Röhrenfan

Zitat:Original erstellt von: trimmtrab

Zitat:Original erstellt von: Disssa

Genau wie Maurice bin ich der Meinung, dass guter Röhrensound auch nur mit Vollröhre zu erreichen ist. Als ich jedoch das erste Mal einen EBS Classic 450 gehört habe, dachte ich wirklich, dass das eine Vollröhre ist.

merkste selbst, ne ? [;-)]

im ernst: am beispiel des ebs, den bereits reihenweise amp-experten für eine vollröhre gehalten haben zeigt sich doch, dass das argument "röhrensound geht nur mit röhre." schlicht nicht mehr haltbar ist.

ich finde röhrenamps auch sympathischer, aber das ist eben nur noch eine imagesache unter vintagefreaks.

Röhre ist nicht automatisch Vintage, es gibt schließlich sehr moderne Röhrenamps z.B. von Markbass oder Sadowsky. Mit Ausgangsübertragern im Ringkernformat, automatischer Röhrenverwaltung etc...

Über den Klang kann man sich streiten, für den einen ist die Röhre das Maß aller Dinge, für den anderen eben nicht.

Zum Thema Empfindlichkeit, so lange man die Verstärker nicht ohne Last betreibt und ordentlich transportiert, kann normalerweise nichts passieren. Habe in meinem Leben schon deutlich mehr kaputte Transistorendstufen gesehen...














 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt: ich möchte hier überhaupt nicht gegen röhrenamps wettern, weil ich die selbst besser finde.
praktischer sind sie aber definitiv nicht.

mein problem ist grade, dass ich mich nicht zwischen einem ebs classic 450 und einem mywatt 200 entscheiden kann.

gesunder menschenverstand gegen style und coolness. ich bin ja auch vinylsammler, was auch nicht grade ein praktisches format ist, aber ich behaupte, dass platten besser klingen als cds. was soll ich bloss tun ?

 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss, dass das ein luxusproblem ist. [:II]
macht mir die entscheidung aber nicht leichter.
 
Zitat:Original erstellt von: trimmtrab
ich finde röhrenamps auch sympathischer, aber das ist eben nur noch eine imagesache unter vintagefreaks.

gut, ich oute mich hier als vintage-freak. sogar meine haarlänge ist vintage, ebenso wie der inhalt meines platten(!)schrankes...

aber: ich habe bisher nichts gesehen, was ansatzweise dieses ansprechverhalten hat wie der mywatt. ein ton, der einen anspringt, so lebendig ist das. wenn ich aus der probe komme und (dumme idee, ich weiß) noch an meinem roland basscube alleine weiterdudeln mag, hab ich das gefühl, zwischen anschlag der saite und wahrnehmen des tons vergeht eine halbe minute. ich kann nach der probe mit dem ding nicht spielen! zeigt mir einen amp mit siliziumkäfern, der direktheit, attack und headroom so rüberbringt wie der mywatt...
 
@alice303
[url="http://www.basscentre.com/user/products/ebsclassic450.jpg"]Hier[/url], der kann das auch sehr gut! [;-)] Ich war wirklich sehr überrascht...
Ich würde den aber trotzdem nicht gegen meinen V6 tauschen wollen. Auch wenn der schwerer und "anfälliger" ist. Es gibt immer eine gewisse "Nuance" im Sound, die ich bei Transen vermisse...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mich in gewisser weise auch als "vintage-freak" bezeichenen.
bei einem röhrenamp, in diesem fall dem mywatt 200, den ich favorisiere, hätte ich aber immer bedenken, wie lange die röhren halten. gar nicht primär wegen der kosten, sondern eher der zuverlässigkeit.

 
jaha !
ich habe eben versucht VERNÜNFTIG zu entscheiden und bin daran gescheitert, hihi...
 
Geben die Röhrenhersteller mittlerweile kein empfohlene Laufzeit, in Stunden, mehr an?

Je nach Röhre waren das früher immer so zwischen 8000-10000 Stunden.
Wer am Tag ein bis zwei Stunden übt, hat normalerweise lange Spaß an einem Satz...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: trimmtrab

ich wollte jetzt eigentlich keine sinnlose diskussion á la:"ich hab mehr recht als du." anfangen. ich spiele seit 20 jahren in bands und habe die erfahrung gemacht, dass in livesituationen eher röhrenamps problematisch waren als transistoramps.
wenn du andere erfahrungen gemacht hast, spreche ich dir diese nicht ab.

Doch, das tust Du. Indem Du ein Dogma aufstellst.
Es sei Fakt, dass Röhrenamps viel empfindlicher sind, als Transistoramps.

Behaupte ich das es Fakt sei, dass Transitoramps viel empfindlicher sind als Röhrenamps nur weil bei mir 5 Transen hin waren während noch kein einziger meiner 3 Röhrenamps einen Fehler hatte???

[:D]

 

Trimmtrab - wenn Du auf transparenten Bassound stehst mit großartiger Dynamik, kräftig klingelnden Höhen und starken Bässen, dann hol Dir einen Mywatt und hol Dir auch mal positive Erfahrungen von Röhrenamps.

So wie Deine Vinyls (kann ich übrigens voll nachvollziehen [:-)] ), bringt auch die Röhre diese subtilen Klangunterscheide mit sich, die es einfach eine Freude macht zu hören. Die Höhen sind vorallem beim Mywatt sehr stark, aber trotzdem angenehm weich und "organisch". Vorallem das Feeling während dem Spiel ist für einen SELBST ein Genuss.

Die Mywatts sind nahezu unzerstörbar gebaut und die JJ Röhren halten auch ordentlich was aus, sind preiswert und watscheneinfach zu wechseln, falls doch mal eine "geht".



 

Ein Luxusproblem mehr ...

Ich sehe das so: wenn Musik Mein Hobby ist und ich nicht drauf angewiesen bist, damit Geld verdienen zu müssen, von Gig zu Gig zu hechten etc. dann kaufe ich mir das, was mir gefällt, ganz egal wie praktisch das Teil ist.

Als Profi mit 150+ Gigs pro Jahr würde meine Entscheidung anders ausfallen. Da würde ich dann aber versuchen ganz auf Amps und Boxen zu verzichten.
[/quote]

@TheBass
...oder Du machst so viel Kohle, dass Du Dir gleich 3 Hiwatt's
leisten kannst. - Einen zum spielen. Einen in Reserve. - Und einen
zum reparieren. - Falls das überhaupt mal nötig sein sollte. - [;-)]
 
im übrigen hat der ebs mehr regler als der mywatt. damit bin ich überfordert. ich hab schon genug mit meinen 8 schaltern und reglern an meinem bass zu tun...
und wenn schon drei mywatts dann 100, 200 und 400 watt. also einen für zerre, einen für clean und einen für wenn der eierschneider sich und sein equipment wieder nicht im griff hat...
 
Zitat:Original erstellt von: bassstriker

@Rolf
da Röhrenamps schweineteuer und schweineschwer sind,
habe ich mich für den Fender TBP-1 als Preamp entschieden.
An das vorhandene Rig angsestöpselt, gibt's auch Röhrensound.
Beim großen "T" gibt es den gerade für 'nen richtig guten Kurs.

Verdammt, verdammt, verdammt, verdammt, warum habe ich nur diesen Thread gelesen...

Das ist ja echt ein verführerischer Preis!
 
Original erstellt von: alice303

im übrigen hat der ebs mehr regler als der mywatt. damit bin ich überfordert. ich hab schon genug mit meinen 8 schaltern und reglern an meinem bass zu tun...


...und dann spielste nen schönen Preci mit nur 2 Reglern!
...und Du hast mehr Zeit Dich auf Dein Spielen zu konzentrieren.[;-)]
 

Zurück
Oben Unten