Rickenfaker "Home"

  • Ersteller Ersteller lila_vila
  • Erstellt am Erstellt am

  • #783
Den Bugera BVV3000. Träumchen das Ding. Hab allerdings auch den „C75-Mod“ gegen den Bekannten Standby-Fehler.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam und Cochise

  • #786
Moin zusammen,
Wer hat denn wohl im ungefähren Zeitraum 2013/14 Rickenbacker-Kopien gebaut und worauf ist da zu achten?

Vielen Dank für jegliche Hilfe :prost:
 
  • #787
Da fallen mir eigentlich nur Carreer und diese Pseudo-Ricks von Thomann/HB ein. Und natürlich alles, was von Ali Baba kommt. Ich hatte hier schonmal ein paar Teile verlinkt, ansonsten einfach mal Ali Baba und Rickenbacker googeln, da wirst Du fündig.
 
  • Like
Reaktionen: der|grmpf
  • #788
Wird wohl letzteres sein, Career und HB ist es nicht. Danke, @StonerGreg :prost:
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg
  • #789
Johnson gabs auch noch, sogar mit Ahornbody und Duncan Ric PUs.
 
  • Like
Reaktionen: der|grmpf
  • #793
Hallo.
Ich möchte hier auf zwei Anzeigen aufmerksam machen die ich eben in KBA gesehen habe.

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Vielleicht sucht ja jemand so was.
Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, StonerGreg und Bass_Zicke
  • #794
www.ebay-kleinanzeigen.de

Bass Ibanez 2338 Rickenbacker copy made in japan gitarre

Ibanez 2338 bass made in Japan Rickenbacker copy pre-lawsuit. Ca. 1975 gebaut. Alles...,Bass Ibanez 2338 Rickenbacker copy made in japan gitarre in Ingolstadt - Ingolstadt 700,00
www.ebay-kleinanzeigen.de
www.ebay-kleinanzeigen.de

"Sieche Bilder!" :D

Muss nichts heißen. Den Bass finde ich cuhl, aber ein wenig Vorsicht ist angebracht.
 
  • #795
99,9% der Bassgitarrenspieler haben Probleme mit der deutschen Sprache . . .
. . . die Dunkelziffer ist weitaus höher.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam
  • #796
Die Marke kannte ich noch nicht.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Alles als Sammlerstück gehalten...😊
 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy
  • #797
Die Marke kannte ich noch nicht.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Alles als Sammlerstück gehalten...😊
Gherson war eine italienische Firma. https://www.fetishguitars.com/castelfidardo-recanati/gherson/
Leider ist dieser Bass verbastelt, "falsches" Neck PU, "falsche" Brücke.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Schrotty, Cochise und Bass_Zicke
  • #799
Die Marke kannte ich noch nicht.
Ich habe mal die Bilder von meinem Gherson rausgekramt.
So kann er auch aussehen . . . :O!

Fachleute erkennen natürlich sofort die Besonderheit....2-Stäbchen-Mechanik.....wie in Echt. ;-)

Gherson00.jpg

Gherson000.jpg

Gherson03.jpg

Gherson01.jpg
Gherson02.jpg

Gherson04.jpg
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam, Randy02, 8Miles und 2 andere
  • #800
"Brand" trifft es eher, die haben auch nur umgelabelt.
Der Bass ist leider wirklich völlig verbastelt....
Fetishguitars.com scheint mir eine sehr fachkundige Quelle zu sein (auf der Seite gibt es übrigens viele tolle Fotos und Infos zu exotischen Gitarren und Bässen aus den 1960ern und 1970ern - nicht nur aus Italien). Es stimmt: Laut Fetishguitars hieß die Firma Alfredo Menghini. Aber sie selbst stellte unter anderem Instrumente der Marke Gherson her.
"Alfredo Menghini in Recanati stellte von 1968 bis 1983 Gitarren unter den Marken Wonder, Daytime und GHERSON her. Gherson zeichnete sich durch seine Kopien der beliebtesten amerikanischen Modelle aus. Sehr verbreitet war die Imitation der teuflischen SG bis hin zum Doppelhals im Jimmy Page-Stil. Alfedo Menghini war einer der wenigen Hersteller, der seine Tonabnehmer und Elektronik selbst herstellte. Im Jahr 1983 wurde die Firma von der Firma Beltuna übernommen."
 
  • Like
Reaktionen: Randy02

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten