Rickenbacker Fund!!!

Hatte Ende der 70-er mal eine EB-3 Kopie von Ibanez.

Leute, ich könnte mir heute noch in den Hintern beißen, dass ich das Teil damals verkauft habe. Dem trauere ich heute noch nach!

Gruss

peter, der froh ist, dass er nicht so gelenkig ist. [:D]
 
Also ich war gestern in einen Musikfachgeschäft und die meinten er ist echt nur leider echt in nem schlechten zustand. Laut Seriennummer ist er Mai 78 gebaut worden. und er haut auch 2 spannstäbe haben wir nämlich kontrolliert. Fotos hab ich gemacht ich muss sie noch online stellen. Er war von der Farbe mal weiß ist aber halt in den 31 Jahren vergilbt. Der Schaden am Hals ist leider nicht besonders Professionell repariert. Aber ich weiss jetzt halt schonmal mehr
 
nichts einfach so verbasteln lassen! das ist superwichtig bei einem so alten instrument!!! wenn originalteile einfach so ausgetauscht werden, kann der bass sehr viel an wert verlieren. es ist wie bei einem alten möbelstück. immer !erhaltend! daran arbeiten/arbeiten lassen! ich würde mit dem instrument zu jemandem gehen, der sich richtig auskennt. das ist nicht unbedingt der musikladenbesitzer umme ecke.. das sollte doch nicht unerwähnt bleiben..

 
HIer also die Fotos meine Lieben!!!

fotos.web.de/brittastahnke/Rickenbacker_E_Bass_4001
 
die hatten leider kein werkzeug weil die schauben wohl kleiner sind als der jetzige Standart
 
na wenn das nicht ein absoluter glücksfund ist.. toller bass! klasse! mein post von oben gilt allerdings. wie es aussieht, ist der basss in absolutem originalzustand. bs auf den riss im hals noch toll erhalten. so einen riss kann ein guter gitarrenbauer sehr gut leimen. aber unter umständen muss das gar nicht gemacht werden, wenn er gut klingt und gut bespielbar ist. lass ihn dir nicht für billiges geld abschwatzen. der bass ist trotz diesem riss echt was wert. mehr dazu kann dir bestimmt die rickenbacker fangemeinde hier im forum sagen.. zb. Oli
 
noch kurz dazu.. selbst schrauben und kleinteile sollten bei dem bass möglichst nicht ausgetauscht werden. auch das kann den wert mindern. man mag das zwar nicht immer ganz nachvollziehen, aber die sammler sind da gnadenlos...
 
Zuletzt bearbeitet:

Oh mann... Der ist wunderschön... Selbst das zu "creme" gewordene weiß steht ihm gut... [:D][:O!]


 
Ja, also definitiv mein Glückwunsch wannentaucheri, da hast Du wohl ein echtes Schätzchen aus dem Keller hochgekramt. Weisse Ricks sind ja doch etwas seltener als die üblichen Standardfarben und von daher noch etwas knapper als die übliche Verknappung.[:D]

Jetzt musst Du gut überlegen wie Du weiter vorgehst.
1. Willst Du ihn so wie er ist verkaufen?
2. Willst Du ihn erst richten lassen und dann verkaufen?
3. Oder am besten richten lassen und behalten???

1. Meiner ganz groben Einschätzung nach könnte der Rick schon so wie er ist in der Bucht locker an die 1000 EUR- Grenze rankommen oder gar noch drüber (ein Neuer kostet derzeit so 1700-1800 EUR hier in Deutschland, nur dass Du da mal so ein Gefühl dafür hast).

2.Der Riss am Hals lässt sich von einem erfahrenen Instrumentenbauer (idealerweise mit Rickerfahrung) für überschaubares Geld seriös reparieren und die Reparaturkosten wirst Du als Wertsteigerung, gegenüber einem Verkauf mit Defekt, auch wieder reinkriegen. Auf jeden Fall steht und fällt alles damit, dass Du einen vernünftigen Fachmann erwischst und Dich aufgrund Deiner (Noch)Unwissenheit keiner versucht über den Tisch zu ziehen. Hast Du in Deinem Bekanntenkreis vielleicht einen Bassisten Deines Vertrauens der dir da ein bissel unter die Arme greifen kann?

3. Wäre doch ein Hammer-Einsteiger-Instrument, oder?
 

Oh, meinen Glückwunsch, da hast du tatsächlich einen Glücksgriff gemacht *schwärm*. Würde es dem Bass gönnen das Ihm sich mal ein erfahrener Instrumentenbauer annimmt um den fit zu machen!
 
Ein wirklich schöner Bass!! [:-)]

Im letzten BassProfessor wurde genau so einer beschrieben und in richtig gutem Zustandsoll der wohl so 2000 - 2500 EUR wert sein. [;-)]
in dem Fachmagazin gibt es einen Autor, der sich mit alten Bässen sehr gut auskennt. Seine Name ist Hermann Eckolt. Du kannst ja versuchen über die BassProfessor Homepage Kontakt mit ihm aufzunehmen, da er sich, wie gesagt, bestens mit der Materie auszukennen scheint. [:-)]

Hier gehts zur Homepage: http://www.bassprofessor.de/
 
Es ist echt! - um mit Hiro Nakamura zu sprechen. Schöner Bass!

Krallis Einschätzung teile ich, der dürfte die 1000,- Euro locker überspringen, trotz des Risses. Das korrekte Werkzeug kann Dein Händler bei Göldo für kleines Geld bestellen, allerdings muß man beim 4001 Vorsicht walten lassen beim Einstellen - Muttern lockern, Hals in Position biegen (klappt besser, wenn jemand hilft), dann die Position mit den Muttern fixieren.
Lieber nicht unter Spannung (von aufgezogenen und gestimmten Saiten) die Muttern drehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
*hust* also mein Angebot für das Stück Brennholz mit 15 Euro steht noch....na gut....20 aber damit treib ich mich dann wirklich selbst in den Ruin! [:D]

Spaß beisaite: Wunderschöner Bass! Glückwunsch zu diesem Fund! Ich geb ja die Hoffnung nicht auf, dass mir auch mal sowas passiert! [:-)]
 
Die Wertangabe ist natürlich mehr so metaphorisch zu verstehen, ´n Zwanni reicht völlig. [:-)]

Im nächsten Bass Professor findet sich übrigens ein bißchen was zum Rickenbacker 4000 (von...ähmm...mir), bevor es in der Herbstausgabe dem 4001 ganz detailliert an den Korpus geht...
 
Zitat:Original erstellt von: Kralli

...
3. Wäre doch ein Hammer-Einsteiger-Instrument, oder?
Find ich überhaupt nicht. So ein Schrott-Teil? Ein Anfänger braucht ein leicht zu bespielendes Instrument.

Verkauf ihn lieber! Ich verdopple mein Angebot auf 30€. In der Bucht bekommste doch höchstens 10€ dafür.
Ok, vieleicht auch ein-zwei Nullen mehr... [:-P]

Glückwunsch...! Hab unsern Keller auch schon auf den Kopf gestellt, aber sowas find ich hier leider nicht...
 
Also ich danke euch schonmal für einige wertvolle tipps vielleicht könnt ihr mir nen guten Instrumentenbauer empfehlen, Nürnberg und Umgebung
 
ich würde in dem fall mal eine mail an rickenbacker direkt richten, vielleicht arbeiten die näher mit einigen fachleuten zusammen oder können dir zumindest welche in deiner nähe nennen:
http://www.rickenbacker.com/corporate.asp
jemand, der sich mit rickenbackers auskennt wäre in jedem fall angesagt, denn da gibts halt ein paar spezial-merkmale bei der konstruktion. das ablösen des griffbrettes ist wie gesagt ein typischer unfall bei 4001-bässen, daher für einen erfahrenen gitarrenbauer, der auch mit ricks schon gearbeitet hat wohl kein problem.
ich würde ihn in jedem fall behalten, ansonsten würde ich ihn reparieren lassen und hier im forum mal eine zahl fallen lassen..[;-)]
 

Zurück
Oben Unten