"Purismus", Schimpfwort oder Religion?

Armin Alois

Member
Beiträge
17
Bassix
ß4.612
Komme heute Abend aus der Session und habe meinen neuen Marleaux Votan XS p Bass ausprobieren können. Wir haben von "Chicago" bis "Van Morrison" und eigenen Jam-grooves Alles gepielt.
Ich war begeistert von dem Spielen auf dem Marleaux, obwohl der Bass, nach meiner Einschätzung, keine besonderen "Soundmerkmale" hat. So würde ich das nennen. Dann habe ich auf -bassic-nachgeschaut, was es zum Thema "Purismus" für Beitrage gibt.

In den Bereichen Effektgeräte und Elektronik gibt es häufiger einzelne Kommentare, die sich mit "Purismus" beschäftigen. Manchmal führt es zu einer negativen Zuschreibung, wenn Kollegen/Kolleginnen besondere Features ablehnen, bei manchen wird, auch häufig negativ, Purismus wie eine Weltanschauung beschrieben.

Da ich überwiegend Kontrabass spiele und darunter leide, meistens verstärkt spielen zu müssen, weiß ich um die Qualitäten oder auch Nachteile von technischem Equipment. Da ist es mit dem Purismus schnell vorbei.

Beim E- Bass Spielen faszinieren mich Hälse und resonante oder eben stumme Schwingungssysteme bei Bässen, die dadurch verschiedene Klang- und Spieleigenschaften haben.
Beim Marleaux hatte ich den Eindruck, dass besonderer Klang, Druck und Groove nur entsteht, wenn ich ihn da hineinspiele. Selbst bei voller Verstärkung und bis "hinten" aufgedreht ist er total leise- wartet auf seinen Auftritt.

Das war ein schönes Erlenbnis.

Von einem guten Fender Precisison kenne ich das auch, auch von dem fretless Fender Jazzbass, die jeweils stark auf die Art zu Spielen reagieren. Dennoch haben sie jeweils eigene Klangcharakteristika, die zu einer besonderen Spielweise animieren.

Ich möchte daher das Thema aufmachen, dass Purismus, wie ich ihn verstehe, Spass macht!

Es geht mir nicht um das Ausschließliche ("Religion") und auch nicht um eine Abwertung von Purismus oder auch nicht vom Einsatz von technischen Features.

Der Musicman Stingray hat einen tollen dicken Hals und eine lauernde Aggressivität, aber den Sound bekomme ich erst in den Griff, wenn ich die Höhen und Bässe leicht aktiv anhebe. Dann macht er Spass.

Der Mayones Jabba Jazzbass bringt die volle "Rotzigkeit" auch erst rein, wenn ich aktiv ein bisschen die Enden anhebe.

Mein recht alter Daion Mark x PJ Bass (Japan 1983) ist passiv und reagiert voll auf die Zuschaltung der Pickups.
Das ist für mich auch eine puristische Soundmaschine.

Beim Kontrabass "pur" brauche ich nur darauf achten, dass der Steg gut sitzt, die Saiten nicht eingeklemmt sind und der Bogen ordentlich Kollophonium hat, wenn er denn gebraucht wird. Ansonsten ist meine Spieltechnik zu 100% gefordert, wenn es gut klingen soll. Dazu brauche ich einen freien Kopf und das Scharfstellen meines Gehörs.

Dann ist es schön, wenn ich mich nicht um technisches Gedöns kümmern muss.

Tja,

was meint Ihr, welche Erlebnisse habt Ihr mit "Purismus"?

marleaux - 1.jpeg
 

Ich hab es eigentlich nicht so mit den "ismen" aber ich gehöre wahrscheinlich zu denen, die du als Puristen bezeichnen würdest. Es ist aber keine Religion. Wie auch? Ich hatte eigentlich nie Lust, mich groß mit der Technik rumzuschlagen. Never Change a running system. Deshalb seit jeher Bass-Kabel-Amp-Box-Luft-Ohr. Lieber noch ganz ohne Kabel, Amp, Box.
 
Mhh, ich verstehe nicht, worauf du am Ende hinaus möchtest.
Ich bin kein Purist, würde das aber auch Niemanden vorwerfen.
Komisch finde ich es nur wenn Jemand meint, das es nur den einen oder anderen Weg gäbe, das wäre ja Blödsinn.
 
Ich möchte daher das Thema aufmachen, dass Purismus, wie ich ihn verstehe, Spass macht!
Das ist halt so eine Sache gerade mit elektronisch verstärkten Instrumenten. Die sind ein System und genau dann unverfälscht, wenn das so beschlossen wird.
Überhaupt frage ich mich, ob Musik irgendwie rein oder unverfälscht sein kann, denn wie sollte man hier eine Purheit definieren.
Ich finde bei der Idee des Purismus dominiert der Ismus und Pur hat dabei fraglichen Inhalt.
:bier:
 
Das ist halt so eine Sache gerade mit elektronisch verstärkten Instrumenten. Die sind ein System und genau dann unverfälscht, wenn das so beschlossen wird.
Ein kluger Gedanke.

Ich halte nix davon, mein Werkzeug nach Vorgabe einer abstrakten Idee (Purismus?!) auszusuchen. Ich bin da pragmatisch. Ich nehme das, was ich brauche nicht mehr und nicht weniger.
 
Purismus sind für mich wenig Knöppe am Amp. Ich mag keine Equalizer und Filter Tasten Dingsbumms für was auch immer.
Der Purismus Erdungsbass ist mein Human Base 5 X fretless. 1 Pickup, passiv mit Volumenregler und Tonblende fertsch. Klingt geil und an jeder Anschlagposition anders.

Gruß Lars
 
Purismus sind für mich wenig Knöppe am Amp. Ich mag keine Equalizer und Filter Tasten Dingsbumms für was auch immer.
Der Purismus Erdungsbass ist mein Human Base 5 X fretless. 1 Pickup, passiv mit Volumenregler und Tonblende fertsch. Klingt geil und an jeder Anschlagposition anders.

Gruß Lars
Und trotzdem liefert am Ende deine Box ein Frequenzspektrum ab, das im Detail natürlich einzigartig, in der Summe aber gleich komplex ist, wie alle anderen.
:bier:
 
Ach wenn der Begriff Purismus scheinbar klar definiert ist, legt ihn im Detail ohnehin jeder für sich selbst aus. Der eine verdrahtet die PUs direkt an den Klinkenstecker, der andere schaltet auf Alarmstufe Rot, wenn ein Lötkolben in die Nähe der 61er Potis kommt. Es geht wohl immer darum, irgendetwas in einer "reinen Form" zu erhalten, mir persönlich ist schon so ein Grundgedanke fremd. Ich bin ja mehr für das Weitergeben des Feuers als das Bewahren der Asche.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten