Hast du einen Schaltplan?
Soweit ich dich verstehe ist das Poti mit einer schleifbahn im Signalweg? Dann wäre meine Beobachtung fast unmöglich.
Ausser das Signal wäre im Bypass und die Steuer Zuordnung dann ausserhalb der eq Funktionen...
Schon wieder ganz vergessen...Entschuldige die späte Reaktion. Nicht ich habe keinen Schaltplan. Wenn du dich mit der Seriennummer (und evtl der Platinen Revision) bei Gallien per Mail meldest, wirst du den Schaltplan bekommen. Den darfst du dann gerne auch an mich weiterleiten.
Ich dachte immer der µC erfasst nur die Potiwerte (und speichert sie) aber das Signal läuft weiterhin nur über die Potis.
(Quelle:
http://www.fullcompass.com/common/products/original/222709.jpg)
Hier sieht man auch, dass zumindest die Potis viele Pins haben, was dafür sprechen könnte, dass zwei Bahnen (Potistand/Signal) vorhanden sind.
Die acht schwarzen SIL Chips könnten VCAs sein, aber genauso gut könnten es auch Treiberstufen für die Motoren sein.
Ich bin mir jetzt auch nicht sicher. Es ist wohl das Beste, du fragst mal nach dem Schaltplan, dann kann ich dir zumindest grob helfen dein Problem mit dem Amp einzugrenzen.
Zum Thema Fußtreter: Ich hab einen 400RB-I/II, einen 700RB-II und einen Fusion 550. Und somit einen guten Vergleich.

400RB-IIs und somit auch der Growling Krizzly gehen schon die Richtung Fusion 550, aber letztlich ist es doch etwas anderes. Ich weiß nicht wie genau dein Anspruch ist, aber - ich schätze mit dem Krizzly kommst du sehr viel näher ran, als mit mit Sansamp oder B7k.
Drive ist aber halt so ne Sache.... du kannst ja mal die Soundfiles anhören, ob sie dir passen würden: