Reviews in der Fachpresse

Meypelnek

Meypelnek

FCK Putin
Beiträge
1.754
Ort
Weilheim i.OB, Deutschland
Bassix
ß71.182
Ich lese beinahe regelmäßig die Fachblätter BASS PROFESSOR, BASS QUARTERLY und GITARRE&BASS. Nun ist es mal an der Zeit, dass ich mir bezüglich der Gear/Instrument Reviews ein wenig Luft machen muss: Generell hat sich bei mir der Eindruck festgesetzt, dass es eine allgemeine Haltung des Wohlmeinens gegenüber insbesondere hiesigen Herstellern gibt, die den Gedanken eines unvoreingenommenen Testens in Teilen vereitelt. Im BASS PROFESSOR werden die deutschen Bassbauer immer sehr gelobt und es ist auch gut so, dass das Auge des Konsumenten für den deutschen Markt geschärft wird. Aber bei allem Respekt gegenüber Meistern wie Jäger, Marleaux, Krempel, Stonjek, usw. - sämtliche Tests fallen in der Regel "sehr gut" aus. Eklatante Probleme wie etwa die Kopflastigkeit eines bestimmten HotWire-Modells (leider für mich ein absolutes KO-Kriterium) werden häufig gerne beschönt und mit dem Verweis auf die Benutzung eines "breiten und rauen" Ledergurten egalisiert. Zudem gibt es weder im BASS PROFESSOR noch in BASS QUARTERLY eine Plus/Minus-Liste am Ende. Stattdessen in der Regel ein Fazit, das wirkliche Kritikpunkte mit den (sicher objektiv bewerteten) Vorteilen wegdiskutiert.*

Das folgende Beispiel widme ich der G&B, die ich treu seit 20 Jahren lese (vernachlässigen wir die 12 Jahre Pause ab den späten 90ern einmal): In der Ausgabe G&B 5/2014 wird u.a. ein Tino Tedesco 5/21 getestet. Minuspunkt: "übermäßiger Einstellbereich Bassregler". Ein Thunderbird von Gibson wird mit einem von Epiphone verglichen. Minuspunkte: "Flexibilität (beide!), mangelnde Definition in der Mittelstellung (Epiphone)." Ein Marleaux MBass Custom. Minuspunkt (immerhin!): "exclusives Preisniveau". Und dann: Ein Warwick LWA 1000 Bass Amp. Dirk Groll, den ich sehr schätze, schreibt einen ganzen Absatz darüber, wie schwer es ihm fiel, den Kompressor des Amps einzustellen, ohne eine störende Verzerrung zu bemerken. Auch dem Kanalumschalter und der dort fehlenden LED widmet er einen Absatz. Und was findet sich unter Plus/Minus? 5 satte Pluspunkte und kein Minus. Muss ich das verstehen? Es tut mir leid, das so zu formulieren, aber hier muss ich unterstellen, dass man Warwick gefallen will (oder verhindern will, Warwick nicht zu gefallen). Viele Leser überfliegen den Text, wenn es an eine Kaufentscheidung geht und beißen sich am Plus/Minus fest. Und da fehlen mindestens zwei wichtige Punkte.

Womit ich den Zirkel schließen und euch fürs Lesen danken möchte. Ich wünschte mir, dass die Tests in unserer Fachpresse etwas unabhängiger von den Anzeigen der Hersteller und den persönlichen Verknüpfungen der Redaktion mit den Baumeistern wären. Einfach der Transparenz halber und zum Wohle der Kundschaft (der lesendenden wohlgemerkt, nicht der Anzeige-schaltenden).

*(Fussnote: Ich kann bis heute nicht nachvollziehen, dass keinem Reviewer in Deutschland aufgefallen sein soll, dass die versenkten Mini-Poti des 2500 EUR schweren Marleaux Votan eine Fehlkonstruktion sind!)

Edit: Typo und Grammatik (schwere Sprache!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jawoll! Venceremos! :D

Ich sehe schon, wir sind einer Meinung! Vor allem "Framus und Warwick" aka Gitarre und Bass machen schon seit Jahren den Eindruck, sehr einer bestimmten Marke gefallen zu wollen.

Ja, gut, man muss auch an die Anzeigenkunden denken, aber gerade die Review über den LWA 1000 war meiner Meinung nach reiner Mumpitz. Scheinbar hat WW echte Absatzprobleme.

Das war nach einer mehrjährigen Pause, die ich aus den von Meypelneck genannten Gründen mit G & B eingelegt habe, wohl auch das letzte mal, dass ich dieses Magazin gekauft habe.

Bass Quarterly und Bassprofessor sind interessanter, weil 1. nur Bass-Content und 2. viele Neuerungen getestet werden.

Mein Tip: Die Magazine mit etwas Abstand zum Text bzw. zur Lobhudelei lesen und sich dann weiter informieren. Dazu gibt es so liebenswerte Platformen wie unser Bassic hier. Denn hier kann man verschiedene Meinungen zu einem Instrument/Amp/Effektgerät lesen, welches auch im Livebetrieb und vor allem über einen längeren Zeitraum im Einsatz war.

Es ist einfach knapp, wenn ein Redakteur ein Instrument oder einen Amp für, sagen wir mal, 4 Wochen zum Testen bekommt. Im Normalfall hat sich dann doch erst die Anfangs-Euphorie gelegt, und der Live-Alltag fängt an.
 
Die Diskussion ist so alt wie es Fachpresse gibt. Hast du nur wegen deiner 12 Jahre Pause vergessen. Macht aber nix...mir ging es bei ähnlich langer Pause genauso.:D
 
Ich lese den Bass- Professor und das Bassquaterly schon seit etlichen Jahren regelmässig.
Die Reviews über Bässe nehme ich aber schon lange nicht mehr Ernst, dass kann gar nicht sein, dass jeder Bass der getestet wird "Gut" ist......quasi ohne Makel und so...... :rolleyes:

Schade gibts das Musiker Fachblatt nicht mehr........
 
Studier' mal das Inserentenverzeichnis hinten in Gitarre & Bass. Solche Fachzeitschriften sind Verkaufsmedien der jeweiligen Branche und finanzieren sich durch Anzeigen. Andernfalls wäre der Verkaufpreis der Hefte indiskutabel hoch. Objektiven, neutralen Journalismus würde ich hier nicht unbedingt vermuten. Bei der Anzahl der Anzeigen aus den Warwick-Konzern könnte man schon auf den Gedanken kommen, dass das G&B von denen irgendwie "gekauft" wurde.

Trotzdem bietet G&B für mich persönlich weitaus mehr interessanten Lesestoff als die anderen erwähnten Käseblätter, auch wenn man jeden Monat das Gefühl hat, es steht immer dasselbe drin. Insbesondere BQ würde ich aber als reines "Porno-Bilderheft" mit dürftigem textlichen Inhalt bezeichnen. Ebenso den Bass-Professor, bei dem ich immer das Gefühl habe, der ist auch noch billig und amateurhaft zusammengeschustert.

Shim
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da sind die Geschmäcker wohl verschieden. Mir gefällt der Bassprofesser einiges bässer als das Bassquaterly. Mit dem G&B kann ich gar nix anfangen. Mir sind die Gitarren so etwas von Conchita Wurscht..... :bier:
 
Ich habe mir einmal ein Instrument nach dem Lesen eines Reviews in der G&B gekauft. Der Fender Urge II Stu Hamm Signature wurde so beschrieben, dass er alle klassischen Fender-Sounds in einem Instrument vereine. Ich dachte mir, das ist genau das was ich brauche, Precision und Jazz Bass in einem Instrument! Also blind bei einem befreundeten Musikalienhändler bestellt. Die Enttäuschung war riesengroß, der Bass klang nicht nur weder nach Precision noch nach Jazz Bass (wie auch, die PUs sitzen an der falschen Position), sondern absolut charakterlos und hatte auch noch null Eier.
Ist doch genauso wie bei Autotests, objektiv ist das schon lange nicht mehr bzw. war es wohl noch nie.
Fazit: Schon aus diesem Grund sind diese "Werbeheftchen" für mich uninteressant, auch bin ich an neuen Produkten nicht interessiert (deshalb lese ich auch keine Auto-, sondern Oldtimer-Magazine), und wenn doch, mache ich mir persönlich ein Bild.
 
Naja, die Hefte bestehen ja nicht nur aus Reviews und Testberichte.
Hat ja noch andere Interessante Beiträge dabei.
Die Hefte haben durchaus ihre Berechtigung und sollen ja auch informieren. :-)
 
Ja ja, das ist so wie in den Autotests - der Golf gewinnt immer…und alle Deutschen kaufen sich den dann…
Aber im Ernst: ich sehe diese Bass-Test eher als Werbung denn als kritische Auseinandersetzung. Man erfährt im Detail, welche features das Teil hat. Das ist es aber auch schon.
 
Eben, rein informativ. :-)
Ich nehme die Tests und Reviews eher als Anregung, mach mir dann aber lieber durch selber antesten, ein Bild über die Instrumente die mich interessieren.
 

hab früher alle mags im fußgängerabo gehabt, also jeden monat zum stichtag in die örtliche bahnhofs-buchhandlung gelatscht. und jahre meines lebens auf dem donnerbalken mit dem lesen selbiger verbracht. exzessivem, wiederholtem lesen, rauskramen alter ausgaben, wenn mich ein gebrauchtinstrument interessierte usw. jeden monat

seit ein paar jahren kommt mir allerdings kein magazin mehr ins haus. insbesondere bei g&b war mir die extrem überzahlige ww-werbung schon immer ein dorn im auge. min. jede 2. anzeige von oder für den ww-vertrieb. als dann vor jahren auch noch beim bp zu lesen, war, dass man sich über ww als neuen werbepartner freue, war bei mir das fass voll xx(

ausschlaggebend war aber: es wurde nach jahrzehnten einfach unerträglich langweilig. von heute auf morgen war der drang die bahnhofsbibliothek zu besuchen verschwunden. ebenso der zwanghafte griff in den zeitugsständer in der keramikabteilung. alle ausgaben wurden in den keller verbannt. wobei ich mittlerweile überlege die ins altpapier zu entlassen. zum verschenken sind die meisten ausgaben zu zerlesen.

das netz, inkl. bassic, bietet einfach mehr info, mehr unabhängige erfahrungsberichte, mehr lerninhalte, mehr videos. mehr kontakt zu echten usern. ich hab bei bassic vermutlich in 2 jahren mehr informationen erhalten und gelernt, als durch 20 jahre magazine lesen. und sah einfach nicht mehr ein für werbung, nichtssagende berichte und interviews, die man schon tausendmal gelesen hat, zahlen zu müssen. und für die rausgeschmissene kohle ist jeden monat ein frischer satz saiten drin. oder ein lecker grillteller, oder ne kiste bier, oder...

und was soll ich sagen, ich vermisse...nix! :D

mags sind m.e. ein aussterbendes, durchs netz überflüssig gewordenes medium. haptik hin oder her. vielleicht reagiere ich auch deshalb so extrem allergisch auf das auftauchen des ww-social media teams hier und des generell stark gestiegenen werbecontents auf bassic. früher mussten die werbepartner nur die redakteure vor ihren karren spannen. neuerlich sah man aber hier, wie nun auch user dafür herhalten. hatte ich angeprangert. meine kritik wurde seitens bassic angenommen und solche "sponsored"-testberichte werden jetzt zumindest als solche gekennzeichnet. also bislang (noch) alles gut. trotzdem, oder gerade deswegen meine bitte: augen auf! sorgt euch, dass hier keine werbeplattform entsteht, dass bassic nicht zum magazin mit moderiertem pflichtforum wird und unzensiert und unabhängig bleibt.
 
Ich habe es mit abgewöhnt die Magazine zu lesen. Früher war es JEDES Motorradmagazin, dann alles was mit Drums zu tun hatte, die Jagdmagazine , die Waffen Journale und zum Schluss alles was mit Angeln zusammenhing. Wenn ich das Geld auf einmal hätte was ich da alles für ausgegeben habe könnte ich mir eine Top Bassausrüstung kaufen. Mit den Bassmagazinen fange ich gar nicht erst an. Eigentlich heißt es doch immer das man unbedingt das beworbene Produkt braucht sonst würde es nicht laufen. Wir bemerken es doch selber. Man fährt Oldtimer, spielt alte Instrumente usw. .
 
Aber im Ernst: ich sehe diese Bass-Test eher als Werbung denn als kritische Auseinandersetzung. Man erfährt im Detail, welche features das Teil hat. Das ist es aber auch schon.
Stimmt im Prinzip. Häufig ist es dann aber doch so, dass mir die Tests bei (mir) wichtigen Punkten nicht ins Detail gehen: Beispiel Effektweg bei einem AMP nun parallel oder seriell, genaue Schaltungsmöglichkeiten der PUs bei einem Testbass, oder bei einer aktiven Elektronik: welche Centerfrequenz haben die EQ-Bänder. Oft wird nicht mal drauf eingegangen ob der Bass nun im passiven Betrieb auch eine passive Tonblende hat. Oder ob diese auch im aktiven Betrieb funktioniert. Ist in meinen Augen echt nachlässig, aber vielleicht bin ich ja einfach nur ein Nerd ...
 
Ich denke, dass wenn Testberichte noch Fragen offen lassen, sich jeder Hersteller, ob klein oder medium sized, über eine persönliche Kontaktaufnahme freut und vielleicht ganz spezifische Infos liefern kann ...
 
Stimmt im Prinzip. Häufig ist es dann aber doch so, dass mir die Tests bei (mir) wichtigen Punkten nicht ins Detail gehen: Beispiel Effektweg bei einem AMP nun parallel oder seriell, genaue Schaltungsmöglichkeiten der PUs bei einem Testbass, oder bei einer aktiven Elektronik: welche Centerfrequenz haben die EQ-Bänder. Oft wird nicht mal drauf eingegangen ob der Bass nun im passiven Betrieb auch eine passive Tonblende hat. Oder ob diese auch im aktiven Betrieb funktioniert. Ist in meinen Augen echt nachlässig, aber vielleicht bin ich ja einfach nur ein Nerd ...
Genau so ist es. Dafür liest man zum 100sten Mal, dass der Bassregler für die tiefen Töne zuständig ist und der Höhenregler für die Höhen, dass der Single-Pu in Stegnähe allein in Richtung Jaco-Sound geht, und und und. Blumige Worte plus die Infos von der Website, fertig. Sehr oft habe ich Zweifel ob die Geräte überhaupt in den Händen der Tester waren. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Edith: Eigentlich wollte ich noch sagen, dass ich diese Tests nicht als Warwick Werbung erlebe, sondern es quer durch die Bank so geht.
 
Ich werde jetzt (mal wieder) etwas ketzerisch.
Drehen wir das ganze Modell "Werbung für die Massen" mal um.
Warum nicht Werbung für den wirklich Interessierten -> der dafür auch noch Geld bekommt.
Beispiel:
Obwohl Porsche einen Werbeetat von x-Millionen hat, geht es 99% der Menschheit am A.... vorbei.
Effektiver wäre es doch, das eine Prozent der wirklich möglichen echten Kunden
gegen Entlohnung zu bewerben . . . oder ?
Wieviel Geld könnte WW sparen, wenn sie nicht die ganze Presse zumüllen würden,
sondern sich um die potentiellen Kunden kümmern würden ???
Ist nur mal so eine Theorie, ein Gedankenspiel . . .
 
Ist halt auch der Vertrieb der mit seinen ganzseitigen Anzeigen, der das Bild z.B. der G&B prägt. Aber Himmel, ich mag MXR und was nicht noch alles unter deren Dach in D vertickert wird ;-)
 
Stimmt im Prinzip. Häufig ist es dann aber doch so, dass mir die Tests bei (mir) wichtigen Punkten nicht ins Detail gehen: Beispiel Effektweg bei einem AMP nun parallel oder seriell, genaue Schaltungsmöglichkeiten der PUs bei einem Testbass, oder bei einer aktiven Elektronik: welche Centerfrequenz haben die EQ-Bänder. Oft wird nicht mal drauf eingegangen ob der Bass nun im passiven Betrieb auch eine passive Tonblende hat. Oder ob diese auch im aktiven Betrieb funktioniert. Ist in meinen Augen echt nachlässig, aber vielleicht bin ich ja einfach nur ein Nerd ...


…hast recht…ich lese derzeit das bass gear magazine…da gibt's ausführliche Messreihen zu den getesteten Geräten. Ist wahrscheinlich eine Spur detaillierter als das deutsche Angebot.
 
…hast recht…ich lese derzeit das bass gear magazine…da gibt's ausführliche Messreihen zu den getesteten Geräten. Ist wahrscheinlich eine Spur detaillierter als das deutsche Angebot.

Da BGM bzw. sein Internet-Auftritt ist vielleicht das einzige, wirklich objektive Magazin in der Art.

Imho ist es für eine profesionelle oder professionellere Klientel geschrieben wie die ganzen Magazine, die man am Kiosk kaufen kann.
 

Zurück
Oben Unten