"Restauration" meiner alten Ibanesen

Bin gespannt auf deine Doku bezgl den abgeplatzten Lackchips
...muss erst noch ein wenig ordnung in die vielen fotos bringen.
der bass war tatsächlich nicht mehr so taufrisch. und auch jetzt noch sieht man ihm sein alter an - doch im gegensatz zu vorher tut er dies nun mit einem gewissen charme.
vor allem bin ich einmal mehr von der handwerklichen qualität dieser ibanesen beeindruckt. die unter-2 mm einstellung habe ich in etwa 15 minuten hingebracht, obwohl ich den bass mit abgeschraubtem hals erhalten habe und die genaue position des (glücklicherweise mitgelieferten) werkshims nicht mehr erkennen konnte....
 
Ps: V.a. das letzte Bild.... waren da nicht dicke Abplatzer an der Zarge? Wie hastn das hinbekommen???
jo, die waren schon sehr gut sichtbar und jetzt nur noch, wenn man ganz genau hinschaut....du wirst sehen. der zeitaufwand ist gemessen am marktwert dieses instruments eigentlich nicht zu rechtfertigen. aber zum glück habe ich einfach freude an diesem gefrickel.
 
jo, die waren schon sehr gut sichtbar und jetzt nur noch, wenn man ganz genau hinschaut....du wirst sehen. der zeitaufwand ist gemessen am marktwert dieses instruments eigentlich nicht zu rechtfertigen. aber zum glück habe ich einfach freude an diesem gefrickel.
Des is doch eh wurscht. Oder in deinem Fall "Tofu". ;-)
Hauptsache es gefällt. Und klingen tut das Teil ja wohl. :D
Die Farbkombi ist auch echt meins. Lecker. Zum Ahorn Griffbrett passen die cremigen Pickups einfach so saugut... :D
Sind das eigentlich auch die Super P4 etc. ?
 
  • Like
Reaktionen: hui
Sind das eigentlich auch die Super P4 etc. ?
gemäss katalog und anhand der optik ja.
das volle pfund beim P - genau wie beim blazer. der J kann sehr schneidend, fast schon glasig bei aufgedrehter tonblende.
eigentlich erstaunlich, da der korpus ja aus mahagony ist.
die elektronik scheint mir auch sehr speziell. jeder PU hat eine separate tonblende, was sehr viele varianten zulässt. der toggle erlaubt auch, dass der P-PU (oder der J-PU) autark verwendet werden kann.
ziemlich besonders erscheint mir die schaltung in der mittenstellung. da funktioniert das volumenpoti für den P-PU quasi als mastervolume und mit dem volumenpoti für den J kann man die zusätzliche menge an J-signal einstellen. jedenfalls kommt gar nichts, wenn der P-PU zugedreht ist und wenn er offen ist verändert sich der klang richtung J, sobald man am entsprechenden regler dreht....:gruebel:. da ich mir aber nach augenschein ziemlich sicher bin, dass da noch niemand drin rumgebrutzelt hat, scheint das wohl die originalschaltung zu sein. -
 
also, ich habs versprochen und wills nun mal versuchen.
ich habe ziemlich viele bilder gemacht. damit ich hier nicht gleich alles seitenweise zumülle füge ich diese als miniaturen ein. der geneigte kann sich die bilder dann ja in der vollauflösung anzeigen lassen.
ich fange mal mit dem abplatzer am rücken an. da mir schien, dass sich der lack auch am rand des abplatzers ein wenig ablöst, habe ich zunächst in diesem bereich die verbindung zwischen lack und korpus zu stabilisieren versucht. dazu habe ich eine spritze mit sehr feiner kanüle genommen und versucht etwas dünnflüssigen cyanoacrylatkleber zwischen holz und lack zu pressen. man muss natürlich ziemlich schnell arbeiten, damit die kanüle nicht vom sekundenkleber verstopft wird.
P1022701.JPGP1022702.JPG
die angelegenheit muss man dann ein paar stunden ruhen lassen, damit der leim gut aushärtet.
P1022708.JPG
sieht zunächst mal eher hässlich aus.
die kleinen reste ausserhalb des eigentlichen chips und die überstehenden partien werden anschliessend mit einer an den ecken abgeklebten rasierklinge abgeschabt. wenn man die ecken nicht abklebt riskiert man später sichtbare spuren im originallack, verursacht durch eben diese ecken. schön aus allen möglichen richtungen arbeiten, mal von oben, mal von unten mal von links, mal von rechts....
P1022710.JPG

die anschliessend immer noch vorhandene vertiefung habe ich danach mit schwarzer chinatusche ausgepinselt. geht in alle feinen vertiefungen. danach mindestens eine nacht austrocknen lassen. allenfalls vorhandene restfeuchtigkeit begünstigt bei den weiteren schritten ein "ausweissen" des sekundenklebers. wäre der bass nicht schwarz, sondern hätte eine andere tönung wäre es klüger die farbretouche vor dem ersten cyanoacrylat vorzunehmen und dann zu diesem zeitpunkt falls nötig zu überarbeiten....
P1022721.JPG P1022722.JPG
die vertiefung habe ich darauf mit gel-sekundenkleber und einem silikonspachtel ausgespachtelt. nicht rumdoktern - eigentlich gehts am besten mit einem einzelnen strich. sonst gibts nur eine schweinerei. viel korrigieren kann man eh nicht.
das ganze wieder gut aushärten lassen.
P1022746.jpg P1022747.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt wieder die aktion mit der rasierklinge. es braucht nur ganz wenig druck - respektive wenig druck dauert zwar länger führt aber zu einem besseren ergebnis. man kann mit der rasierklinge ziemlich präzise plan auf die ebene des lacks runterschaben.
P1022750_1.jpgP1022752.JPG
danach kann man mal vorsichtig mit 600 oder besser 800er nassschleifpapier panschleiffen. von einer gröberen körnung ist dringenst abzuraten, da sonst droht dass plötzlich der lack durchgeschliffen wird... weil wir sind ja noch nicht am ziel....
P1022773_1.jpg
es wird jetzt immer noch ein paar kleine vertiefungen geben, die sind jetzt nach dem schleiffen gut erkennbar. diese vertiefungen sparsam mit dünnflüssigem sekundenkleber auffüllen (feine pipette oder kanüle).
nach dem aushärten kann man erneut schleiffen zuerst mit 800er, dann mit 1200er.
danach kann man beginnen zu polieren. nach einem ersten versuch mit autopolitur sieht das dann etwa so aus:
P1022964_1.jpg

es braucht mehrere durchgänge. ich verwende dabei abwechslungsweise die autopolitur und kleinkinderzahnpaste. mit jedem durchgang werden die schleifspuren und randbereiche der flickstelle etwas weniger gut sichtbar. hier nach etw 3-4 polierdurchgängen (alle von hand mit stoffetzen von einem alten baumwollshirt).
P1022986.JPG
nach etwa 6-7 durchgängen hab ich es dann gut sein lassen. man könnte noch weitermachen und würde am ende den rand kaum mehr finden. für's erste lass ich's jetzt aber gut sein....
P1033182.jpg


vielleicht kann sich auch noch jemand an die abnutzngsspuren erinnern, die man hier am unteren rand der zarge sehen kann:
p1022697-jpg.282341


hier habe ich ein kleines, feinfaseriges stoffstück mit dünnflüssigem cyanoacrylat getränkt und bin dann einfach damit sanft kurz und schnell darüber gefahren. natürlich nicht anhalten und auch nicht zweimal drüberfahren, sonst klebt der stoff fest. nach dem austrocknen konnte ich dort ein paar mal mit dem 1200er schleifpapier drüberschleiffen und anschliessend die stelle polieren. die kratzer sind dadurch unsichtbar geworden....
von der zarge berichte ich ein anderes mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, also weiter zur zarge. da gestaltet sich die angelegenheit noch etwas schwieriger. das schaben mit der rasierklinge und das schleiffen muss sehr behutsam angegangen werden, sonst ist man schnell einmal durch den lack durch und seht das holz - na und dann gibts nur noch die wahl zwischen heavy-relic-look oder refinish....
also zunächst dasselbe wie oben. randbereiche mit der spritze und dünnflüssigem sekundenkleber ausfüllen:
P1022705.JPG
nach dem trocknen sieht's dann so aus:
P1022715.JPG
darauf wieder die chinatusche. eventuell ginge auch schwarzer nagellack oder emaillack.
jetzt wieder spachteln mit gel-sekundenkleber, - je stärker die rundung, umso schwieriger, denn wie bereits erläutert rumkorrigieren geht nicht. - wie man hier sieht hab ich das vergeblich versucht....
P1022742.jpg P1022743.jpg P1022744.jpg
Nach dem aushärten, am besten mindestens über nacht, kann mit der rasierklinge abgetragen werden. und anschliessend vorsichtig mit 800er nassschleiffpapier glätten. es sieht in diesem stadium grausam aus. der vorteil ist aber, dass die stellen klar erkennbar werden, wo noch weitere füllungen nötig sind:
P1022781_1.jpg P1022783_1.jpg
hier sieht man auch die seite, wo der versetzte gurtpin montiert war:
P1022914_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt werden die noch vorhandenen vertiefungen mit dünnflüssigem cyanoacrylat aufgefüllt. eines der probleme ist dabei das ausweissen des klebers beim trocknen. dies liesse sich durch einen für cyanoacrylat erhältlichen beschleuniger in sprayform vermeiden. ist aber eine kostspielige angelegenheit und wir wollen ja nicht, dass die retouche am schluss mehr kostet als ein neufinish.... ebenfalls reduzieren lässt sich das ausweissen durch die verwendung eines normalen haarföns auf heizstufe während des härtungsprozesses. dies, da das ausweissen zu einem grossen teil durch die in der trocknungsluft vorhandenen feuchtigkeit entsteht - und aufgeheizte luft hat ja in der regel eine tiefere relative luftfeuchtigkeit...
P1022941_1.jpg P1022953_1.jpg
nach dem anschliessenden sehr behutsamen schleiffen mit 800er und danach 1200er ist die angelegenheit dann parat für's polieren:
P1022956_1.jpg
hier der anblick nach dem ersten poliergang:
P1033042_1.jpg P1033051_1.jpg
und nach dem dritten:
P1033054_1.jpg

für mich vorerst mal fertig. der bass sieht deutlich nicht mehr so verranzt aus wie vorher. natürlich sieht er auch nicht aus, wie neu, sondern eher wie ein 37-jähriger bass, mit dem man pfleglich umgegangen ist.
man kann in ein paar tagen oder wochen immer noch ein paarmal nachpolieren. das ergebnis wird mit jedem durchgang ein klein wenig verbessert. die jack-plate habe ich bei dieser gelegenheit auch gleich noch neu lackiert und die elektronikfachabdeckung etwas nachpoliert.
P1033165.jpg
....und ja. es ist furchtbar schwierig diese lackreparaturen auf dem schwarzen lack so abzubilden, dass sie der wirklichkeit gerecht werden. irgendwie sieht es immer schlimmer, aber manchmal auch beschönigend aus. ich habe mich hier aber bemüht, dem effektiven eindruck möglichst genüge zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow sehr beeindruckend. Gerne würde ich meinen alten Rickenbacker mal so auf Vordermann bringen, aber ich fürchte, da fehlt mir echt Geduld und Können zu.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Wow sehr beeindruckend. Gerne würde ich meinen alten Rickenbacker mal so auf Vordermann bringen, aber ich fürchte, da fehlt mir echt Geduld und Können zu.
der zeitliche aufwand für diese retouchen inklusive headstock zusammenbau und einstellen war schätzungsweise etwa 15-20 stunden verteilt auf 2 wochen. wenn man einen platz hat, wo der bass in dieser zeit liegen bleiben kann ist man klar im vorteil, denn die einzelnen vorgänge dauern nicht zwingend lange.so kann man immer mal wieder zwischendurch was dran machen.
nur kommt halt immer die warterei für's aushärten dazu - und die ist zwingend, wenn man am schluss ein schönes ergebnis will. das zeug heisst zwar sekundenkleber. wenn man es aber als harz benutzt, ist je nach dicke des auftrags jeweils eine nacht härtezeit einzuhalten...

... und sonst bringst du deinen rick halt mal vorbei, wenn du auf der durchreise bist. ich kümmere mich dann drum und spiele gern ein bisschen auf ihm, bis du zum nächsten mal in der gegend bist ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:

der zeitliche aufwand für diese retouchen inklusive headstock zusammenbau und einstellen war schätzungsweise etwa 15-20 stunden verteilt auf 2 wochen. wenn man einen platz hat, wo der bass in dieser zeit liegen bleiben kann ist man klar im vorteil, denn die einzelnen vorgänge dauern nicht zwingend lange.so kann man immer mal wieder zwischendurch was dran machen.
nur kommt halt immer die warterei für's aushärten dazu - und die ist zwingend, wenn man am schluss ein schönes ergebnis will. das zeug heisst zwar sekundenkleber. wenn man es aber als harz benutzt, ist je nach dicke des auftrags jeweils eine nacht härtezeit einzuhalten...

... und sonst bringst du deinen rick halt mal vorbei, wenn du auf der durchreise bist. ich kümmere mich dann drum und spiele gern ein bisschen auf ihm, bis du zum nächsten mal in der gegend bist ;-).

Hehe das klingt verlockend. Aber bei der Möhre bin ich nichtmal sicher ob da noch viel zu retten ist. Der gehörte mal einen Tanzmusiker und hat aus seiner Zeit intensiver Nutzung einige Macken bis aufs Holz weg. Da dachte sich der gute Mann: was für die Karre gut ist... und ist gleich mal mit dem Lackstift ran.

Schöne Sammlung, quasi die Drei Fender- Klassiker, nur eben nicht vom großen F:bier:
 
Aber bei der Möhre bin ich nichtmal sicher ob da noch viel zu retten ist.
könntest dich noch wundern. problematisch sind vor allem lackchips in farbverläufen - zum beispiel bei sunburst lackierungen. alles was uni ist kriegt man irgendwie hin. so autoreparaturlackstifte lassen sich relativ gut schleiffen und polieren. so bringt man überstände weg und auch alles wieder glatt, denn für die vertiefungen gibt es ja genügend mittelchen. alles eine frage der zeit, die man zu investieren bereit ist.
im übrigen finde ich heavy roadwornlook bei manchen bässen sehr sexy. schlimm finde ich eigentlich nur den zustand in dem mein RS824 vor der restauration war. hat einfach irgendwie nach lieblosem umgang ausgesehen, ohne dass jetzt massive schäden da gewesen wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls mal wieder wer einen alten ibanesen restaurieren möchte und ihm gewisse teile fehlen:
bei reproguitararts.com gibts viele ibby-parts, teilweise original, teilweise replacements....
sure-grip- oder blazer-knobs, trussrodcovers, pickguards, mechaniken etc.
- oder zum beispiel diese strap-buttons, auf die gemäss meiner erinnerung @Tornadone steht: https://reproguitarparts.com/index....g-Strap-Buttons-2/p/33613732/category=8659666
ein toller shop.
die preise finde ich zwar nicht billig, aber verglichen mit dem, was teilweise auf ebay für solche teile verlangt wird vernünftig.
natürlich lohnt sich wegen der versandspesen eine sammelbestellung.

https://reproguitarparts.com/index.html
 
Hallo,

eine Frage zum roadstar II rb650:
Habe kürzlich einen erstanden und muss wohl 2 Potis tauschen.
Des weiteren brauche ich neue Schrauben für den split coil pu und pickguard Schrauben
(habe die pg Version mit den Unterlegscheiben).
Wo bekomme ich die Teile am besten? Welche brauche ich genau?
Darf ruhig replacement sein.

Danke für Tipps
Olli
 
  • Like
Reaktionen: hui
da würde ich mich doch mal beispielsweise hier umsehen:


ich denke nicht, dass es hier matchentscheidend ist, originale ibanez-teile zu haben. ich kenne allerdings die pg-version mit den unterlagsscheiben nicht....

wenn du vintage-teile suchst oder originalgetreue replica, kannst du hier noch suchen - zwar teuer, aber interessante seite:
 
Danke schonmal f. Tipps - also Originalteile müssen es nicht sein - welche Potis wären denn als GÜNSTIGER Ersatz geeignet, der noch was taugt?
Musicstore ist übrigens hier vor Ort.
Aber ich dachte ggf. daran, dass man die Potis auch evtl. in einem Elektronikhandel bekommt..!?
Wenn ich messe, komme ich auf lediglich ca. 128k Ohm. Die meisten Potis sind aber 500k oder 250k - welches müsste ich denn kaufen, das passt?

EDIT: die PG-Schrauben kann ich vermutlich noch weiter verwenden. Wichtig ist nur noch: 2x Potis f. die PUs und 4 Schrauben f. den split coil PU.
 
Zuletzt bearbeitet:
gemäss cadfaels schaltungssammlung sind das 3 x 250k potis.
kondensator ist 47nf.
findest du bei rockinger.
bei meinl nach original-ersatzteilen für einen 1984-bass nachzufragen zu wollen zeugt von grossem optimismus.
allerdings sind 250k-potis auch nicht sehr exotisch.
gruss
hui
 

Zurück
Oben Unten