Preci-tuning mit Brücke u. Sattel aus Messing?

shit, hast du mich gefragt ob man noch orginal sattel von 78 bekommt? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, denke aber warum nicht, nen sattel ist ja jetzt nicht ein ober spezielles teil, aus diesem grund kann ich es mir gut vorstellen, mal recherchieren!
 

Zitat:also: was an positivem da ist, bleibt, negatives nicht unbedingt!
gerade halbakustik sind eine völlig andere spezies.

oli wan, ich spach ausschliesslich von solid-bodies....mit halbakustischen instrumenten bin ich nicht so bewandert.

was an postivem da ist...bleibt....stimmt....es sei denn die pickups sind unter aller sau....dann wird das potentials des basses nicht korrekt übertragen.

was an negativem da ist...nicht unbedingt.....stimmt..... aber nach meineer erfahrung nicht allzu oft.

für mich aber das entscheidende:

was ÜBERHAUPT NICHT vorhanden ist...ist auch verstärkt NICHT vorhanden...da gibt es KEINE ausnahmen.....

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, wenn der bass aber tocken gut klang, spricht da eigentlich nichts gegen die bridge, ich würde eher auf pus, elektronik und vor allem pu-justage tippen..(ich weiss, ich weiss..[:D])
sicher können wirklich schlechte pus den verstärkten ton versauen, aber so richtig schlechte gibts bei den meisten instrumenten heute eigentlich nicht mehr, wenn es nicht gerade 150€ chinakracher sind..
was das überhaupt nicht vorhandene potential angeht, da stimme ich völlig überein, was nicht da ist kann auch nicht erzeugt werden im nachhinein. deshalb halte ich auch nichts von grossen soundverbiegungen, ich habe nur eine einstellung am amp für alle bässe
-setzt voraus, dass alle gut eingestellt und besaitet sind!
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

. . . und vor allem pu-justage tippen..(ich weiss, ich weiss..[:D])
Nur immer weiter so!!! Einen Mann mit einer Mission kann sowieso nichts aufhalten [;-)]

Ich warte übrigens immer noch auf einen entsprechenden Eintrag im Effekt- oder Verstärker-Forum [8D]
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

Zitat:Original erstellt von: ougleme

Ja, denn ich spiele sehr gern unplugged auf meinen E-Bässen. Ich mag den Sound und das Gefühl. Außerdem krieg ich so n besseren Sound. Auch später am Amp angeschlossen: Es klingt besser, wenn ich vorher viel unplugged geübt habe. So lernt man schön den sound aus den fingern zu holen, BEVOR man groß das Signal vierbiegen muß. Ihr wisst schon...

und ich dachte ich stehe mit dieser Einstellung ganz alleine da! LASS DICH UMARMEN BRUDER!!!

[;-)]
Nein, da bist du ganz sicher nicht allein...! Es ist doch im Grunde auch ganz logisch, oder?

Thema Trockensound: Ich finde, dass Solidbodys (und Bässe ohne Piezo) schon trocken gut klingen MÜSSEN, bevor sie am Amp n guten Ton abgeben. Wie soll es denn auch anders gehen? Der PU "hört" doch quasi das Gleiche wie das, was man beim trocken Spielen auch hört.

Wer gute PUs kennt/hat, kann gut hören, dass der PU tatsächlich fast das Gleiche "wahrnimmt", wie das Ohr - verstärkt am Amp natürlich lauter/voller dargestellt, ist ja klar...
Und eben das macht einen guten PU doch aus: Das er genau das rüberbringt, was der Bass/die Hölzer/Hardware hergibt, OHNE den Trockensound zu völlig zu verdrehen!!

Deshalb seh ich das wie Bauschi: Einen (normalen Solidbody-) Bass der trocken nicht kommt, brauch man im Prinzip gar nicht erst einstöpseln.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

ich möchte da jetzt nicht wirklich widersprechen... aber zur 'Abrundung' des Themas meinen (irgenwie Anfang 90er) Zak erwähnen... [:o)]
Gekauft nur aufgrund des 'trockenen' Klangbilds - machte eigentlich einen sehr schwingungsfreudigen und überzeugenden Eindruck.
Angeschlossen total blass - zwar ein Ansatz von schönem Holzton, der aber gleich wieder verpuffte, so wurde er dann mangels Spass relativ schnell in eine Ecke gestellt, wo er der Dinge harrte, die da kommen sollten...
Als ich nämlich bei einem Washburn die Brücke (ein billiges, hässlich verchromtes Teil) als viel zu 'klimperig' empfand - fiel mir die Schaller 3D vom Zak ins Auge... die müsste doch passen...
Nachgemessen, tat sie auch, also runter vom Zak und auf den WB.
Und was kommt da zum Vorschein ?
Lack, massig - so als wenn man den zum Lackieren einfach eingetunkt hätten.
Die Brücke sass auf einem wohlgefütterten Polster aus Kunstharzlack der zähesten Sorte - warum nicht noch 'ne Gummiplatte druntergelegt ??? [...]
Vielleicht kratze ich das Zeug irgenwann mal ab und gebe ihm eine zweite Chance... es muss eben alles zusammenbassen :D

Wenn dein Bass trocken gut klang, MUSS es also etwas in der Signalkette DANACH sein. Der Lack ist doch trocken gespielt genauso da. Also recht warscheinlich die PUs (oder deren Position). Spricht wieder dafür, dass gute Pus dass "abtasten" sollten, was der Trockensound hergibt. Wenn sie das täten, wärst du doch zufrieden, oder??
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten