Preci - eine Hassliebe

Hi ba6, ist das ein unlackiertes Griffbrett bei Deinem Bass?
Ich gehe bei meinen Instrumenten an die Griffbretter nach erfolgter Reinigung abschließend mit Antik-Wachs dran und hab' da in den letzten 30 Jahren ganz gute Erfahrungen gemacht.....

hmmm...wachs auf dem Griffbrett? Entfernst Du das alte Wachs, bevor Du das neue aufbringst?
Ich nehme eigentlich nur Öl, das zieht ein und hinterlässt wenig Rückstände auf der Oberfläche.
 
Hi ba6, ist das ein unlackiertes Griffbrett bei Deinem Bass?
Ich gehe bei meinen Instrumenten an die Griffbretter nach erfolgter Reinigung abschließend mit Antik-Wachs dran und hab' da in den letzten 30 Jahren ganz gute Erfahrungen gemacht.....

Ja, das Griffbrett ist unlackiert. Die Halsrückseite übrigens auch, die ist "abgespielt".
Wie verhinderst du denn, dass das Antikwachs auf die Saiten kommt?
 
manche brauchen für das nachstellen auch nur zwei minuten pro halbjahr, aber wem das sein bass nicht wert ist..[¦)]

Ok, fassen wir zusammen: Oli Wan bevorzugt Bässe, bei denen alle zwei Minuten der Hals nachgestellt werden muss und akzeptiert deshalb nur Bässe mit eingebautem Halseinstellungs-Qualitätswerkzeug. ;-)
 
das halbjahr hast du geflissentlich überlesen..:-P meine rics haben übrigens, als erste bässe überhaupt nebenbei, auch zwei halsstäbe, und ich brauche da wirklich nur zwei minuten. wenn die richtig eingestellt sind ist das auch kein problem mit dem nachstellen.
mit dem wert haben war eine retourkutsche, weil hier gerne mal so getan wird, als ob das jetzt ein punkt für einen bass wäre, wenn man nicht den hals nachstellen kann oder muss, das ist natürlich unsinn. man könnte auch dagegen argumentieren, dass der hals dann anscheindend so starr ist, das nix mehr schwingt und der ton tot ist.
lassen wir das doch, ich finde das unsinnig.
 
Nachdem ich dem Preci die Papiere gereicht habe und die "Scheidung" durch ist, habe ich nun eine neue Romanze angefangen.
Sie heißt 1975 Jazzbass, hat einen Esche Koprus in sunburst mit Tortoise-Pickguard. Vintage PUs, Brücke mit massiven Messing-Böckchen, einen Ahorn-Hals mit eingefasstem Rosewood Fretboard und Perlmut Inlays.
Sieht schickt aus und klingt WAHNSINN. That's a Funk-Machine :bier:
 
Ja, das Griffbrett ist unlackiert. Die Halsrückseite übrigens auch, die ist "abgespielt".
Wie verhinderst du denn, dass das Antikwachs auf die Saiten kommt?
hmmm...wachs auf dem Griffbrett? Entfernst Du das alte Wachs, bevor Du das neue aufbringst?
Ich nehme eigentlich nur Öl, das zieht ein und hinterlässt wenig Rückstände auf der Oberfläche.

Also, da ja im Laufe der Zeit genug Schmutz, Schweiß und Sonstiges auf den Lack und das Griffbrett kommt, nehme ich von Zeit zu Zeit die Saiten ab (Gelegenheit für Saitenwechsel bzw. Saiten auskochen), reinige das komplette Instrument (und natürlich das Griffbrett besonders) intensiv mit LEMON OIL von Planet Waves mit handelsüblicher Watte, lasse das Ganze gut und gerne 1-2 Stunden einwirken. Danach bringe ich mit Watte das Antik-Wachs auf (wenn du mit Watte/Daumennagel das Wachs eng an den Bundstäbchen einarbeitest, wirst Du merken, wieviel grünlichen "Schmodder" Du da noch runterholst....) und lasse es trocknen. Nach ca. 2-3 Stunden wird das Instrument vorsichtig und gründlich mit Watte poliert (wie man's mitunter auch bei Autos macht!). Durch diese Prozedur haben unlackierte Holzstellen wie z.B. Hals/Griffbrett wieder etwas Feuchtigkeit zugeführt bekommen und mit dem Wachs eine neue (ganz dünne) Schutzschicht erhalten. Lackierte Stellen und auch die Chromteile sind dann wieder schön sauber und glänzen toll!
Da kommt übrigens auch kein Wachs auf die Saiten!
 
