Selbstbau 1x12 - Starke Hochmitten oder lieber nicht? (Kappalite 3012ho vs Beyma 12 MW/Nd)

Danke für den Hinweis mit WinISD. Gibt's Boxsim denn auch umsonst? Leider kann man da scheinbar über die Loudspeakerdatabase.com nicht die TSP reinladen - müsste ich die von Hand eintragen?
Es geht vorrangig um die Berechnung der Ports ausgehend von Boxenvolumen und gewünschtes Tuning Fb.
Und dafür braucht es den Lautsprecher überhaupt nicht.

So gesehen kannst du mit WinISD weiter arbeiten wie gewohnt, bis auf die Berechnung der Ports.
 
Es geht vorrangig um die Berechnung der Ports ausgehend von Boxenvolumen und gewünschtes Tuning Fb.
Und dafür braucht es den Lautsprecher überhaupt nicht.

So gesehen kannst du mit WinISD weiter arbeiten wie gewohnt, bis auf die Berechnung der Ports.

Ah super - danke für den Tipp - ich hatte sogar schon an die variablen Monacor-Bassreflexrohre gedacht um die Tuningfrequenz im Nachhinein noch anpassen zu können. Manchmal hilft ja Praxis mehr als Theorie
 
Danke für den Hinweis. Naja Bassreflex bietet doch einfach viel mehr Pegelausbeute im Bassbereich. Wenn ich eine 1x15 standalone betreibe, dann wäre es doch sinnvoll möglichst auch zu nutzen, was das Chassis liefern kann, denke ich mir.
Wie mit allem, man kann es immer auch übertreiben.

Möglichst nutzen was das Chassis liefern kann.

Das wären für den 15PR400 dann ca. 150 Liter und Fb ca. 40Hz.

Beim Cone Displacement Sweep schießt der Lautsprecher dann zwar durch die Xmax Decke, aber das muß man im Kontext dessen betrachten was in der Praxis bei 400 Watt Verstärkerleistung passiert.
Die 400 Watt verteilen sich "breitbandig" wobei natürlich die höchste Leistungsdichte sich im unteren Frequenzbereich befindet.
Um den Xmax zu überschreiten müßte der Verstärker dann aber die volle Verstärkerleistung schmalbandig in die Umgebung 70Hz abfeuern, und das kann man getrost ausschließen wenn man Bass spielt und keinen Sinus/Signal Generator.

So ein Riesentrümmer an Box für einen einzelnen 15"er Lautsprecher würde ich mir persönlich aber bestimmt nicht bauen wollen.
Vielleicht als Festinstallation für's Heimkino?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah super - danke für den Tipp - ich hatte sogar schon an die variablen Monacor-Bassreflexrohre gedacht um die Tuningfrequenz im Nachhinein noch anpassen zu können. Manchmal hilft ja Praxis mehr als Theorie
Gute Idee, denn was man sich in der Theorie ausmalt muß nicht unbedingt in der Praxis so klingen wie man sich das (auf dem Papier) vorstellt.
Ich finde auch sinnvoll wenn man zwei oder drei Varianten im Bandkontext (Probe oder Bühne) probiert weil man dann am besten hört was man eigentlich wirklich will.
 
Wie mit allem, man kann es immer auch übertreiben.

Möglichst nutzen was das Chassis liefern kann.

Das wären für den 15PR400 dann ca. 150 Liter und Fb ca. 40Hz.

Beim Cone Displacement Sweep schießt der Lautsprecher dann zwar durch die Xmax Decke, aber das muß man im Kontext dessen betrachten was in der Praxis bei 400 Watt Verstärkerleistung passiert.
Die 400 Watt verteilen sich "breitbandig" wobei natürlich die höchste Leistungsdichte sich im unteren Frequenzbereich befindet.
Um den Xmax zu überschreiten müßte der Verstärker dann aber die volle Verstärkerleistung schmalbandig in die Umgebung 70Hz abfeuern, und das kann man getrost ausschließen wenn man Bass spielt und keinen Sinus/Signal Generator.

So ein Riesentrümmer an Box für einen einzelnen 15"er Lautsprecher würde ich mir persönlich aber bestimmt nicht bauen wollen.
Vielleicht als Festinstallation für's Heimkino?

Nutzen was das Chassis liefern kann in dem vorgesehenen Gehäusevolumen müsste es heißen.
 
Danke für den Hinweis. Naja Bassreflex bietet doch einfach viel mehr Pegelausbeute im Bassbereich. Wenn ich eine 1x15 standalone betreibe, dann wäre es doch sinnvoll möglichst auch zu nutzen, was das Chassis liefern kann, denke ich mir.

na ja, sooo viel mehr pegel ist das auch nicht. in der hifi-welt kann man das anders sehen, aber in unserer bass-welt erreichen wir das bisschen mehr-pegel doch leicht über einen kleinen dreh am bass-regler des amps.

den klangunterschied zwischen einer bassreflex-box und einer closed box kann man zum glück leicht demonstrieren. einfach eine bassreflex-box nehmen und den bassreflex-kanal (je nach größe) mit einem paar wollsocken (oder pullover oder kissen ...) zustopfen. ich wage vorherzusagen, dass der unterschied geringer ist, als die meisten denken.
 
Ich hab ja "nur" 300 Watt an 8Ohm zur Verfügung und der Faital hat im (so weit ich weiß) sehr wichtigen Bereich von 60-100 hz einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Maximallautstärke - ich interpretiere das so, als dass der Faital fetter klingt und mehr Punch bringt. Der B&C bring dafür mehr zwischen 30 und 60 hz. Ich frage mich nun ob mir das so viel bringt, oder ob die Box dann untenrum zu stark wummert aber dafür zu wenig "Nutzbass" bringt. Da ich ja einen 4-Saiter spiele, wäre die erste Oberschwinung bei 80 hz und da viel Power sollte die tiefe E-Saite kraftvoll rüber bringen. Die tiefe B (wenn ich einen 5-Saiter hätte) hätte die erste Oberschwingung bei 62hz, müsste bei beiden Lautsprechern also immernoch kräftig klingen. So mal rein theoretisch.
Vorschlag:
15PR400

Vb 80 Liter
Fb 45-50 Hz (eventuell Fb >50Hz).

Welches Fb am besten passt für deine Vorstellungen wäre Sache des Probierens in der Praxis mit der Band.
 
na ja, sooo viel mehr pegel ist das auch nicht. in der hifi-welt kann man das anders sehen, aber in unserer bass-welt erreichen wir das bisschen mehr-pegel doch leicht über einen kleinen dreh am bass-regler des amps.

den klangunterschied zwischen einer bassreflex-box und einer closed box kann man zum glück leicht demonstrieren. einfach eine bassreflex-box nehmen und den bassreflex-kanal (je nach größe) mit einem paar wollsocken (oder pullover oder kissen ...) zustopfen. ich wage vorherzusagen, dass der unterschied geringer ist, als die meisten denken.

Warum werden denn dann nicht mehr geschlossene Boxen gebaut? Mit WinISD simuiert komme ich beim Faital 15PR400 in 70 liter Volumen geschlossen auf maximal 7 db weniger zwischen 60 und 70 hz - das sollte doch schon einen Unterschied machen. Zwischen 45 und 80 hz wäre dann auch der Kappalite 3012ho in 40 litern noch wesentlich lauter als der 15er Faital. Warum sollte man das also tun? Was spricht denn dafür? Ein trockenerer und präziserer, dafür nicht so fetter Bass?
 
na ja, sooo viel mehr pegel ist das auch nicht. in der hifi-welt kann man das anders sehen, aber in unserer bass-welt erreichen wir das bisschen mehr-pegel doch leicht über einen kleinen dreh am bass-regler des amps.

den klangunterschied zwischen einer bassreflex-box und einer closed box kann man zum glück leicht demonstrieren. einfach eine bassreflex-box nehmen und den bassreflex-kanal (je nach größe) mit einem paar wollsocken (oder pullover oder kissen ...) zustopfen. ich wage vorherzusagen, dass der unterschied geringer ist, als die meisten denken.
Wenn das Tuning eh schon eher tief bzw. zu tief ist dann ist der Unterschied nicht dramatisch groß.
Man merkt den Unterschied aber trotzdem (am besten) im Bandkontext.

Ich hatte einen ähnlichen Fall vor langer Zeit. Das Tuning extrem tief eingestellt und alleine gespielt hat es auch gut funktioniert. Sehr detaillierter und aufgeräumter Sound mit guter Artikulation. In der Bandprobe fragten mich meine Kollegen dann aber ob meine Box ihre Bassfrequenzen zu Hause vergessen hätte?
 
Vorschlag:
15PR400

Vb 80 Liter
Fb 45-50 Hz (eventuell Fb >50Hz).

Welches Fb am besten passt für deine Vorstellungen wäre Sache des Probierens in der Praxis mit der Band.

Ich bin am überlegen 75 Liter zu nehmen. Dann hätte ich mit 2 11cm Bassreflexrohren (die variablen Monacor) Spielraum für Tuning zwischen 46 und 56 hz. Zwei 11 cm Rohre (Innendurchmesser) müssten doch passen, oder?

Weiß eigentlich jemand wie sich die Box verhält, wenn ich beide Reflexrohre leicht unterschiedlich lang mache? Ich hatte mal vor Ewigkeiten darüber gelesen, dass das irgendwelche Vorteile hätte - weiß aber überhaupt nicht mehr welche.
 

Warum werden denn dann nicht mehr geschlossene Boxen gebaut? Mit WinISD simuiert komme ich beim Faital 15PR400 in 70 liter Volumen geschlossen auf maximal 7 db weniger zwischen 60 und 70 hz - das sollte doch schon einen Unterschied machen. Zwischen 45 und 80 hz wäre dann auch der Kappalite 3012ho in 40 litern noch wesentlich lauter als der 15er Faital. Warum sollte man das also tun? Was spricht denn dafür? Ein trockenerer und präziserer, dafür nicht so fetter Bass?
Röhrenverstärker fühlen sich oft wohler mit geschlossenen Boxen weil das Impedanzmaximum deutlich kleiner ist und auch die Dämpfung deutlich gutmütiger. Beides kommt Röhrenverstärkern mit eher schwacher Gegenkopplung entgegen. Aber auch hier gilt, gut ist immer das was gefällt. Es ist kein HiFi
 
Warum werden denn dann nicht mehr geschlossene Boxen gebaut?

tja, das weiß ich auch nicht so genau :-) ich vermute, dass wir die denkweise »das maximale herausholen! mehr ist besser!« so verinnerlicht haben, dass dass wir »mehr bass« als »besser« bewerten. vielleicht hat es aber auch gründe, die ich einfach nicht kenne ... ich bin da ja auch kein fachmann, sondern nur klugschwätzer :-)


Was spricht denn dafür? Ein trockenerer und präziserer, dafür nicht so fetter Bass?

ja, ich denke, das könnte dafür sprechen :-)

aber es gibt ja noch einen haufen nebeneffekte. eine bassreflex-box hebt den pegel oberhalb der abstimmfrequenz an, das stimmt. unterhalb dieser frequenz fällt sie dann aber viel stärker ab als eine closed box. so dass eine closed box tatsächlich mehr tiefbass haben kann als eine bassreflex-box (das kann jetzt gewünscht sein oder auch nicht).

ein großer vorteil ist auch, dass eine bassreflex-box den membranhub des lautsprechers verringert. das chassis erzeugt also eine höhere leistung mit weniger hub.

dem steht dann aber gegenüber, dass die membran unterhalb der abstimmfrequenz überhaupt nicht mehr bedämpft wird. in der closed box schützt ja das eingeschlossene luftvolumen die membran vor zu großen hüben.

und das sind nur ein paar sachen, die mir aus meinem halbwissen einfallen. die fachleute kennen da mit sicherheit noch mehr unterschiede.

ich finde es immer wichtig, die unterschiede zu kennen und dann zu entscheiden, ob man das besser oder schlechter findet. bassreflex = besser (weil mehr bass) ist da ein bisschen kurz gedacht, fürchte ich :-)
 
Ich bin am überlegen 75 Liter zu nehmen. Dann hätte ich mit 2 11cm Bassreflexrohren (die variablen Monacor) Spielraum für Tuning zwischen 46 und 56 hz. Zwei 11 cm Rohre (Innendurchmesser) müssten doch passen, oder?

Weiß eigentlich jemand wie sich die Box verhält, wenn ich beide Reflexrohre leicht unterschiedlich lang mache? Ich hatte mal vor Ewigkeiten darüber gelesen, dass das irgendwelche Vorteile hätte - weiß aber überhaupt nicht mehr welche.
Zweimal 110er Rohre finde ich eher arg übertrieben. Zumal du die fetten Rohre bei einem 75 Liter Gehäuse sinnvoll unterbringen mußt ohne die Schallwand zu durchlöchern und dabei die Stabilität der Schallwand leidet.
Bei 75 Litern würde ich überlegen ob ich nicht eine TL606 bauen würde.
Zum einen kann man über die Port Abdeckung das Tuning variieren, zum anderen kann man im Praxisbetrieb durch verschließen der Ports das Tuning variieren bzw. den Bedingungen der Raumakustik anpassen.
Und da hat man mehr Möglichkeiten als man glaubt. Entweder nur einen der beiden kleinen Ports verschließen, oder den grossen (den mittleren), oder die beiden kleinen links und rechts.

Ich hab das Nettovolumen der TL606 vor einiger Zeit mal "exakt" nachgerechnet. Ich glaub mich zu erinnern dass es ca. 75 Liter sind, auch wenn der Bauplan hier etwas anderes behauptet.
Und so weit ich mich erinnere hat der ein oder andere Member den 15PR400 im TL606 Gehäuse drin.
 
Ich hätte da zwei TL606 Gehäuse zu vergeben. 18mm Birken-MPX. Auf Wunsch mit EV15L.

Edith sagt, dass beide - wie es der Bauplan vorsieht - 85,4 Liter Nettovolumen besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bauplan meint es wären 3,2 cu Ft also knapp 91 Liter für TL606.
Das beinhaltet dann aber alles. Lautsprecher, Ports, und alle Verstrebungen.

Ich mußte bei der TL806 schon satte 6 Liter abziehen um auf das akustische Nettovolumen zu kommen. Die Angabe im TL806 Bauplan ist auch hier deutlich zu "optimistisch".


Exakt nachgerechnet hab ich das damals tatsächlich für TL806, und für TL606 faktisch nur noch abgeschätzt welches akustische Nettovolumen die wirklich haben müßte.
Gut, kann man ja nachrechnen wie viel genau die jetzt wirklich hat.

edit,
egal, ich behaupte der 15PR400 würde in der TL606 sehr gut passen (so oder so). Und man hätte eine Box von der man weiss dass sie ordentlich funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralferator : Bitte nix durcheinanderbringen verschiedene Chassis: Die B&C-plots sind vom 14er! Sollte wohl klar sein, dass da der Faital mehr Bass bringt...und für mich zählt bei allem theoretischem Verständnis die Praxis, und da spielt für mich der B&C 15er den - keineswegs schlechten- Faitalpro total an die Wand, der kommt nichtmal aus dem Strafraum raus...Ich habe ja nun beide und je in einer Box 2x intensiv miteinander verglichen und dir mehrfach beschrieben, weshalb das so ist...
...und der 14er B&C ist in einem 73L-Gehäuse optimal untergebracht, während der Faitalpro 15er eben für optimale Performance 150-200L haben möchte. Natürlich gehen dann auch 73L und das garnichtmal so schlecht, wenn man 100Hz-Buckel mag, man kann ja auch Golfreifen an nen 911er machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ralferator : Bitte nix durcheinanderbringen verschiedene Chassis: Die B&C-plots sind vom 14er! Sollte wohl klar sein, dass da der Faital mehr Bass bringt...und für mich zählt bei allem theoretischem Verständnis die Praxis, und da spielt für mich der B&C 15er den - keineswegs schlechten- Faitalpro total an die Wand, der kommt nichtmal aus dem Strafraum raus...Ich habe ja nun beide und je in einer Box 2x intensiv miteinander verglichen und dir mehrfach beschrieben, weshalb das so ist...
und der 14er B&C ist in einem 73L-Gehäuse optimal untergebracht, während der Faitalpro 15er eben für optimale Performance 150-200L haben möchte. Natürlich gehen dann auch 73L, man kann ja auch Golfreifen an nen 911er machen.
Aus den Simulationen lässt sich jedenfalls nicht herauslesen warum das so sein soll. Und aus den Technischen Daten der Lautsprecher auch nicht, und auch nicht aus den publizierten Frequenzgang-Plots

Oberhalb 150L würde ich persönlich den 15PR400 nicht mehr nehmen wollen. Ergo wird der nicht erst optimal seine Performance zwischen 150-200 Litern zeigen können. Das wäre etwas zu "optimistisch" gedacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie es so schön heißt: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist die Praxis, aber das weißt du ja auch, weil du beide Seiten kennst; du betonst eben mehr die Theorie, die mir nur zum Verständnis dessen dient, was ich höre/erlebe.
 

Zurück
Oben Unten