Saiten für Mediumscale


BerryBass
BerryBass
Active Member
Beiträge
299
Ort
Dortmund
Bassix
ß7.242
Hallo,

ich verweise auf folgenden Link:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Longscale

Auf meinen 5er mBass (MediumScale, mit hoch C-Saite) habe ich schon länger LongScale-Saiten von Marleaux drauf.

Nun habe ich festgestell, dass die E-Saite nicht ganz bundrein ist. Leider ist an der Bridge die Auflagefläche nicht weiter nach hinten schiebbar.

Alle anderen Saiten sind top eingestellt.

Nun meine Fragen:

Hätte ich das Problem mit MediumScale-Saiten nicht? Wer kann mir welche mit hoch C empfehlen?

Kann die Ursache auch woanders liegen?

Vielen Dank!
 
garotti
garotti
well down member
Beiträge
1.421
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß100.070
normalerweise hängt die Oktavreinheit von der Dicke der Saite ab. Mediumscalesaiten sind ja nur kürzer. Frag doch mal bei Marleaux nach. Die sind sehr hilfsbereit.
 
franzmann
franzmann
Well-Known Member
Beiträge
2.609
Ort
DE
Bassix
ß111.271
Falls es einen Feder hinter dem Böckchen gibt, kannst du den entfernen.
Hast du die E-Saite ganz nah am Reiter runtergedrückt, damit der Knick schön markiert ist? Es kann ein Unterschied machen.
Ist deine Seitenlage vielleicht etwas zu hoch, es macht auch ein Unterschied.
Sonnst wie @garotti schreibt, dünnere oder flexilbleren Saiten benutzen.
 
allerbässt
allerbässt
Tut nichts zur Sache!
Beiträge
16.906
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß182.931
Die Bundreinheit ist fix und durch die Bundstäbchen gegeben oder eben nicht. Da lässt sich nichts verstellen.
Was du meinst ist die Oktavreinheit. Diese hängt aber nicht von der Art der Saite (Longscale/Mediumscale) ab, sondern von der Position des Saitenreiters der Brücke. Wenn der Reiter der Brücke weiter zurück muss als das Gewinde es zulässt, musst du wohl die ganze Brücke versetzen und die Oktavreinheit aller Saiten wieder neu einstellen.:bier:
 
Jost Halenta
Jost Halenta
Well-Known Member
Beiträge
4.992
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß184.005
Es gibt noch eine andere Möglichkeit. Ich hatte mal zu lange Saiten auf einer Gitarre und die dünne E-Saite ließ sich zwar normal stimmen, aber sie war offensichtlich in sich so zerstört, daß ab dem dritten Bund kein Ton mehr richtig stimmte. Ich habe bestimmt eine Stunde lang versucht die Oktavreinheit an der Bridge richtig einzustellen. Es ging einfach nicht. Neue Saite drauf, Thema erledigt. Ich hätte das nie für möglich gehalten. :O!
Ich habe mehrere mediumscaler (4+5 Saiter), aber noch nie was anderes als longscale Saiten drauf.
 
Papa
Papa
Well-Known Member
Beiträge
2.716
Ort
DE
Bassix
ß70.065
Ich ziehe auf meinen Shorty nur Longscale-Saiten auf und habe dieses Problem nicht.
Würde eher auf eine defekte Saite tippen und mal den nächsten Satz abwarten...

Ein Freund von mir hatte die Bünde über die Jahre dermassen runtergenudelt, dass Sein Bass nicht mehr sauber war ...
 
BerryBass
BerryBass
Active Member
Beiträge
299
Ort
Dortmund
Bassix
ß7.242
Zuletzt bearbeitet:

BerryBass
BerryBass
Active Member
Beiträge
299
Ort
Dortmund
Bassix
ß7.242
Die Bundreinheit ist fix und durch die Bundstäbchen gegeben oder eben nicht. Da lässt sich nichts verstellen.
Was du meinst ist die Oktavreinheit. Diese hängt aber nicht von der Art der Saite (Longscale/Mediumscale) ab, sondern von der Position des Saitenreiters der Brücke. Wenn der Reiter der Brücke weiter zurück muss als das Gewinde es zulässt, musst du wohl die ganze Brücke versetzen und die Oktavreinheit aller Saiten wieder neu einstellen.:bier:

Ja ich meinte Oktavreinheit. Danke.
 
BerryBass
BerryBass
Active Member
Beiträge
299
Ort
Dortmund
Bassix
ß7.242
in dieser Preisklasse würde ich zuerst den Hersteller kontaktieren. Ein MBass von Marleaux mit falsch positionierter Brücke? Kann ich kaum glauben, aber möglich ist alles.

Nein, definitiv nicht! Der Bass war vorher mit Tief-H-Saite und als Messe- und Testbass unterwegs. U.a. Bassprofessor hat diesen Bass getestet.

http://www.bassprofessor.info/image.../gallery/bp2_14_te_marleaux_m_bass_rtw_07.jpg

Es war meine Idee, diesen Bass auf Hoch-C-Saite umzustellen.

Ich benötige vermutlich einfach Medium-Scale-Saiten bzw. eine Tapered-Core-E-Saite.
 
W.A.S.P.chen
W.A.S.P.chen
°
Beiträge
5.745
Lösungen
3
Bassix
ß70.718
Kann man das Böckchen bei der Konstruktion nicht einfach umdrehen, damit der Saitenreiter weiter nach hinten kommt? Evtl. etwas Saitenführung reinfeilen? Dann kann man alle Saiten benutzen. Oder würde das nicht ausreichen?
 
BerryBass
BerryBass
Active Member
Beiträge
299
Ort
Dortmund
Bassix
ß7.242
Kann man das Böckchen bei der Konstruktion nicht einfach umdrehen, damit der Saitenreiter weiter nach hinten kommt? Evtl. etwas Saitenführung reinfeilen? Dann kann man alle Saiten benutzen. Oder würde das nicht ausreichen?

Habe dies gerade versucht, aber nicht optimal. Aber!

Ich habe das Problem durch Neuspannen der Saite gelöst bekommen!

Danke.

Gruß
 
W.A.S.P.chen
W.A.S.P.chen
°
Beiträge
5.745
Lösungen
3
Bassix
ß70.718
Haha, Glückwunsch!
Machmal funktioniert Gegentreten oder Neustart eben doch.
Habe letzte Woche meinen Staubsauger auseinandergebaut, weil ich gedacht hatte, der Motor wäre verdreckt. War nix zu sehen, aber nach Wiederzusammenbau läuft er wieder besser.
 
G
Gast76503
Guest
Hallo,

ich verweise auf folgenden Link:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Longscale

Auf meinen 5er mBass (MediumScale, mit hoch C-Saite) habe ich schon länger LongScale-Saiten von Marleaux drauf.

Nun habe ich festgestell, dass die E-Saite nicht ganz bundrein ist. Leider ist an der Bridge die Auflagefläche nicht weiter nach hinten schiebbar.

Alle anderen Saiten sind top eingestellt.

Nun meine Fragen:

Hätte ich das Problem mit MediumScale-Saiten nicht? Wer kann mir welche mit hoch C empfehlen?

Kann die Ursache auch woanders liegen?

Vielen Dank!


Hat sich das Problem mittlerweile gelöst? Ich hatte mal die selben Schwierigkeiten mit einem alten Hagstrom Bass. Damals hatte ich einfach neue Medium-Scale Saiten aufgezogen (Daddario ECB81M) und die Saiten richtig geknickt. Das Problem war gelöst.
 

Oben Unten