Röhrenfan

Zitat:Original erstellt von: Rolf

Ähm ... das "Anfänger" bezog sich auf den Bass. Bin schon etwas "älter" :-) Bin von meiner Ausbildung her Elektroniker.

Ich könnte mir auch einen fertigen Preamp holen. Ich habe jedoch mir ein Limit für Ausstattung gesetzt, das erst erhöht wird, wenn sich "hörbare" Fortschritte beim spielen zeigen .... bisher seeeeehr dürftig ......
Gruß Rolf

PS: @Willie: Falls ich doch Probleme habe, darf ich mich doch vertrauensvoll an dich wenden, oder?
Aber sicher.
Hast du denn Erfahrung in Röhrentechnik?
Ich würde dir sehr das Tubetown Forum (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php) an Herz legen. Da gibt's neben jede Menge guter Tips auch immer kompetente Ansprechpartner. (Da bin ich auch [:D])
 
Hi members,

Warum gibt es eigentlich in der heutigen Zeit
kaum noch preiswerte Röhren-Amps mehr?
Die Hersteller könnten doch alles sehr preiswert
in Asien produzieren lassen?

der olle Humbucker
 
Stell dir mal vor, Ampeg würde nicht in Fernost produzieren. Wie teuer wären die dann? ;-)
 
Unser Gitarrist ist son Röhrenfanatiker (wie alle Gitarristen die ich kenne), und immer wenn der loslegt verdreh ich innerlich die Augen, weil ich selbst gar nicht so viel von Röhren halte.

Was für mich ggen Röhren spricht:
- Veschleiß
- Stoßempfindlichkeit
- Gewicht
- Anschaffungspreis
- Hype
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache ... ich mag den transensound!

Und die Pro Seite:
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache
- Angeberpunkte
 
Zitat:Original erstellt von: TheBrian

Unser Gitarrist ist son Röhrenfanatiker (wie alle Gitarristen die ich kenne), und immer wenn der loslegt verdreh ich innerlich die Augen, weil ich selbst gar nicht so viel von Röhren halte.

Was für mich ggen Röhren spricht:
- Veschleiß
- Stoßempfindlichkeit
- Gewicht
- Anschaffungspreis
- Hype
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache ... ich mag den transensound!

Und die Pro Seite:
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache
- Angeberpunkte
Jedem Tierchen sein Plesierchen...

Aber fangen wir mal vorne an:
- Verschleiss: ja, hab ich beim Auto auch. Aber ich kann beim Röhrenamp die Röhren wechseln. Sind bei einer Transe die Transistoren hin, ist der Amp meistens auch hin, bzw. die Reparatur recht teuer.
- Stoßempfindlichkeit: naja, nur solange die Röhren warm sind, ansonsten sind Röhrenamps, wenn vernünftig gebaut, genauso Empfindlich wie Transen.
- Gewicht: volle Zustimmung. Vor allem seit es Class-D Endstufen gibt. Aber mein Koch ist nun auch nicht gerade ein Schwergewicht. Es geht also auch leichter. NUr wird die Entwicklung irgendwie nicht weiter vorangetrieben.
- Anschaffungspreis: Eine gute Transe kostet genauso viel.
- Hype: welcher Hype? Ich kauf meinen Amp nicht wegen anderen sondern weil mir der Klang gefällt.
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache:
Da stimm ich völlig zu. Es kommt darauf an welchen Sound man sucht.
Also, für mich bleibt nur das Gewichtsargument. Dafür hab ich einfach den Sound den ich will.
Ich behaupte aber auch nicht, das alle Transen Teufelswerk und nur Röhrenamps die seeligmachende Weisheit sind.
Wie schon am Anfang gesagt, jedem das seine.
Ich z.B. mag den Ampegsound auch nicht. Den hab ich mir so richtig satt gehört. Jeder Idiot (Bassic Members natürlich grundsätzlich ausgeschlöossen [:D]) spielt Ampeg. Ich kann den Sound einfach nicht mehr ab.
Achso:
DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBrian

Unser Gitarrist ist son Röhrenfanatiker (wie alle Gitarristen die ich kenne), und immer wenn der loslegt verdreh ich innerlich die Augen, weil ich selbst gar nicht so viel von Röhren halte.

Was für mich ggen Röhren spricht:
- Veschleiß
- Stoßempfindlichkeit
- Gewicht
- Anschaffungspreis
- Hype
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache ... ich mag den transensound!

Und die Pro Seite:
- Kein besserer Klang als Transe, nur etwas "anders", also geschmackssache
- Angeberpunkte

komm vorbei, ich bekehr' dich. das tut auch gar nicht weh. für mich kommt nichts anderes mehr in frage als mywatt. allein die dynamik würde ich bei einer transe vergeblich suchen. gestern war ein kumpel bei mir im proberaum, der schon arg gestaunt hat, was aus seinem bass so rauskommen kann.
 
Wenn die Dinger so empfindlich sind, warum gibt es teilweise uralte Vertreter davon?
Ich habe ebenfalls mit einem Hybrid-Amp angefangen. Doch irgendwann kam die Erkenntnis, dass das nicht der Sound ist, den ich gesucht habe. Ich habe dann eine ganze Menge RöhrenPreamps getestet (Ampeg SVP Pro und SVP-CL, Warwick Quadruplet, Hughes&Kettner Fortress, Trace Elliot V-Type Pre). Doch irgendetwas fehlte immer noch. Tja, so kam ich dann zum VollröhrenAmp. Und: Jetzt bin ich zufrieden. Zugegeben: Man schleppt ein ordentlichen Gewicht durch die Gegend. Doch dafür entschädigt dann das Hörerlebnis. Vielleicht mögen die Zuhörer den Unterschied nicht merken, doch fürs eigene Spielgefühl ist es DER Unterschied schlechthin. Mittlerweile gibt es aber auch ´ne ganze Menge "Transen", die guten Vollröhrensound fabrizieren. Testet doch einfach mal den EBS Classic 450...
 
mal abgesehen von den stadiontauglichen boliden, gibt es was kleines, wohnzimmerkompatibles als vollröhre? (nein, maurice, ich will mir kein sunn-fullstack in die bude stellen und meinen nachbarn das geschirr vom esstisch vibrieren...) ich dachte an ein äquivalent zum fender champion 600. ein/aus, laut/leise, fertig. das einzige, was ich an dem ding auszusetzen habe, ist, daß es im vergleich nicht mehr nach bass klingt. er hat einen schönen klang, aber keine eier. ein kastrat...
 

Zitat:Original erstellt von: Disssa
Mittlerweile gibt es aber auch ´ne ganze Menge "Transen", die guten Vollröhrensound fabrizieren. Testet doch einfach mal den EBS Classic 450...

welchen kannst du in dem bereich noch empfehlen ?
 
bei mir hätte das ganz einfach praktische gründe. ich mag den sound von röhrenverstärkern, bin aber nicht unbedingt immer bereit, einen röhrenamp zu auftritten zu schleppen. desweiteren ist ein röhrenamp viel empfindlicher als ein transistor. das ist fakt. also interessiert mich, welcher transistor amp einer röhre klanglich am nächsten kommt. der ebs classic 450 wäre eine möglichkeit. weitere empfehlungen ?
 
ich wollte jetzt eigentlich keine sinnlose diskussion á la:"ich hab mehr recht als du." anfangen. ich spiele seit 20 jahren in bands und habe die erfahrung gemacht, dass in livesituationen eher röhrenamps problematisch waren als transistoramps.
wenn du andere erfahrungen gemacht hast, spreche ich dir diese nicht ab.

back to topic: welche transistortops kommen ähnlich nah an röhrensound heran wie das ebs classic 450 ? gibt es da welche, oder ist das modell recht einzigartig ?
 
Genau wie Maurice bin ich der Meinung, dass guter Röhrensound auch nur mit Vollröhre zu erreichen ist. Als ich jedoch das erste Mal einen EBS Classic 450 gehört habe, dachte ich wirklich, dass das eine Vollröhre ist. Mmmmm...
Die Tube-PreAmp / Endstufen-Kombination finde ich als gesunde Alternative recht gelungen. Es gibt eine ganze Menge gute Tube-PreAmps, die durch eine klangneutrale und impulsfeste Endstufe ganz gute Ergebnisse erzielen können und dabei sehr leistungsstark und leicht sind. Als Röhrenpreamp kann ich einen Warwick Quadruplet empfehlen, der sehr flexibel im Sound ist. Ebenfalls empfehlenswert sind die Ampeg SVP-Pro und SVP-CL Preamps.
 
Zitat:Original erstellt von: Disssa

Genau wie Maurice bin ich der Meinung, dass guter Röhrensound auch nur mit Vollröhre zu erreichen ist. Als ich jedoch das erste Mal einen EBS Classic 450 gehört habe, dachte ich wirklich, dass das eine Vollröhre ist.

merkste selbst, ne ? [;-)]

im ernst: am beispiel des ebs, den bereits reihenweise amp-experten für eine vollröhre gehalten haben zeigt sich doch, dass das argument "röhrensound geht nur mit röhre." schlicht nicht mehr haltbar ist.

ich finde röhrenamps auch sympathischer, aber das ist eben nur noch eine imagesache unter vintagefreaks.
 
Zitat:Original erstellt von: trimmtrab


ich finde röhrenamps auch sympathischer, aber das ist eben nur noch eine imagesache unter vintagefreaks.

Yeah (oder besser: Jo), das Auge hört mit - bei Monstermusik muß auch ein Monsterturm dastehen - mit Monsteramp, ist so!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten