt die Versorgung auch zu flach.
Gruß Roland
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten