Selbstbau 1x12 - Starke Hochmitten oder lieber nicht? (Kappalite 3012ho vs Beyma 12 MW/Nd)

Weil die Box ja eher klein und handlich werden soll (vielleicht 65 Liter) könnte ich mir für den 15NDL76 ungefähr so etwas vorstellen.
1583538053561.png


oder das hier für den 15PR400
1583538119652.png


in Sachen Impulsantwort bzw. "Impulstreue" werden die beiden sich merkbar unterschiedlich verhalten, man muß halt wissen was man will.
 
Da ja 2 11cm Bassreflexrohre als übertrieben angesehen wurden - du hast doch 2 10cm Rohre in deiner 65 liter Box mit dem Faital, richtig? Meinst du eins würde es auch tun oder zwei 11er sind dann zu viel? Wie lang sind die Bassreflexrohre denn in der 65 liter Box für die 55hz Abstimmung? Ich nehme an du hast das Volumen von Lautsprecher und Bassreflexrohren vom Innenvolumen abgezogen?
Für die Fläche der Ports gilt genau das gleiche wie für die Cone Displacement Plots.
Das wird in der Praxis nie so heiss gegessen wie es gekocht wird.
Der Verstärker wird niemals seine volle Leistung punktgenau dorthin platzieren wo im Modell die schwächste Stelle ist.
 
"Chuff""
wenn man mit dem Problem konfrontiert wird dann hilft nur eins, ein HPF.
Unnütz zu überlegen ob die Tunnelfläche zu klein ist, es gibt einfach Lautsprecher die sich sehr labil unterhalb Tuning.
verhalten.
Im Extremfall macht es dann nicht nur gelegentlich "Chuff" aus den Ports sondern die Schwingspule haut dann auch noch gelegentlich auf die Polplatte.
Für meinen Fall, Eminence, nie mehr wieder!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die zwei Rohre komme ich, da ich zunächst an den dem Faital einigermaßen ähnlichen Kappalite 3015 gedacht habe. Eminence selbst empfiehlt für den zwei 10 cm Bassreflexrohre und die müssten es ja wissen. Auch im Talkbass-Forum scheint für kräftige 15er immer zwei 10er Rohre empfohlen zu werden, gerade auch von den Profis. Die Monacors sind eben 11 cm Innendurchmesser - ist das dann schon zu viel? Reicht denn ein 10cm Rohr tatsächlich aus, wenn ich bei hohen Lautstärken Probleme vermeiden will?
Empfehlen tut Eminence da gar nichts, es ist nichts weiter als ein Vorschlag wie es funktionieren kann. Was das das TB Forum anbelangt die sind genauso Betriebsblind wie jedes andere beliebige HiFi Forum auch.

edit,
und wie oben schon gesagt, auch der Bill Fitzmaurice hat seine kleinen Schwierigkeiten solche Plots wirklich zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil die Box ja eher klein und handlich werden soll (vielleicht 65 Liter) könnte ich mir für den 15NDL76 ungefähr so etwas vorstellen.
...genau deswegen würde ich bei der Boxengröße eher den 14er nehmen, aber der Unterschied wird nicht groß sein. Der 14er fühlt sich halt wohl in dieser Kiste und der 15er läuft ständig mit angezogener Handbremse.
 
Im Extremfall macht es dann nicht nur gelegentlich "Chuff" aus den Ports sondern die Schwingspule haut dann auch noch gelegentlich auf die Polplatte.
Für meinen Fall, Eminence, nie mehr wieder!
Ich denke, du hast eine "Chuffing"-Box noch nicht gehört. Sonst würdest du sowas hier nicht schreiben.
und wie oben schon gesagt, auch der Bill Fitzmaurice hat seine kleinen Schwierigkeiten solche Plots wirklich zu verstehen.
Echt sorry..., aber dazu fällt mir nix mehr ein. Wo kann ich denn die von dir gebauten Boxen mal anspielen?
 
"Chuff""
wenn man mit dem Problem konfrontiert wird dann hilft nur eins, ein HPF.
Unnütz zu überlegen ob die Tunnelfläche zu klein ist, es gibt einfach Lautsprecher die sich sehr labil unterhalb Tuning.
verhalten.
Im Extremfall macht es dann nicht nur gelegentlich "Chuff" aus den Ports sondern die Schwingspule haut dann auch noch gelegentlich auf die Polplatte.
Für meinen Fall, Eminence, nie mehr wieder!