Zuletzt bearbeitet:
meine rics haben übrigens, als erste bässe überhaupt nebenbei, auch zwei halsstäbe, und ich brauche da wirklich nur zwei minuten.

Meinen Preci habe ich halt so genommen, wie er war. Ehrlicherweise muss ich zugeben: Wenn ich mir einen neuen, "modernen" Bass kaufen würde (worüber ich regelmäßig nachdenke), wäre die Konstruktion hinsichtlich der Einstellbarkeit von Hals und Brücke, Wechsel von Batterien und Saiten tatsächlich ein Kriterium für mich. Gerade für Live-Situationen sehe ich da Vorteile, wenn das bedienungsfreundlich gemacht ist.
 
Also, da ja im Laufe der Zeit genug Schmutz, Schweiß und Sonstiges auf den Lack und das Griffbrett kommt, nehme ich von Zeit zu Zeit die Saiten ab (Gelegenheit für Saitenwechsel bzw. Saiten auskochen), reinige das komplette Instrument (und natürlich das Griffbrett besonders) intensiv mit LEMON OIL von Planet Waves mit handelsüblicher Watte, lasse das Ganze gut und gerne 1-2 Stunden einwirken. Danach bringe ich mit Watte das Antik-Wachs auf (wenn du mit Watte/Daumennagel das Wachs eng an den Bundstäbchen einarbeitest, wirst Du merken, wieviel grünlichen "Schmodder" Du da noch runterholst....) und lasse es trocknen. Nach ca. 2-3 Stunden wird das Instrument vorsichtig und gründlich mit Watte poliert (wie man's mitunter auch bei Autos macht!). Durch diese Prozedur haben unlackierte Holzstellen wie z.B. Hals/Griffbrett wieder etwas Feuchtigkeit zugeführt bekommen und mit dem Wachs eine neue (ganz dünne) Schutzschicht erhalten. Lackierte Stellen und auch die Chromteile sind dann wieder schön sauber und glänzen toll!
Da kommt übrigens auch kein Wachs auf die Saiten!

du reinigst also auch den lack des korpus mit lemonoil oder hab ich das falsch verstanden?
 
@drone: JA ! ALLES. Am Body siehst Du üblicherweise bei der Armauflagefläche, um die PU's und dort, wo Du den Bass angreifst (zum Umhängen, Gurt einklinken etc.) deutliche Spuren (Lack sieht "stumpfer" aus bzw. fleckig/schmutzig).
Ich hatte mal einen 5 Stunden langen Gig in 'nem kleinen Club, da war's dann so heiß, da lief dann richtiggehend mein Schweiß über den (Bass-)Body.........
Die Flügel von den Mechaniken reinige ich auch damit wie auch die PU-Kappen oder das Pickguard, also nahezu ALLES! Und anschließend wird alles gewachst/poliert!
Hat in den letzten 30 Jahren immer gut geklappt und ich war stets mit dem Ergebnis zufrieden - kann ich daher nur empfehlen!
Sofern es sich bei dem Bassplayer um einen Raucher handelt, empfehle ich, diese Prozedur in kürzeren Zeitabständen zu wiederholen......
 
Zuletzt bearbeitet:

@kemm47: Also, nach dem Spielen werden meine guten Stücke immer mit einem Lappen von Schweiß befreit, die Saiten werden trocken gerieben, der Korpus, das Griffbrett, der Hals...

