Shortys - Im Land der Kurzen

Fretless und Shortscale bekomme ich leider nicht zusammen. Beim Fretless kann mir die Mensur gar nicht lang genug sein, am liebsten 104cm bzw. 42" KB Mensur. Nicht nur wegen der Intonation in den hohen Lagen. Auch wegen des Sustains. Je länger die Saite ist, umso mehr Schwingungsenergie steckt drin und damit auch Sustain.
Das ist interessant! @BassZwerg, wie ist das im direkten Vergleich deiner beiden headless Bässe?
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Beide Shortscale Fretless Bässe haben ausreichend Sustain, schon weniger als ein fretted Bass, aber immer noch genug.
Aber das ist bei den Longscale Bässen genau so.
Kommt natürlich immer auf die persönlichen Vorlieben an, ob einem das Sustain ausreicht. Mir ist das beim Shortscale fretless etwas zu wenig. Als ganz extrem empfinde ich das bei bundlosen Ukulebässen oder den Ultrakurzbässen von Maruszyk. Bei mir kommt da nur ein kurzes "Plöpp" raus und die Intonation klingt absolut furchtbar. Vielleicht sind meine Fingerkuppen ja auch zu weich. Aber wenn sie nach 45 Jahren Bassspielen immer nicht hart geworden sind, habe ich da wenig Hoffnung, dass sich das noch ändert.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Wobei die bundlosen Bässe mit den ganz langen Saiten sich ja eher durch ein besonders kurzes Sustain auszeichnen. Jedenfalls di, die aufrecht stehend gespielt werden :-)
Stimmt. Allerdings auch bei Saitenlagen oberhalb 1cm. Da dämpfen die Finger dann besonders gut. Und der Aufbau eines KBs tut sein Übriges dazu. Bei meinem EUB, einem NS CR4M (Mensur 104cm) ist die Saitenlage nicht viel höher als auf dem E-Bass. Da bekommt man schon sehr lange stehende Töne hin.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Wobei die bundlosen Bässe mit den ganz langen Saiten sich ja eher durch ein besonders kurzes Sustain auszeichnen. Jedenfalls di, die aufrecht stehend gespielt werden
Kommt auch auf die Besaitung und Konstruktion ( Schwingungsverhalten der Komponenten) an.;-) Bei den E Uprights, zB dem NS/Steinberger, ist die Schwingung enorm lang. In den tiefen Lagen geht der Ton mächtg in die Breite....mmmmMMwwwuuuaaahhhhh!:-)
 
  • Like
Reaktionen: fmm
OK ich überlege nicht ;-).
Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, dass Du den Bass so gut fandest. Der ist schließlich schwarz :D ;-) (und ist das nicht ein NoGo für Dich?).
:govampire: Okay, ich nehme alles zurück und behaupte das Geigentum. Schwarz geht nicht. Ich hatte den bundierten im Gedächtnis, sorry.

Gut war der trotzdem, auch wenn ich das nie zugeben würde. :embarrassed:
 
Kommt auch auf die Besaitung und Konstruktion ( Schwingungsverhalten der Komponenten) an.;-) Bei den E Uprights, zB dem NS/Steinberger, ist die Schwingung enorm lang. In den tiefen Lagen geht der Ton mächtg in die Breite....mmmmMMwwwuuuaaahhhhh!:-)
Schon klar. Mein Vergleich bezog sich darauf, wenn lediglich die Saitenlänge unterschiedlich lang ist ansonsten die Konstruktion aber gleich ist. Dann schwingt die längere Saite auch länger.

Übrigens gebe ich mir recht viel Mühe meinem Fretless und insbesondere den beiden EUBs das mmmwwaahhh möglichst abzuerziehen. Das mag ich beim Fretless nämlich gar nicht. Am besten sollen sie trocken und holzig, kontrabassig klingen, und das mit möglichst niedriger Saitenlage. Ich stelle daher eher eine leichte Hohlkehle des Griffbretts ein. Beim Fretless und meinen EUBs geht das, weil sie einen Trussrod haben. Beim KB macht das der Bassbauer, indem er die Hohlkehle schon ins Griffbrett schleift.

Aber wieder zurück zu den Shorties.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Ich habe schon länger vor, einen Mustang von einem Mustang Split-Coil Pickup auf zwei Pickups (einmal Bisonic, einmal Serek B90) umzubauen (bzw. umbauen zu lassen).
(Für einen passenden Serek Bass ist mir die Lieferzeit zu lang ... ;-))

Jetzt gibt es zwei bis drei denkbare Varianten:
a) B90 auf die P-/Mustang-Position und Bisonic direkt an den Hals (als "Mudbucker" quasi)
b) B90 eher in M-Position und Bisonic direkt am Hals
c) Bisonic auf die P-/Mustang-Position und den B90 in die Bridge-Position (so wie Xavier Zolli das gemacht hat)
Edith reicht noch d) nach: wie a)-c) nur mit 2 x B90

Und jetzt bin ich natürlich völlig unentschlossen ;-)



Referenz:
The Fender Mustang JMJ + Serek B90 + Guild BS-1 "Chbass" explained
Home Alone Jam 4 (Fender Mustang JMJ refin with Guild BS-1 + Serek B90)


P.S.: wenn jemand einen Curtis Novak Bisonic DS/BS (also der mit Coiltap) übrig haben sollte, hätte ich Interesse. Ich hab aktuell leider nur einen ohne die Darkstar Tap-Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
@anbra hilft das? 😜

20201204_233854.jpg
 
@anbra hilft das? 😜
Eine Stimme für Neck + Bridge-Position ... also eine Variante e)
Welcher Pickup ist da am Hals? Ich meine mich an Curtis Novak EB0 zu erinnern, aber der sieht auf der Novak-Website anders aus.
Der B90 ist bei mir als (mindestens) einer der Tonabnehmer gesetzt.
Ich tendiere zur Variante B), ... die M-Position sollte etwas mehr "Grit / Ooompf / Struktur" liefern als ein PU am P-Sweetspot und damit ein besseres Gegengewicht zum Halspickup liefern. Andererseits gehts an der M-Position noch nicht so jazz-bass-bridge-nasal zu wie direkt an der Bridge.
Hmmmm.
 

Ich glaube der hiess BSDSx2 oder so, den hat er glaube ich als EB-DSx weitergeführt.
Ah, der EB-BSx "aktuell" - "2 Bisonic coils with 4 wire and ground allowing you to wire series/parallel and in/out of phase."
Für alle Varianten "müsste man" auch nochmal die Saitenabstände an den jeweiligen Positionen messen.
 
Ich habe schon länger vor, einen Mustang von einem Mustang Split-Coil Pickup auf zwei Pickups (einmal Bisonic, einmal Serek B90) umzubauen (bzw. umbauen zu lassen).
(Für einen passenden Serek Bass ist mir die Lieferzeit zu lang ... ;-))

Jetzt gibt es zwei bis drei denkbare Varianten:
a) B90 auf die P-/Mustang-Position und Bisonic direkt an den Hals (als "Mudbucker" quasi)
b) B90 eher in M-Position und Bisonic direkt am Hals
c) Bisonic auf die P-/Mustang-Position und den B90 in die Bridge-Position (so wie Xavier Zolli das gemacht hat)
Edith reicht noch d) nach: wie a)-c) nur mit 2 x B90

Und jetzt bin ich natürlich völlig unentschlossen ;-)



Referenz:
The Fender Mustang JMJ + Serek B90 + Guild BS-1 "Chbass" explained
Home Alone Jam 4 (Fender Mustang JMJ refin with Guild BS-1 + Serek B90)


P.S.: wenn jemand einen Curtis Novak Bisonic DS/BS (also der mit Coiltap) übrig haben sollte, hätte ich Interesse. Ich hab aktuell leider nur einen ohne die Darkstar Tap-Option.

Also bei mir persönlich wäre "A" definitiv raus.

Die M-Position ist natürlich sexy aber ich bräuchte keinen Mudbucker.

Bei 2 PUs würde ich zu "C" tendieren. Einen molligen P artigen Sound und zusammen mit der Bridge etwas knackiger, straffer, höhenreicher.

So ein Umbau reizt mich ja auch.
 
Wow.

Darf ich fragen, was da alles verändert worden ist? Die Bässe hatten ja die normale Dreipunktbrücke und Vol-Vol-Ton. Was macht denn der Minischalter?
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Darf ich fragen, was da alles verändert worden ist?
Der hat folgende Modifikationen (Originalteile gab es dazu)
- Babicz-Bridge
- 3-Way-Pickup-Selektor wurde ergänzt
- Stellar Tonestyler statt des normalen Tone-Potis

Baujahr ist 2007 und diese "Supreme"-Variante kam in der ersten Sonderedition "Guitar of the Week" auf den Markt. Gebaut wurden wohl 400 Exemplare.

Der Mudbucker kann natürlich seinem Namen gerecht werden, hat aber einen schönen Ton. Der Bridge-Pickup liefert einen richtig griffigen Ton und ist auch problemlos Solo spielbar.
Vielleicht spielt da das dicke Ahorn-Top tatsächlich eine Rolle. Würde jetzt gern mal ein reines Mahagoni-Exemplar aus demselben Baujahr daneben hören.
Mir gefällt der Ton des 2007 Supremes jedenfalls viel besser als das, was ich von einem im letzten Jahr bei Musik Produktiv angespielten aktuellem SG Reissue in Erinnerung habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in der Bucht ein Schnäppchen schlagen können mit einem Squier-CAR-Jaguar.

Die Pick-Ups waren hinüber, die habe ich gegen EMG GZR PJ ausgetauscht, dazu noch das Griffbrett abgedunkelt, die Schrauben am PG auf schwarz geändert und die Knobs gegen chromfarbene ausgetauscht (die lagen hier noch rum). Ach ja - die Blecke mussten auch drauf, sonst passt er hier nicht in die Family rein (nur der Höfner darf ohne Bleche an der Wand hängen 😮😄) Dazu noch ein paar Roto Flats gegönnt und jetzt klingt er vor allen Dingen mit dem P-PU richtig schon muddrig 🤗☺️

PXL_20230120_215316470.jpgPXL_20230120_215321965.jpgPXL_20230120_215333415.jpg
 

Zurück
Oben Unten