Shortscale: Oli und die DI-Boxen

  • Ersteller Ersteller Hen
  • Erstellt am Erstellt am
OSDrum-Selfie-im-Studio.jpeg


Nach einer kleiner Frühlingspause ist Host Hen wieder zurück und hat mit Olli alias @OSDrum einen tollen Gast am Start. Der Schlagzeuger und Tontechniker hat es sich zur Aufgabe gemacht für uns Bassisten das Thema DI-Boxen mal genauer unter die Lupe zu nehmen. In einem entspannten und informativen Gespräch erfahren wie Tieftöner nun alles, was wir darüber wissen müssen. Viel Spaß!

Link zum Thread im Forum:
https://www.bassic.de/threads/aktiv...-nun-wie-audio-inside.14923921/#post-17746124

Link zum Amazona Artikel:
https://www.amazona.de/feature-aktive-oder-passive-di-fuer-bassgitarre/

Die Testbässe
Bässe-für-DI-Test_OSDrum.jpeg


Die beiden DI-Boxen von Oli

DI-Boxen_OSDrum.jpeg


Und unser Mann an den Drums
OSDrum_am-Schlagzeug.jpeg





Grüße Hen
 
  • Like
Reaktionen: Basswire, Inside-Outside, OliB. und 9 andere

Was für eine tolle Erfahrung, selber Teil eines Podcasts zu sein… danke @Hen, dass ich dabei sein durfte in der Podcast-Folge über DI-Boxen!

Bevor jemand anderes es hier anmerkt, streue ich gleich selber Asche über mein Haupt: Bei der Erklärung des Begriffes „Impedanz“ (ab 42:20 im Podcast) hatte ich zwar das richtige im Kopf, es aber trotzdem falsch beschrieben. Ich habe im Podcast behauptet, dass Impedanz etwas mit Gleich- und Wechselstrom zu tun hat – das ist so natürlich nicht (ganz) richtig – ein ohmscher Widerstand wie z.B. der erwähnte Glühdraht einer (alten klassischen) Glühbirne ist immer ein ohmscher Widerstand. Bei Gleichstrom genauso wie bei Wechselstrom. Was ich eigentlich sagen wollte, ist folgendes: eine Spule, wie sie in einer DI-Box als „Empfänger“ des Signals aus unseren Bässen werkelt, ist eine komplexe Last, die frequenzabhängig ist. Dort spricht man dann nicht mehr von einem Widerstand, sondern von einer Impedanz – und letztere ändert sich je nach Frequenz des Eingangssignals. Genauso verhält es sich auch mit den Pickups in unseren Instrumenten – auch dort ist der Widerstand frequenzabhängig und aus diesem Grund sagt eine Messung des Widerstandes mit Gleichstrom vielleicht etwas über die Anzahl der Wicklungen auf dem Kern aus, aber erstmal nichts über das Frequenzverhalten des Pickups. Auch diese Erklärung des Begriffes Impedanz ist noch recht „roh“ und lässt die technischen und mathematischen Details aus, aber reicht für den Normalgebrauch vielleicht erstmal aus.

Die genaue Definition von Impedanz und komplexen Lasten lässt sich natürlich in jedem Elektrotechnik-Buch sowie auch hier bei Wikipedia nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Impedanz

Ich entschuldige mich nochmal für die Ungenauigkeit – da war dann die Aufregung über die Aufnahme des Podcasts doch größer als die Erinnerung an die Elektrotechnik-Vorlesung von vor gefühlt hundert Jahren…

Ich habe vor ein paar Tagen schon in meinem DI-Test Thread die Files ergänzt, die noch hinzugekommen sind. Ein paarweitere habe ich noch auf der Festplatte, die schiebe ich auch noch nach!
 
  • Like
Reaktionen: FooVines, olbass, Dr. bss und eine weitere Person
vielen Dank, wieder einmal eine informative und unterhaltsame Folge!
 
  • Like
Reaktionen: Dr. bss und OSDrum

Ich hab’s vorgestern schon gehört! Schön anzuhören und bestimmt sehr informativ. Aber ab Minute drei oder so verstehe ich fast nix mea 🥸
Das liegt jedoch an mir- ehrlich!
 
  • Haha
  • Like
  • Wow
Reaktionen: OliB., Moldinho, krysh und 2 andere
Das war der 1. und letzte Shortscale, den ich mir angehört habe, den jetzt habe ich mir die J 48 bestellt, obwohl ich eine ganz gute DI Box habe. :rofl:
 
  • Like
Reaktionen: Hen und OSDrum
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: Inside-Outside und Mad Jazz Morales
Frage, wo findet man die Podcasts ?
 
  • #11
Frage, wo findet man die Podcasts ?

Überall wo man Podcast hören kann, also alle gängigen Streaming Plattformen. Einfach mal TiefTonTalk suchen.

Zum Herbst soll es aber auch einen festen Player auf der Bassic-Seite geben.

Grüße Hen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten