Reviews in der Fachpresse

Ich hab mir jetzt keinen der Posts durchgelesen.
Ich sach nur: Die Hand, die mich füttert, beiß ich nicht!
 
Fachpresse und Tests:
In der Hochzeit der Computerei (Ende der 90er) arbeitete ich nebenbei in einem Computerladen.
Zweimal erhielten wir Besuch der schreibenden Zunft,
die uns anboten unsere Rechner positiv zu testen -
gegen eine kleine vierstellige Aufwandsentschädigung.
Seitdem kaufe und lese ich keine Fachblätter mehr . . .
 
Das Thema ist ein sehr schwieriges. Ich habe mich mit einem Redakteure einer bekannten Musikerzeitschrift darüber unterhalten können und genau diese Punkte bemängelt. Die Antwort war im Prinzip:
Die Zeitschriften leben wohl eher von der Werbung in ihnen, als vom Verkauf des Papiers. Wer aber ein Instrument getestet haben möchte, der muss eine Werbung schalten. Das bedeutet, (zu viel) schlechte Kritik zu wenig Werbung ! "Man müsse mehr zwischen den Zeilen lesen" sagte mir der gute Mann. Aber auch das, so finde ich, hat stark nachgelassen.

Warwick ist dabei noch ein sehr spezielles Thema, da sich die Firma einen mächtigen Vertrieb für die tiefen Töne aufgebaut hat. Ich weiß leider nicht, wie hoch der Marktanteil ist, aber mein lokaler Dealer ist da echt am kotzen, da bei manchen Dingen wohl nicht viele Wege drum herum führen. Zudem sei auch noch der Vertrieb etwas ... naja ... er verzog das Gesicht.

Ich habe mit dem Vertrieb keine so schlechten Erfahrungen gemacht und war positiv überrascht, als mein defekter LH 500 mit komplett neuem Endstufenmodul nach schlappen zwei Wochen wieder da war.
 
Wer aber ein Instrument getestet haben möchte, der muss eine Werbung schalten. Das stimmt definitiv NICHT! Ich weiss jetzt zwar nicht, welche Zeitschrift das ist, aber generalisieren darf man diese Aussage auf keinen Fall!
 
die wirklich bassspezifischen magazine lese ich gar nicht mehr. einfach, weil deren konzept mich nicht im fokus hat:
  • interviews von irgendwelchen kammerjazzern. wen interessiert der scheiß? die mucke hört eh keiner, noch nicht mal bassisten. aussagekräftige interviews mit rockern? fehlanzeige.
  • equipment wurde nur noch hochpreisige scheiße getestet. jeden monat ein neuer merlot für zigtausend euro. das war nur noch porno. die bilderstrecken waren auch so playboymäßig. fehlte nur noch das centerfold...
  • und bei den workshops war ich entweder thematisch desinteressiert oder vom abgehobenen vocabular der schreiber abgestoßen. und auch da: wir lernen jetzt mal jazz mit dem überhöhten untergenudelten major 9 sub 7 akkord, von dem die meisten jazzgitarristen noch nie was gehört haben. damit werdet ihr in der nächsten bandprobe garantiert aufsehen erregen. oder aber: heute beschäftigen wir uns mit ugoko mbebe, dem meister der ostafrikanischen umpf-musik... wen interessiert der scheiß? mich jedenfalls nicht.
  • dafür ist eine der beiden zeitschriften gleich doppelt so teuer wie die andere und hat dafür aber auch fast den gleichen inhalt...
bei der g&b bin ich hängengeblieben, weil da ab und an tatsächlich auch mal instrumente verglichen werden. letztes beispiel der thunderbird-test. so etwas hat für mich nährwert. oder die großen tests von p90-tonabnehmern oder gitarren-speakern. gut, das sind eben häufig gitten-themen, aber es passiert da was mit nährwert und man findet auch mal equipment für unter-zahnarzt-preise. der bird-vergleich und der starfire-test waren für mich ernsthaft interessant, weil ich in die richtungen tatsächlich momentan schiele.

neulich stand ich mal vor den englischsprachigen musikmagazinen am bahnhofskiosk. beim blick auf das preisschild ist mir alles vergangen: 20 euro für eine zeitschrift? blos weil import?

objektiv sind alle diese zeitschriften nicht. den praxiswert des equipments erfährt man nie. es gibt immer "kräftige bässe und perlende höhen, während die mitten von den tollen pickups gut in szene gesetzt werden" oder so ein bullshitbingo. aber die testberichte bieten zwischen den zeilen durchaus kritiken. man erfährt natürlich, das der ww-trubel-joh-sick-nature sau geil ist. aber eben auch, daß er dank halsshaping für jeden unspielbar ist, der das instrument oberhalb des unterschenkels hängen hat.
 
damit werdet ihr in der nächsten bandprobe garantiert aufsehen erregen.
... und ganz fürchterlich eins aufs Maul bekommen. Außerdem war das die letzte Probe für Euch. Habt ihr mehr Zeit für die Lektüre :D
em meister der ostafrikanischen umpf-musik
Das heißt "Mumpf-musik" wie bei bassic mittlerweile alle wissen. Und wie bekannt, spielt der Meister ja ausschließlich Instrumente aus ostafrikanischer Linde. :D;-)

Ich lese die einschlägigen Magazine auch seit Jahren nicht mehr. Zuviel Werbung, zuviel Lobhudelei, zuviel unnötiger sonstiger Quatsch. War mehr und mehr gelangweilt. Selbst auf dem stillen Örtchen habe ich lieber Geschichten aus Entenhausen.
 
Wer aber ein Instrument getestet haben möchte, der muss eine Werbung schalten. Das stimmt definitiv NICHT! Ich weiss jetzt zwar nicht, welche Zeitschrift das ist, aber generalisieren darf man diese Aussage auf keinen Fall!

Ich gebe nur wieder, was mir als Antwort gegeben wurde!
 
Schade um jeden Baum (inkl. Linde) der für solche Schmonzetten sterben muss . . .
 
Ist doch schön für den "verstorbenen" Baum.......so wird er in Form von einer Zeitschrift wieder reinkarniert....;-)
 

bei der g&b bin ich hängengeblieben, weil da ab und an tatsächlich auch mal instrumente verglichen werden. letztes beispiel der thunderbird-test. so etwas hat für mich nährwert. oder die großen tests von p90-tonabnehmern oder gitarren-speakern.

gut, das sind eben häufig gitten-themen, aber es passiert da was mit nährwert und man findet auch mal equipment für unter-zahnarzt-preise. der bird-vergleich und der starfire-test waren für mich ernsthaft interessant, weil ich in die richtungen tatsächlich momentan schiele.

Den T-Bird - Vergleich hab ich auch gelesen, der war (aussnahmsweise) informativ und OK.

Ich hab das grosse Problem, dass einer der Gitarristen der einen Metalband absolut auf die Gitarre und Bass abfährt. Er hat mal das Giveaway gewonnen, damals eine G&L - Powerstrat mit 1 Humbucker an der Brücke und zwei Single Coils.

Der Hammer ist , der Mann betet jedes Wort der G&B rückwärts nach, obwohl auch schon ein paar Jahre im Geschäft und wohl wissend, dass nicht alles, was auf "solchem" Papier steht, auch wahr sein muss, bzw. relativiert werden soll.

Er steht jetzt seit neuestem auf Jan Delay:O!, der würde jetzt richtig Rock machen, "da fahr ich sogar mal auf ein Konzert". Na ja, falls Delay mal mit Slayer zusammen auftritt, könnte das ohne weiteres klappen.

Das ganze fusst auf den Artikel / Interview mit Jan Zeitverzögerung, in dem er von dem Gitarristen von welcher doch "eher rockigen Band" auch immer schwärmt, der seinem eigenen Ketharristen gezeigt hat, "wie eine High Gain Gitarre zu klingen hat". Und welche Amps / Cabs man benutzen muss, um "heavy zu klingen".

Und dass deswegen die Platte bzw Disco Nr 1 jetzt mehr heavy klingen würde, so richtig nach Rock'n Roll. B)

Nun, einerseits habe ich am Fernseher, es war glaub auf Rock am Ring, noch rein gar nichts bemerkt. Ohne den imho recht flachen und schwer näselnden Jan wäre "Disco Nr. 1" eine klasse BigBand, bei der auch ich gerne mitspielen würde. Aber zumindest bei dem erst vor sehr kurzem Konzert habe ich noch keinen Ruck in Richtung auch nur etwas mehr "heavy" oder wenigstens rockig gehört.

Mag sein, dass der bewusste Ketharist bei den Aufnahmen geholfen hat. Aber die Band hat von seinen Einflüssen imho nicht profitiert.

Mein Gitarrero glaubt es aber, die G&B hats ja so geschrieben. :rolleyes: :rolleyes:
 
jaja, faithful believers of the written word...
das problem ist da aber nicht die zeitschrift sondern der leser. jan delay zu interviewen, ist ok. er ist eine deutsche popgröße, hat eine gut funktionierende band und es ist interessant, etwas darüber zu lesen, wenn es nicht die übliche "unser neues album ist wirklich toll, das beste unserer karriere" kacke ist. daß der typ eigene wahrnehmungsschwierigkeiten hat, was musik betrifft, ist glaube ich ein problem, das jeder musiker mit sich herumschleppt. beispielsweise bezeichnet jeder etwas anderes als "heavy" und handelt danach.

was ich geil fände in den zeitschriften wäre ein etwas praxisorientierter take auf die materie. wenn man jemanden interviewt, sollte man versuchen, mehr von dessen philosophie bezüglich sound, equipment, aber auch vor allem dem spiel selber herauszufinden. der nährwert der information daß das neuste album affengeil ist und vor allem in der badewanne geschrieben wurde ist eher klein. ein foto vom effektboard ist nett, aber warum sieht das ding genau so aus? es gibt doch leute, die sich darüber richtig gedanken machen und effekte an ungewöhnlichen positionen verbauen, weil das einen ganz bestimmten effekt hat. welche herangehensweise, basispaterns und so weiter nutzt ein musiker beim komponieren? könnte der interviewte mal einen workshop zu seinem neuen werk machen?
das ist vielleicht alles zu hoch gezielt, aber viele interviews bleiben auf bravo-niveau und der praktizierende musiker will doch eigentlich nutzwert. das wird ja zumindest mal angegangen: jimmi page interviewt, dazu ein workshop von irgendeinem song, den er mal als studiomusiker eingespielt hat. nun gut, da kann man sich über die auswahl des songs streiten, aber man bekommt immerhin eine gewisse ladung page ab.
 
Ich hab mir jetzt keinen der Posts durchgelesen.
Ich sach nur: Die Hand, die mich füttert, beiß ich nicht!
ich hab die Beiträge jetzt nicht alle gelesen.... an dieser Stelle muss ich als Schreiber für bassquarterly aber einwerfen:

Ich habe keine Ahnung wer bei bq Werbung bucht. Wenn ich etwas zum Testen bekomme, krieg ich keinen Memo dazu "Die haben grad einen fetten Werbedeal für ein ganzes Jahr gemacht, sag mal bitte der Bass klingt super". Nichts dergleichen. Ich teste, ich schreibe, mit dem finanziellen Teil habe ich nichts zu tun.
 
ich hab die Beiträge jetzt nicht alle gelesen.... an dieser Stelle muss ich als Schreiber für bassquarterly aber einwerfen:

Ich habe keine Ahnung wer bei bq Werbung bucht. Wenn ich etwas zum Testen bekomme, krieg ich keinen Memo dazu "Die haben grad einen fetten Werbedeal für ein ganzes Jahr gemacht, sag mal bitte der Bass klingt super". Nichts dergleichen. Ich teste, ich schreibe, mit dem finanziellen Teil habe ich nichts zu tun.
Ich hatte die Posts auch nicht gelesen, nur den Threadtitel. Denke, es geht um Reviews im allgemeinen.
Ich lese seit Jahrzehnten keine entsprechenden Zeitschriften mehr.
Ganz früher mal den Soundcheck, nach einem Jahr kam mir das Zeugs aus den Ohren raus.
G&B und Fachblatt fand ich damals schon unsympatisch.
Ja, ich bin mehr als skeptisch gegenüber der sog. Fachpresse.
Bassproffessor, Bassquaterly usw. hab ich noch nicht gelesen.
 
Ich persönlich lese die Zeitungen auch nicht.... selbst wenn ich sie freundlicherweise alle geschickt bekomme. Ich blättere einmal kurz durch und freue mich über die Bildchen 8D Ich lese allerdings deshalb nicht, weil ich keine Lust habe mir den Stil der anderen Schreiber anzueignen. Ich will das meine Tests anders sind, halt so wie ich sie gut finde und gerne lesen würde.
 

Zurück
Oben Unten