Reflex vorne in kombi mit Reflex hinten??

ollo

ollo

Plingplong
Beiträge
13.850
Lösungen
1
Ort
Palz
Bassix
ß233.944
Moin,
Ich überlege, meinen Combo mit Reflexöffnung vorne mit einer Zusatzbox zu kombinieren. Jetzt hat die aber die Reflexöffnung hinten. Passt das zusammen oder gibt das klanglichen Ärger?
Danke für Antworten. :bier:
 
ich hatte jahrelang eine 410 rearportet mit einer 212 frontportet zusammen betrieben. das hat seltsamerweise funktioniert. ich hab trotzdem die 410 zugemacht gehabt weil es so auch genug druck hatte, aber straffer klang.
 
Meine Tecamp Puma 110. Ich ahbe zwar eine 210er-Box zur Ergänzung, aber eine 15er wäre auch schön. Aber ich lass' das wohl besser.
 
Hallo
Ich habe mit dem markbass cmd102 (also Front) combo kombiniert mit einer 15er traveler (rear) keine schlechten Erfahrungen gemacht... kann also funktionieren, oder ich hör’s nicht:II
 
Hab ich in mehreren Kombinationen probiert und konnte nix negatives feststellen. Grundsätzlich teile ich zwar die Bedenken von @f_luxus, aber zumindest mit den Boxen und Combos, die ich hatte und habe, gab und gibt es da keine Probleme. Ich hab aber auch nie Boxen mit Ports in unterschiedliche Richtungen gestapelt, sondern mit Abstand dazwischen nebeneinander betrieben.
 
...muss man einfach ausprobieren! Phasenmurks gibt es eher nicht, dazu ist die Wellenlänge zu lang bei den üblichen Reflexabstimmungen; eher wird die Aufstellung kritisch: Abstand zu Wand und vor allem Ecken. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es am besten klingt, dann bei der 110er die Reflexöffnung zu verschließen. Es kann aber auch gut sein, dass du enttäuscht bist von der Kombi -es hat schon seine GrÜnde, weshalb man die Kombi 1x15/4x10 immer weniger sieht...
 
Nee, ich lass das, kein Gebastel auf halbwissendem Niveau. Und Rearported kann schon zu Problemen führen, vor allem bei beengten Raumverhältnissen und Wänden im Rücken. Da habe ich ungute Erfahrungen gemacht. Fast so schlimm wie hohle Bühnenböden. 8D
 

ich hatte jahrelang eine 410 rearportet mit einer 212 frontportet zusammen betrieben. das hat seltsamerweise funktioniert. ich hab trotzdem die 410 zugemacht gehabt weil es so auch genug druck hatte, aber straffer klang.
Wenn's so funktioniert dann funktioniert es. Empfehlen würde ich das so aber nicht. Ziemlich sicher gibt es dann deutliche Unterschiede in der Gruppenlaufzeit, schlimmer ist aber das unterschiedliche Dämpfungsverhalten der beiden Boxen. Der Verstärker weiss dann faktisch nicht mehr welche Box bzw. Lautsprecher er stärker oder weniger "dämpfen" soll wenn der/die Lautsprecher ein- bzw. nachschwingen will.
 
-es hat schon seine GrÜnde, weshalb man die Kombi 1x15/4x10 immer weniger sieht...
Vielleicht ist die Erwartungshaltung an diese Kombi einfach zu hoch.
410+115 war vielleicht die am besten klingende Kombi die ich auf der Bühne je gespielt habe. Irgendwann später habe ich die selbe 410 auf der gleichen Bühne wieder gespielt (ergo ohne die 115 Unterstützung). Hat zwar auch sehr gut funktioniert aber es hat eine kleine "Nuance" gefehlt. Ist halt die Frage ob man wirklich schweres Geschütz auffahren will um diese kleine (aber feine) Nuance zusätzlich im Sound zu haben.
 
Trotzdem scheint es wohl eher nachteilig zu sein wenn sich die Reflexöffnung auf der Rückseite befindet. Einfach weil sich der Raum (Ecke, nahe Wand oder eben keine Begrenzung) nachteilig auswirken kann. Zumindest habe ich das hier im Forum schon öfters gelesen.
Selbst mit Reflexöffnung auf der Frontseite bekam ich jedes mal die Krise wenn ich die Box flach an die Wand, oder noch schlimmer in die Raumecke stellen musste weil es eben nicht anders ging. Da kann man dann nur noch hoffen dass die Raumakustik einigermassen gutmütig ist...
 
Für solche Zwecke hab ich ein 5m Boxenkabel im Kabelkoffer. Damit gings bis jetzt noch immer.
 
Wenn's so funktioniert dann funktioniert es. Empfehlen würde ich das so aber nicht. Ziemlich sicher gibt es dann deutliche Unterschiede in der Gruppenlaufzeit, schlimmer ist aber das unterschiedliche Dämpfungsverhalten der beiden Boxen. Der Verstärker weiss dann faktisch nicht mehr welche Box bzw. Lautsprecher er stärker oder weniger "dämpfen" soll wenn der/die Lautsprecher ein- bzw. nachschwingen will.
Nimm es mir nicht übel, aber das ist so, wie du es beschreibst, bei einer Parallelschaltung der Boxen nicht richtig.
Beide Boxen 'sehen' eine Parallelschaltung aus der Ausgangsimp. des Amps und der Impedanz der jeweils anderen Box. Bei Transistoramps ist der Amp-Innenwiderstand so klein, dass die andere Box vernachlässigbar ist.
Und der Amp sieht EINE, evtl. etwas vertrackte, Impedanz. Dem ist erst mal egal, ob da ein Speaker oder Hunderte dran hängen, hauptsache er kann schnell genug den Strom liefern.
Und bei Röhrenamps ist der hohe Innenwiderstand ja ein Feature...die Röhries wollen das so!
 
Nee, ich lass das, kein Gebastel auf halbwissendem Niveau. Und Rearported kann schon zu Problemen führen, vor allem bei beengten Raumverhältnissen und Wänden im Rücken. Da habe ich ungute Erfahrungen gemacht. Fast so schlimm wie hohle Bühnenböden. 8D
Die gleiche Erfahrung hättest du dort auch mit einer Front-/Down-/Sideported Box gemacht.

Und klar kannst du die beiden Boxen kombinieren, warum denn nicht? Sie sollten nur in etwa auf die gleiche Frequenz abgestimmt sein.

Zum Fabelwesen "Phasensauerei":
Betrachten wir die Reflexöffnungen der beiden Boxen als Ort der Schallerzeugung, dann befinden die sich um ca. 40cm versetzt: Die eine vorne, die andere hinten. Sagen wir weiterhin das das Gain-Maximum der Reflexöffnung bei 50 Hz liegt und somit die relevante Schall-Wellenlänge ca. 6,90m beträgt, so können wir berrechnen, dass die Phasenverschiebung der beiden Schallquellen zueinander (0,4m * Pi/6,9m) = 0,06Pi beträgt. Das kannst du nicht hören! Hörbare Kammfiltereffekte beginnen in diesem Frequenzbereich bei einer Verschiebung > 0,25Pi, Auslöschungen gibt es bei 0,5Pi.
Die wirklichen Probleme enstehen bei der Aufstellung der Box im Raum: Stellt man die Box 3,45m von einer Wand entfernt auf, wird man eine Auslöschung bei 50 Hz nachmessen können. Und trotzdem kann es gut klingen.

Und diese dröge Theorie bewahrheitet sich auch in der Praxis. Ich spiele häufig meine Rear-Ported 115er gestacked mit meiner Front-Ported 112er. Klingt immer!
 
Ich spiele häufig meine Rear-Ported 115er gestacked mit meiner Front-Ported 112er. Klingt immer!

Du glaubst gar nicht, wie sehr mich diese Aussge beruhigt! :spicy:
Ich habe eine 15er rearported und eine gebrauchte 12er frontported ist gerade unterwegs zu mir.

Und ich hab' mir schon Sorgen gemacht, dass ich einen Fehler gemacht hätte, als ich diesen Fred gelesen hab...
 
Der Frequenzgang des Helmholtz-Resonator fällt oberhalb und unterhalb der Resonanzfrequenz mit -12dB/Oktave ab. Für BR-Boxentuning 50Hz fehlen bei 100Hz bereits -12dB. Die Wellenlänge bei 100Hz beträgt immerhin noch satte 3,4 Meter, Für Auslöschung wegen Laufzeitunterschied müssten die beiden Reflexöffnungen 1,7 Meter in der Tiefe gestaffelt sein.
Bei 200Hz hätte man Auslöschung bei 70-80cm zu erwarten, allerdings beträgt der Pegel des Resonators dann nur noch schlaffe -24dB!
Vereinfacht ausgedrückt, da wo nichts ist kann sich auch nichts gegenseitig auslöschen.
 
Nimm es mir nicht übel, aber das ist so, wie du es beschreibst, bei einer Parallelschaltung der Boxen nicht richtig.
Beide Boxen 'sehen' eine Parallelschaltung aus der Ausgangsimp. des Amps und der Impedanz der jeweils anderen Box. Bei Transistoramps ist der Amp-Innenwiderstand so klein, dass die andere Box vernachlässigbar ist.
Und der Amp sieht EINE, evtl. etwas vertrackte, Impedanz. Dem ist erst mal egal, ob da ein Speaker oder Hunderte dran hängen, hauptsache er kann schnell genug den Strom liefern.
Und bei Röhrenamps ist der hohe Innenwiderstand ja ein Feature...die Röhries wollen das so!
Bezogen auf die Betrachtung Parallelschaltung passt das schon.

Wäre da nicht das grosse Aber. Unterschiedliche Boxen zeigen unterschiedliche Filtercharakteristika mit prinzipiell unterschiedlchen Sprung und Impulsantworten.
Die geschlossene Box lässt sich als Filter 2ter Ordnung charakterisieren, die Reflexbox als Filter 4ter Ordnung. Der Verstärker arbeitet mit der Box "geregelt" mittels der Gegenkopplung die (unter anderem) hilft den Innenwiderstand des Verstärkers klein zu halten.

Unterschiedliche Filter unterschiedlicher Ordnung verursachen prinzipiell unterschiedliches Verhalten in Gruppenlaufzeit, Phasengang und Dämpfung.

Wenn der Verstärker zwei prinzipiell unterschiedliche Boxen antreiben soll, während die eine Box aber nach mehr Dämpfung verlangt als die andere, dann weiss der Verstärker nicht mehr welcher Box er den Vorzug geben soll. Irgendwie wird eine Art Mischmasch entstehen, die geschlossen Box wird zu stark bedämpft, die Bassreflexbox dagegen zu wenig.

Genau genommen betrifft das Szenario nicht nur die Tendenz der Lautsprecher nachzuschwingen, vielmehr ist auch das Einschwingen betroffen, eben der Moment wenn der Basser die Note anschlägt.

Erklären lässt sich das mit etwas Grundlagenkenntnisse der System und Informationstheorie. Ein kurzer Impuls oder Einschwingvorgänge erzeugen (immer) auch ein sehr breitbandiges Frequenzspektrum das sich mit der profanen Fourier-Analyse nicht mehr beschreiben lässt!

edit meint noch,
man muß nicht päpstlicher sein als der Papst, d.h. wenn es trotzdem funktioniert und der Gesamtsound einem taugt dann ist doch alles gut. Ich würde es halt nur nicht "allgemein" empfehlen wollen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten