Nimm es mir nicht übel, aber das ist so, wie du es beschreibst, bei einer Parallelschaltung der Boxen nicht richtig.
Beide Boxen 'sehen' eine Parallelschaltung aus der Ausgangsimp. des Amps und der Impedanz der jeweils anderen Box. Bei Transistoramps ist der Amp-Innenwiderstand so klein, dass die andere Box vernachlässigbar ist.
Und der Amp sieht EINE, evtl. etwas vertrackte, Impedanz. Dem ist erst mal egal, ob da ein Speaker oder Hunderte dran hängen, hauptsache er kann schnell genug den Strom liefern.
Und bei Röhrenamps ist der hohe Innenwiderstand ja ein Feature...die Röhries wollen das so!
Bezogen auf die Betrachtung Parallelschaltung passt das schon.
Wäre da nicht das grosse Aber. Unterschiedliche Boxen zeigen unterschiedliche Filtercharakteristika mit prinzipiell unterschiedlchen Sprung und Impulsantworten.
Die geschlossene Box lässt sich als Filter 2ter Ordnung charakterisieren, die Reflexbox als Filter 4ter Ordnung. Der Verstärker arbeitet mit der Box "geregelt" mittels der Gegenkopplung die (unter anderem) hilft den Innenwiderstand des Verstärkers klein zu halten.
Unterschiedliche Filter unterschiedlicher Ordnung verursachen prinzipiell unterschiedliches Verhalten in Gruppenlaufzeit, Phasengang und Dämpfung.
Wenn der Verstärker zwei prinzipiell unterschiedliche Boxen antreiben soll, während die eine Box aber nach mehr Dämpfung verlangt als die andere, dann weiss der Verstärker nicht mehr welcher Box er den Vorzug geben soll. Irgendwie wird eine Art Mischmasch entstehen, die geschlossen Box wird zu stark bedämpft, die Bassreflexbox dagegen zu wenig.
Genau genommen betrifft das Szenario nicht nur die Tendenz der Lautsprecher nachzuschwingen, vielmehr ist auch das Einschwingen betroffen, eben der Moment wenn der Basser die Note anschlägt.
Erklären lässt sich das mit etwas Grundlagenkenntnisse der System und Informationstheorie. Ein kurzer Impuls oder Einschwingvorgänge erzeugen (immer) auch ein sehr breitbandiges Frequenzspektrum das sich mit der profanen Fourier-Analyse nicht mehr beschreiben lässt!
edit meint noch,
man muß nicht päpstlicher sein als der Papst, d.h. wenn es trotzdem funktioniert und der Gesamtsound einem taugt dann ist doch alles gut. Ich würde es halt nur nicht "allgemein" empfehlen wollen!