Ich dachte ja eben, dass wenn man mit "Portnoise" konfrontiert wird, dass dann mehr Fläche für das Bassreflexrohr hilft. Ich würde da wohl doch lieber auf Nummer sicher gehen auch weil ich gerade im Talkbassforum schon öfter von Problemen mit zu kleinen Reflexrohren gelesen habe, die sich durch ein zweites Bassreflexrohr lösen liesen. Es scheint schon zu funktionieren und macht ja auch Sinn. Allerdings hat ein 11cm Rohr ja schon 20 Prozent mehr Fläche als ein 10cm Rohr - könnte dann schon etwas übertrieben sein zwei davon zu nehmen. Mir gefällt eben, dass es in der Länge flexibel ist.

Warum nie wieder Eminence? Hattest du Probleme mit Anschlagen auf die Polplatte? Das ist doch der Hersteller, der in den allermeisten Fertigboxen verbaut wird, das muss doch auch einen Grund haben. Ich hab mit meinen Eminence (Gamma 10 und Beta 12a) bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das versuchen wir doch alle; meine Pyramide war ja auch erstmal ein "proof of concept" und ein Aufbäumen gegen das langweilige Einerlei der Boxen; die Erstabstimmung ein Schuss in den Ofen, weil viel zu tief. Dass das Dingen dermaßen gut klingt hat mich selbst am meisten überrascht; aber es hat sich dafür auch als Immobilie herausgestellt: nach 3 Gigs hatte ich die Nase voll von der Schlepperei...

...wie wahr! Aber man lernt auch viel dabei; und die wenigsten Erstlingswerke eines Instrumentenbauers landen auf der NAMM.

Naja, man kann auch sagen, er klingt ähnlich wie andere 15er, z.B. die Glock Uno - deswegen mag ich auch keine 1x15. Der B&C ist hier die Ausnahme!

Das sehe ich differenzierter. Hör dir mal das Sting-Concert von 9.11. an, wie voll und satt da der KB klingt; das geht definitiv nicht mit einer Box, die erst bei der ersten Harmonischen richtig losgeht. Und das möchte ich live produzieren können, da wir auch viele Gigs ohne PA spielen. Mit PA kann man dann die untere Oktave wegdrehen, die kommt dann ja eh von den Subs.
In diesem Sinn: :bier:

Ich habe gestern einen kleinen Gig gespielt. Ein alter Amp (Marke mir unbekannt und schon wieder vergessen), der hatte nur einen 15er, keinen Hochtöner und klang richtig gut. Das Gehäuse hatte anstatt von Griffen löcher links und Rechts und war recht voll mit Dämmwatte. Also alles andere als ne mustergültige Abstimmung - allerdings klang das Ding wirklich gut und für den kleinen Raum (ca 50 Leute Publikum) tausend mal ausreichend. Ich weiß ja nicht ob das ein typischer 15er war, aber mir hat der Klang sehr gut gefallen. Viellecht steh ich ja sogar auf die "Mittennase", jedenfalls klang der Jazz Bass mit Flats schön growlig, warm, fett und definiert. Es könnte schon sein, dass mir eine neutrale Box zu langweilig ist und ich was nasiges brauche.
 
Weil die Box ja eher klein und handlich werden soll (vielleicht 65 Liter) könnte ich mir für den 15NDL76 ungefähr so etwas vorstellen.
Anhang anzeigen 362976

oder das hier für den 15PR400
Anhang anzeigen 362977

in Sachen Impulsantwort bzw. "Impulstreue" werden die beiden sich merkbar unterschiedlich verhalten, man muß halt wissen was man will.

In wie fern unterscheiden die sich in Sachen Impulstreue - was genau kann ich da überhaupt drunter verstehen? Ich stelle mir das so vor, dass eine eher "fetter" abgestimmte Box (2tes Schaubild) nicht so knackig klingt und die erstere knackiger? Ist das dann die Impulstreue, oder was genau verbirgt sich dahinter?
 
Ich denke, du hast eine "Chuffing"-Box noch nicht gehört. Sonst würdest du sowas hier nicht schreiben.
Doch, hatte ich, sonst würde ich das so nämlich nicht schreiben.

Vielleicht kannst du ja die Frage beantworten wie es denn sein kann dass bei einer Box bei welcher der Port zu klein dimensioniert ist es mit Lautsprecher A zu Problemen kommt (in Form von "Chuffing") während das mit Lautsprecher B dann nicht mehr passiert. Und beide Lautsprecher sehen auf dem Datenblatt doch sehr ähnlich aus, und damit auch in der Simulation!

Echt sorry..., aber dazu fällt mir nix mehr ein. Wo kann ich denn die von dir gebauten Boxen mal anspielen?
Bei mir zu Hause.
 
Ich dachte ja eben, dass wenn man mit "Portnoise" konfrontiert wird, dass dann mehr Fläche für das Bassreflexrohr hilft. Ich würde da wohl doch lieber auf Nummer sicher gehen auch weil ich gerade im Talkbassforum schon öfter von Problemen mit zu kleinen Reflexrohren gelesen habe, die sich durch ein zweites Bassreflexrohr lösen liesen. Es scheint schon zu funktionieren und macht ja auch Sinn. Allerdings hat ein 11cm Rohr ja schon 20 Prozent mehr Fläche als ein 10cm Rohr - könnte dann schon etwas übertrieben sein zwei davon zu nehmen. Mir gefällt eben, dass es in der Länge flexibel ist.

Warum nie wieder Eminence? Hattest du Probleme mit Anschlagen auf die Polplatte? Das ist doch der Hersteller, der in den allermeisten Fertigboxen verbaut wird, das muss doch auch einen Grund haben. Ich hab mit meinen Eminence (Gamma 10 und Beta 12a) bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich hatte halt gerade mit Eminence in der Richtung Probleme die so (in der Ausprägung) nicht hätten sein sollen.
Das Fass zum Überlaufen gebracht hat ein derart schlampig montierter "Motor" bei einem der "Pro" Lautsprecher bei dem sich die Frage von vornherein erübrigt hat ob ein Reconen noch lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weil die Box ja eher klein und handlich werden soll (vielleicht 65 Liter) könnte ich mir für den 15NDL76 ungefähr so etwas vorstellen.
Anhang anzeigen 362976

oder das hier für den 15PR400
Anhang anzeigen 362977

in Sachen Impulsantwort bzw. "Impulstreue" werden die beiden sich merkbar unterschiedlich verhalten, man muß halt wissen was man will.

Was wäre eigentlich, wenn ich die 65l Box mit dem 15NDL76 mit 60hz Tuning-Frequenz verwende? Für mich sieht es in WinISD eher so aus, als ob ich etwas höher tunen sollte, da ich ja einen 4-Saiter spiele - dann hätte ich wesentlich mehr zwischen 60 und 100hz. Was wären die Nachteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie sind 145mm lang, wie ich ja oben schon geschrieben habe. Und ich habe sie vom Volumen der Box abgezogen, so wie auch das vom Woofer verdrängte Volumen, den HT, die Griffe und die Verstrebungen. Die 65Liter sind Netto.
Beim Reflextunnel macht man immer einen Kompromiss zwischen Windgeräuschen einerseits und möglichen Tunnelresonanzen andererseits. Je größer der Querschnitt, desto kleiner die Windgeschwindigkeit im Tunnel, aber auch desto länger das Rohr und desto niedriger die Tunnelresonanzfrequenz. Nachdem ich allerdings mal über eine Glockenklang Duo mit deutlich zu kleiner Reflexöffnung gespielt habe weiß ich, dass Windgeräusche klingen können wie ein kaputter Speaker - sehr störend!

Im PA-Bau hat sich als Tunnerquerschnitt 1/3 der Fläche des Woofers bewährt. Das ist allerdings für meine relativ kleinen Bassboxen (meine Priorität liegt auch auf klein, leicht, gut zu tragen) zu viel, ich fahre stattdessen mit 1/5 der Wooferfläche ganz gut. Deshalb und komme ich für den 15er Faital mit den zwei Reflexrohren knapp hin. Die Windgeschwindigkeit liegt damit bei ca. 8m/s, ich würde nicht höher gehn als 15m/s = >50km/h.

