PU-Position Warwick FNA Jazzman

U-Bass

U-Bass

Silber-Bassicer
Beiträge
1.736
Ort
DE
Bassix
ß2.923
Ich habe mir bei eBay einen MEC Doppel-J-PU geschossen und wollte den in meinem Corvette Standard als Bridge-PU einbauen (Müsste dann so ähnlich wie der FNA Jazzman sein, wobei der natürlich einen Humbucker statt eines Doppel-J hat). Deswegen mal die Frage an evtl. Besitzer eines FNA Jazzman (oder auch Streamer Jazzman) wie ist die Position des Bridge-PU (am besten in Bezug auf die Brücke)?
 
also beim meinem FNA sind es 37-38mm vom Steg. Also letztes Ende Steg (nicht da wo die Saiten aufliegen) bis Humbucker anfang. Allerdings ist bei einem 4-Saiter der Humbucker noch weiter vorne.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe einen 5 Saiter, wenn ich das Bild in deinem Profil richtig gedeutet habe , dann du auch.
Warum ist das bei einem 4 - Saiter anders? Ich hätte nicht gedacht, dass die sich in den PU-Positionen unterscheiden.
Gibt es eigentlich auch Unterschiede zwischen welchen mit Neck-PU und welchen ohne?
 
also das glaub ich kaum! Ich denke die bei Warwick hab einfach was gesucht den Bass noch teuerer zu machen und einfach noch ein Singlecoil eingebaut. Ich denke die H-Saite kommt einfach durch das nach hinten verschieben besser.
 
Hallo zusammen,

habe auch nen F.N.A. Jazzman. Streut euer vorderer J-Pickup auch so wahnsinnig ein ? Ich benutz den deshalb iregenwie gar nicht mehr. Klar Singlecoils sind immer empfindilich gegen Streuungen aber so???
Nur mal so ne Frage, glaubst du, der neue Pickup klingt wirklich besser als der alte?
 
Ich habe ja keinen Jazzman (sonst bräuchte ich ja nicht die PU-Position, sondern könnte sie einfach ausmessen [;-)]) sondern einen Corvette Standard und mit dem Doppel-J in Stegposition und einem Minischalter habe ich auf jeden Fall mehr Soundmöglichkeiten.
 
So, im Moment ist mein Corvette grad beim Gitarrenbauer. Die PU-Fräsung habe ich mir doch nicht so sauber zugetraut. Den Doppel-J-PU musste ich noch ein bisschen umbauen. Er hatte nur zwei (heiße) Ausgänge und eine gemeinsame Masse. Ich habe also die Masseverbindung getrennt und jetzt für jeden PU eine separate Anschlußmöglichkeit. Die PU-Fräsung habe ich jetzt einfach Richtung Hals erweitern lassen - das entspricht in etwa der Position beim FNA. Vor allem habe ich dann den separat schaltbaren PU genau in der Position wo vorher der J-PU war. Der bisherige Sound müsste also erhalten bleiben, aber durch den in Reihe (oder auch parallel) zuschaltbaren zweiten J-PU müsste noch ein ganze Stück mehr Druck rauskommen.
Morgen hole ich ihn und gehe direkt zur Probe - ich bin gespannt wie eine Basssaite!
 
Und, schon was neues? Wie hört er sich denn an?
Jez haste uns heiß gemacht und schreibst nichts mehr :-)
 
Also ich war von Donnerstag bis gestern abend nicht zu Hause und konnte deswegen noch nix schreiben.

Es ist auf jeden Fall ein riesen Unterschied zu vorher. D.H. ich habe natürlich noch genau die Klänge wie vor dem Umbau, da ich den TwinJB-PU natürlich auch splitten kann und der dann betriebene Einzel-PU in haargenau derselben Position ist wie davor der JB-PU. Jetzt kann ich allerdings auch die beiden PUs (des Twin) parallel schalten und dann wird es filigraner auch in den Höhen und hat trotzdem ein bisschen mehr Druck. Wenn ich dann beide PUs in Reihe schalte drückte er nun ohne Ende - Wahnsinn. Hat sich auf jeden Fall gelohnt!
 

Zurück
Oben Unten