Armin Alois
Member
- Beiträge
- 17
- Bassix
- ß4.608
Komme heute Abend aus der Session und habe meinen neuen Marleaux Votan XS p Bass ausprobieren können. Wir haben von "Chicago" bis "Van Morrison" und eigenen Jam-grooves Alles gepielt.
Ich war begeistert von dem Spielen auf dem Marleaux, obwohl der Bass, nach meiner Einschätzung, keine besonderen "Soundmerkmale" hat. So würde ich das nennen. Dann habe ich auf -bassic-nachgeschaut, was es zum Thema "Purismus" für Beitrage gibt.
In den Bereichen Effektgeräte und Elektronik gibt es häufiger einzelne Kommentare, die sich mit "Purismus" beschäftigen. Manchmal führt es zu einer negativen Zuschreibung, wenn Kollegen/Kolleginnen besondere Features ablehnen, bei manchen wird, auch häufig negativ, Purismus wie eine Weltanschauung beschrieben.
Da ich überwiegend Kontrabass spiele und darunter leide, meistens verstärkt spielen zu müssen, weiß ich um die Qualitäten oder auch Nachteile von technischem Equipment. Da ist es mit dem Purismus schnell vorbei.
Beim E- Bass Spielen faszinieren mich Hälse und resonante oder eben stumme Schwingungssysteme bei Bässen, die dadurch verschiedene Klang- und Spieleigenschaften haben.
Beim Marleaux hatte ich den Eindruck, dass besonderer Klang, Druck und Groove nur entsteht, wenn ich ihn da hineinspiele. Selbst bei voller Verstärkung und bis "hinten" aufgedreht ist er total leise- wartet auf seinen Auftritt.
Das war ein schönes Erlenbnis.
Von einem guten Fender Precisison kenne ich das auch, auch von dem fretless Fender Jazzbass, die jeweils stark auf die Art zu Spielen reagieren. Dennoch haben sie jeweils eigene Klangcharakteristika, die zu einer besonderen Spielweise animieren.
Ich möchte daher das Thema aufmachen, dass Purismus, wie ich ihn verstehe, Spass macht!
Es geht mir nicht um das Ausschließliche ("Religion") und auch nicht um eine Abwertung von Purismus oder auch nicht vom Einsatz von technischen Features.
Der Musicman Stingray hat einen tollen dicken Hals und eine lauernde Aggressivität, aber den Sound bekomme ich erst in den Griff, wenn ich die Höhen und Bässe leicht aktiv anhebe. Dann macht er Spass.
Der Mayones Jabba Jazzbass bringt die volle "Rotzigkeit" auch erst rein, wenn ich aktiv ein bisschen die Enden anhebe.
Mein recht alter Daion Mark x PJ Bass (Japan 1983) ist passiv und reagiert voll auf die Zuschaltung der Pickups.
Das ist für mich auch eine puristische Soundmaschine.
Beim Kontrabass "pur" brauche ich nur darauf achten, dass der Steg gut sitzt, die Saiten nicht eingeklemmt sind und der Bogen ordentlich Kollophonium hat, wenn er denn gebraucht wird. Ansonsten ist meine Spieltechnik zu 100% gefordert, wenn es gut klingen soll. Dazu brauche ich einen freien Kopf und das Scharfstellen meines Gehörs.
Dann ist es schön, wenn ich mich nicht um technisches Gedöns kümmern muss.
Tja,
was meint Ihr, welche Erlebnisse habt Ihr mit "Purismus"?
Ich war begeistert von dem Spielen auf dem Marleaux, obwohl der Bass, nach meiner Einschätzung, keine besonderen "Soundmerkmale" hat. So würde ich das nennen. Dann habe ich auf -bassic-nachgeschaut, was es zum Thema "Purismus" für Beitrage gibt.
In den Bereichen Effektgeräte und Elektronik gibt es häufiger einzelne Kommentare, die sich mit "Purismus" beschäftigen. Manchmal führt es zu einer negativen Zuschreibung, wenn Kollegen/Kolleginnen besondere Features ablehnen, bei manchen wird, auch häufig negativ, Purismus wie eine Weltanschauung beschrieben.
Da ich überwiegend Kontrabass spiele und darunter leide, meistens verstärkt spielen zu müssen, weiß ich um die Qualitäten oder auch Nachteile von technischem Equipment. Da ist es mit dem Purismus schnell vorbei.
Beim E- Bass Spielen faszinieren mich Hälse und resonante oder eben stumme Schwingungssysteme bei Bässen, die dadurch verschiedene Klang- und Spieleigenschaften haben.
Beim Marleaux hatte ich den Eindruck, dass besonderer Klang, Druck und Groove nur entsteht, wenn ich ihn da hineinspiele. Selbst bei voller Verstärkung und bis "hinten" aufgedreht ist er total leise- wartet auf seinen Auftritt.
Das war ein schönes Erlenbnis.
Von einem guten Fender Precisison kenne ich das auch, auch von dem fretless Fender Jazzbass, die jeweils stark auf die Art zu Spielen reagieren. Dennoch haben sie jeweils eigene Klangcharakteristika, die zu einer besonderen Spielweise animieren.
Ich möchte daher das Thema aufmachen, dass Purismus, wie ich ihn verstehe, Spass macht!
Es geht mir nicht um das Ausschließliche ("Religion") und auch nicht um eine Abwertung von Purismus oder auch nicht vom Einsatz von technischen Features.
Der Musicman Stingray hat einen tollen dicken Hals und eine lauernde Aggressivität, aber den Sound bekomme ich erst in den Griff, wenn ich die Höhen und Bässe leicht aktiv anhebe. Dann macht er Spass.
Der Mayones Jabba Jazzbass bringt die volle "Rotzigkeit" auch erst rein, wenn ich aktiv ein bisschen die Enden anhebe.
Mein recht alter Daion Mark x PJ Bass (Japan 1983) ist passiv und reagiert voll auf die Zuschaltung der Pickups.
Das ist für mich auch eine puristische Soundmaschine.
Beim Kontrabass "pur" brauche ich nur darauf achten, dass der Steg gut sitzt, die Saiten nicht eingeklemmt sind und der Bogen ordentlich Kollophonium hat, wenn er denn gebraucht wird. Ansonsten ist meine Spieltechnik zu 100% gefordert, wenn es gut klingen soll. Dazu brauche ich einen freien Kopf und das Scharfstellen meines Gehörs.
Dann ist es schön, wenn ich mich nicht um technisches Gedöns kümmern muss.
Tja,
was meint Ihr, welche Erlebnisse habt Ihr mit "Purismus"?