Solange ich die Box nicht ausreize, dürfte weniger Tunnelquerschnitt kein Problem sein. Aber falls doch, würde ich mich doch sehr über nervige Windgeräusche ärgern. Die öft gehörte Aussage, dass man die Geräusche ohnehin nicht hört, weil die Box dann so laut ist, stimmt nicht: Windgeräusche sind sehr durchsetzungfähig und auch laut.
Unterm Strich: Nein, ich hätte nicht nur einen Reflextunnel eingebaut.

Bei 14,5cm Tunnellänge liegt die erste Längsresonanz bei ca. 1KHz, also weit oberhalb der durch den Tunnel abgestrahlten Frequenzen. Das schien mir vertretbar.

In der Praxis bin ich mit den Faital in 65 Litern komplett zufrieden. Für mich ist sie ein optimaler Kompromiss zwischen Sound, Gewicht und Größe. Dass größere Boxen tiefer können oder kleinere Boxen noch leichter sind, dass immer irgendetwas unter anderen Prämissen noch besser geht, ist unbestritten. Es kommt eben drauf an, worauf man Wert legt.

Übrigens: Eine "Mittennase" kann ich beim Faital nicht feststellen, ganz im Gegenteil: Die Little 15 klingt schön straff und harmonisch über ihren ganzen Frequenzbereich, der ca. von 55Hz bis ca 5KHz geht. Der EQ meines Markbass LMII steht immer auf neutral, auch vom "100Hz-Buckel" kann ich nichts hören. Klar, ich habe keine gebäudeerschütternden Ultratiefbässe, aber die braucht doch eh keiner.

Ach ja: Boxenbau ist ein iterativer Prozess, jede gebaute Box macht einen schlauer. Simulationen und Datenblätter haben leider nur eine sehr begrenzte Aussagekraft, ein gut gebautes Gehäuse ist mindestens genauso wichtig - da könnte man auch stundenang drüber schreiben....
Ich kann eigentlich fast alles unterschreiben, das heisst alles bis auf die Betrachtung Windgeschwindigkeit im Tunnel.
Angenommen der angeschlossene Verstärker kann 400 Watt und man schaut sich an was die Simulation für "Windgeschwindigkeit" im Port prognostiziert. Angenommen der Verstärker wird auf der Bühne voll ausgereizt dann wird man vermuten dass auch die Windgeräusche maximal werden, eben so wie in der Simulation vorhergesagt. Der Verstärker läuft schließlich im Limit bzw. marginal in der Sättigung.

Das kann man alles so interpretieren aber es heisst nicht dass es wirklich so ist. Im Gegensatz zur Simulation (400 Watt Sinus Sweep) wird der Verstärker in der Praxis mit einem breitbandigen Signal gefüttert das zudem einen hohen Crest Faktor hat. Ein grosser Anteil der Leistung geht in den Bassbereich, aber bei weitem nicht die volle Leistung. Der Frequenzbereich in dem die Windgeschwindigkeit im Port sehr hoch ist wird in dem Moment vom Verstärker nur noch anteilsmäßig "bedient" werden. Denn der Verstärker kann, wenn am Limit betrieben, nicht gleichzeitig 400 Watt bei 50Hz und 100Hz liefern. Will man genau wissen wie viel Leistung (oder RMS Spannung) kommt im sensiblen Bereich überhaupt zu Stande dann bleibt nichts weiter übrig als das Signal analytisch zu zerlegen um eine "praxisnahe" Betrachtung hinzubekommen.

Für dich ist ein 1/5 noch aureichend. Ich behaupt dass es ca. 1/10 auch noch tut.
Du rechnest mit 15m/sec als obere Grenze für noch akzeptable Windgeräusche. Wenn ich mir einen Sweep anschaue und versuche "praxisnah" die Kurve zu bewerten dann komme ich unterm Strich eigentlich auf sehr ähnliche Werte.
Nur mit dem Unterschied dass ich mich halt nicht von dem blenden lasse was der Sweep einem quasi "vorgaukeln" kann wenn man nicht aufpasst.

Für die Anwendung PA Sub würde ich die Betrachtungen ganz anders ansetzen. Der Sub arbeitet in einem sehr schmalbandig begrenzten Frequenzbereich. Da hat der antreibende Verstärker viel mehr Möglichkeit das komplette Leistungspotential dort hin zu legen wo die Windgeräusche die meisten Probleme machen bzw. dann auch sehr hoch werden.
Und dann wird auch verständlich warum hier 1/3 empfohlen wird.

Die Simulationen selbst sind vielleicht gar nicht so sehr daneben, nur, wenn man nicht aufpasst dann verwechselt man schnell mal Äpfel mit Birnen und die Simulation passt nicht mehr zur Praxis.
Die Probleme tauchen halt immer wieder auf gerade auch in Bezug auf Xmax und die maximale akustische Leistung.
Und genau das ist es auch was ich Bill Fitzmarice ankreide. Er stellt "global" Behauptungen in den Raum die nicht ganz richtig sind, aber auch nicht ganz falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre eigentlich, wenn ich die 65l Box mit dem 15NDL76 mit 60hz Tuning-Frequenz verwende? Für mich sieht es in WinISD eher so aus, als ob ich etwas höher tunen sollte, da ich ja einen 4-Saiter spiele - dann hätte ich wesentlich mehr zwischen 60 und 100hz. Was wären die Nachteile?
Der Plot den ich oben gepostet habe hat tatsächlich 60Hz für den 15NDL76, dagegen 50Hz für den 15PR400.
Tendenziell würde ich niedriges Tuning bevorzugen, einfach deshalb weil die Box (zumindest theoretisch) robuster gegenüber Transienten Signalverläufen wird.

Ich stand vor geraumer Zeit vor fast dem gleichen Problem. Einen passenden 15"er Lautsprecher finden für einen Sub mit Tuning knapp 60Hz.
Auf dem Papier hätte der Deltalite II 15"er gut gepasst. Davon hat man mir im Forum abgeraten weil der wohl etwas "fragil" ist.
Ich hab mich dann für einen Oberton entschieden, und das war Punktlandung. Ich hatte zwar etwas Bedenken wegen dem Roll Off und ob der Lautsprecher "stabil" genug ist im 60Hz Tuning. Mit dem Ergebnis war ich mehr als zufrieden. Ausreichend Pegelfestigkeit bzw. keine auffällig hohen Auslenkungen, und auch der Sound rund und musikalisch. In der Summe deutlich besser als das was vorher drin war, nämlich Eminence pro :evil:

edit, fast vergessen, wie gut der 15NDL76 in Sachen "Pegelfestigkeit" ist kann dir wohl am besten @oldschool beantworten.
Und wenn dein Verstärker einen HPF drin hat dann sollte es da eh keine Probleme geben mit 60Hz Tuning.
 
Das Gehäuse hatte anstatt von Griffen löcher links und Rechts und war recht voll mit Dämmwatte. Also alles andere als ne mustergültige Abstimmung
Das sagst du, dass muss aber nichts mit der Wahrheit zu tun haben, sondern kann auch sorgfältig ausgetüftelt sein. Die 2 Löcher als Griffe können nämlich durchaus die "richtigen" BR-Öffnungen für diese Box sein. Ich habe das mal absichtlich genauso gemacht, als ich mir die Glock 1x12 auf Monitor umgestrickt habe...den Griff genauso ausgeschnitten, dass das so die "richtige" BR-Öffnung für diese Box war -die hätte ich heute noch, wenn ich sie nicht viel zu schwer gebaut hätte aus 19mm Birkenmultiplex. Und der 12er Volt-Speaker war auch ein ziemlicher Klotz...aber der schönste 12erSound, den ich kenne; ein Traum mit nem fretless....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern einen kleinen Gig gespielt. Ein alter Amp (Marke mir unbekannt und schon wieder vergessen), der hatte nur einen 15er, keinen Hochtöner und klang richtig gut. Das Gehäuse hatte anstatt von Griffen löcher links und Rechts und war recht voll mit Dämmwatte. Also alles andere als ne mustergültige Abstimmung - allerdings klang das Ding wirklich gut und für den kleinen Raum (ca 50 Leute Publikum) tausend mal ausreichend. Ich weiß ja nicht ob das ein typischer 15er war, aber mir hat der Klang sehr gut gefallen. Viellecht steh ich ja sogar auf die "Mittennase", jedenfalls klang der Jazz Bass mit Flats schön growlig, warm, fett und definiert. Es könnte schon sein, dass mir eine neutrale Box zu langweilig ist und ich was nasiges brauche.
Dann würde ich an deiner Stelle mit PC Recording Tool versuchen Frequenzgänge nachzubilden die deinem Geschmack am nähsten kommen. Z.B. mit parametrischen Mitten und variablen Q kann man da schon einiges bewerkstelligen um herauszufinden was einem am besten taugt. Dazu oberen Frequenzgang mit LPF Shelf begrenzen.
 
In wie fern unterscheiden die sich in Sachen Impulstreue - was genau kann ich da überhaupt drunter verstehen? Ich stelle mir das so vor, dass eine eher "fetter" abgestimmte Box (2tes Schaubild) nicht so knackig klingt und die erstere knackiger? Ist das dann die Impulstreue, oder was genau verbirgt sich dahinter?
Dahinter verbirgt sich etwas was man aus dem Frequenzschrieb indirekt herauslesen kann (oder aus der Gruppenlaufzeit).
Je "schärfer" der Knick ausfällt mit dem der Frequenzgang nach unten abfällt desto mehr tendiert die Box dazu nachzuschwingen, und desto schwerer tut sie sich auch um überhaupt einzuschwingen.
Der Verstärker verfügt über eine Gegenkopplung die dafür sorgt den Lautsprecher im Griff zu halten bzw. die "Schweinereien" zu unterbinden die der Lautsprecher denkt machen zu wollen. Nur, bei Röhrenverstärkern fällt die Gegenkopplung oft eher gering aus so dass der Lautsprecher dann mehr Freiheit hat zu tun was er will.
Und das ist so, dass weiss ich aus praktischer Erfahrung mit dem SVT

Die interessante Frage wie wirkt es sich klanglich aus wenn es hörbar wird.
Bei dem Thread hier bei dem es um etwas komplett anderes geht habe ich "künstlich" nachgebildet was passiert wenn die Impulsantwort eines HPF grottenschlecht wird. Und eine Bass (Reflex) Box ist nunmal nichts anderes als ein HPF 4ter Ordnung.
Man hört sehr gut dass sich klanglich deutlich hörbar etwas ändert wenn die Impulsantwort "zu kritisch" wird.
Siehe Post #451

Und die Idee dazu hatte ich, Trah rah, aus dem Boxenbau!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dahinter verbirgt sich etwas was man aus dem Frequenzschrieb indirekt herauslesen kann (oder aus der Gruppenlaufzeit).
Je "schärfer" der Knick ausfällt mit dem der Frequenzgang nach unten abfällt desto mehr tendiert die Box dazu nachzuschwingen, und desto schwerer tut sie sich auch um überhaupt einzuschwingen.
Der Verstärker verfügt über eine Gegenkopplung die dafür sorgt den Lautsprecher im Griff zu halten bzw. die "Schweinereien" zu unterbinden die der Lautsprecher denkt machen zu wollen. Nur, bei Röhrenverstärkern fällt die Gegenkopplung oft eher gering aus so dass der Lautsprecher dann mehr Freiheit hat zu tun was er will.
Und das ist so, dass weiss ich aus praktischer Erfahrung mit dem SVT

Die interessante Frage wie wirkt es sich klanglich aus wenn es hörbar wird.
Bei dem Thread hier bei dem es um etwas komplett anderes geht habe ich "künstlich" nachgebildet was passiert wenn die Impulsantwort eines HPF grottenschlecht wird. Und eine Bass (Reflex) Box ist nunmal nichts anderes als ein HPF 4ter Ordnung.
Man hört sehr gut dass sich klanglich deutlich hörbar etwas ändert wenn die Impulsantwort "zu kritisch" wird.
Siehe Post #451

Und die Idee dazu hatte ich, Trah rah, aus dem Boxenbau!

Danke für all die Hilfe!
Dann wäre also erstere Abstimmung mit dem B&C die weniger impulstreue? Oder hab ich das falsch verstanden. Und hab ich das richtig verstanden, dass Röhrenverstärker das Chassis nicht so gut unter Kontrolle haben wodurch die Impulstreue leidet und das ja durchaus auch erwünscht sein kann? Mir scheint das wird alles noch komplizierter als ich dachte.
Noch was zu der Frequenzweiche. Ist es wirklich so kompliziert, wenn ich eine 12db-Weiche verwende, von wegen Phasenprobleme? Oder bin ich mit den 2 Faital Mitteltönern mit 6db Weiche wirklich im sicheren Bereich auch bei hohen Lautstärken?
 

Zurück
Oben Unten