Aber alles jedes mal reinigen / polieren... Die Zeit hab ich gar nicht! Bis zum nächsten Gig ist das Wachs bei meinen Äxten noch gar nicht eingezogen... ;-)

Ausserdem entgeht Dir so das Erlebnis, den Bass "altern" zu sehen. Wie in aller Welt soll ein Bass wirklich Mojo bekommen, wenn er nach jedem Gig wieder auf "Neuzustand" gestellt wird? ;-)

Schön, dass Du Deine Instrumente so ausdauernd und penibel pflegst. Aber mir (und meinen Bässen) reicht es, wenn ich nach dem Spielen so vorgehe, wie oben beschrieben. Nur die Naturholz-Bässe, insbesondere der Warwick Streamer Stage I, bekommen jedes jahr einmal eine Wachsbehandlung. Den Haeussel, obwohl auch Naturholz, unlackierte Esche, behandle ich mit "Gunstock Oil", so wie auch die Hälse der Musicmänner und alle anderen unlackierten Hälse - die Griffbretter sowieso. Aber höchstens ein mal im Jahr.

Lackierte Hälse behandle ich mit einem 800er Scotchbrite "Schleif-Flies", damit ich das seidige Gefühl von unlackierten Hälsen bekomme. Dazu wird die Halsrückseite mit dem Pad vorsichtig etwas angerauht. Ich habe diesen Vorgang schon mehrfach beschrieben, und poste hier kurz einen Youtube-Clip, wie das Frudua an den Gitarren macht.



Diese Prozeduren, also wachsen, ölen, abschleifen, finden einmal im Jahr statt. Öfter brauchts das nicht.
 
@kemm47: Also, nach dem Spielen werden meine guten Stücke immer mit einem Lappen von Schweiß befreit, die Saiten werden trocken gerieben, der Korpus, das Griffbrett, der Hals...
Das ist doch ganz normal und macht doch vermutlich jeder (ich jedenfalls auch!); während 'ner längeren Probe reibe ich mehrmals mit 'nem weichen trockenen Tuch über Saiten/Halsrückseite etc. (ich mag's nicht, wenn die Halsrückseite "klebt"....)

@kemm47:Aber alles jedes mal reinigen / polieren...
Diese Prozedur mach' ich bei meinen Instrumenten so ungefähr einmal im Jahr; bei Instrumenten, die weniger/seltener gespielt werden, da kann's auch mal bis alle drei Jahre sein...
 
Das ist doch ganz normal und macht doch vermutlich jeder (ich jedenfalls auch!); während 'ner längeren Probe reibe ich mehrmals mit 'nem weichen trockenen Tuch über Saiten/Halsrückseite etc. (ich mag's nicht, wenn die Halsrückseite "klebt"....)


Diese Prozedur mach' ich bei meinen Instrumenten so ungefähr einmal im Jahr; bei Instrumenten, die weniger/seltener gespielt werden, da kann's auch mal bis alle drei Jahre sein...
Ich nicht...
 
Meinen Preci habe ich halt so genommen, wie er war. Ehrlicherweise muss ich zugeben: Wenn ich mir einen neuen, "modernen" Bass kaufen würde (worüber ich regelmäßig nachdenke), wäre die Konstruktion hinsichtlich der Einstellbarkeit von Hals und Brücke, Wechsel von Batterien und Saiten tatsächlich ein Kriterium für mich. Gerade für Live-Situationen sehe ich da Vorteile, wenn das bedienungsfreundlich gemacht ist.
ist ein nettes extra, aber, und das nehme ich auch mal für dich an, natürlich sind sound und handling immer die ersten kriterien. ric ist in der hinsicht eigentlich eine katastrophe, also was einstellbarkeit angeht, aber irgendwie hab ich immer das gefühl, das hat uns nur näher gebracht..ich bin ja auch nicht einfach..:D
 
Wenn ich wirklich geschwitzt habe, dann wisch ich die Instrumente auch grob ab.

Wichtig ist mir immer Händewaschen vor der Spielerei, denn damit entfernt man kleine Hautschuppen auf den Fingern und die Saiten bleiben wesentlich länger frisch.

Gewachst werden die Naturhölzer 2-3x im Jahr.
Die Lackierten werden gelegentlich mit Rehleder abgewischt.
Griffbretter werden beim Saitenwechsel eingelassen.
 
mojo...

aber so gut wie nur noch auf dem sofa...:rolleyes:
BUT I STILL LOVE MY PRECISION
funkyfinger
;-)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten