Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.221
Trotzdem sieht der doof aus :D :D

Ich kann mich an diese komische Form nicht gewöhnen :nix:
Hab' ich kein Problem mit. Ganz vorne steh' ich ja sowieso nicht. Das Handling und der Sound stimmen dafür umso mehr. Ich gehöre noch zu diesem alttestamentarischen Bassern, die einen Bass nach dem Sound und Handling beurteilen und kaufen.
 
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, Bass_Zicke, olbass und 5 andere

  • #3.222
Trotzdem sieht der doof aus :D :D

Ich kann mich an diese komische Form nicht gewöhnen :nix:
Hab' ich kein Problem mit. Ganz vorne steh' ich ja sowieso nicht. Das Handling und der Sound stimmen dafür umso mehr. Ich gehöre noch zu diesem alttestamentarischen Bassern, die einen Bass nach dem Sound und Handling beurteilen und kaufen.
Ich kann beide Positionen gut verstehen. Von den Specs super, Aussehen naja. Wenn er wenigstens von Haus aus killermässig klingen würde, dann vielleicht ja. Bin nicht so der Bastler....
 
  • #3.223
Ich kann beide Positionen gut verstehen. Von den Specs super, Aussehen naja. Wenn er wenigstens von Haus aus killermässig klingen würde, dann vielleicht ja. Bin nicht so der Bastler....

Na ja, ob der Sound "Killermäßig" ist, hängt ja vor allem damit zusammen, was man sucht. Ich stimme @TheBass vollkommen zu, dass der Bass super-ergonomisch ist - für mich ist das DAS Killer-Feature.

Ich finde auch, dass der parametrische Mitten-EQ eine Menge zu bieten hat, gerade wenn man auf knurrige Sounds steht - das ist schonmal super, das direkt am Bass beeinflussen zu können.

Und ja, mit den Bartolini´s kommen da sachöne Old-School-Klänge raus, wenn man denn möchte. Ansonsten halt in 5 Minuten die Bartolini´s von Seriell auf Parallel umlöten und schon hat man auch mehr Höhen, die man immer noch wegdrehen kann.
 

  • #3.224
Na ja, ob der Sound "Killermäßig" ist, hängt ja vor allem damit zusammen, was man sucht. Ich stimme @TheBass vollkommen zu, dass der Bass super-ergonomisch ist - für mich ist das DAS Killer-Feature.

Ich finde auch, dass der parametrische Mitten-EQ eine Menge zu bieten hat, gerade wenn man auf knurrige Sounds steht - das ist schonmal super, das direkt am Bass beeinflussen zu können.

Und ja, mit den Bartolini´s kommen da sachöne Old-School-Klänge raus, wenn man denn möchte. Ansonsten halt in 5 Minuten die Bartolini´s von Seriell auf Parallel umlöten und schon hat man auch mehr Höhen, die man immer noch wegdrehen kann.
Jetzt wirds interessant. Dann müssten die beiden äußeren und die beiden inneren Spulen immer noch humbucken und den Sound von Single Coils bringen. Das macht äußerst neugierig.
 
  • #3.225
Jetzt wirds interessant. Dann müssten die beiden äußeren und die beiden inneren Spulen immer noch humbucken und den Sound von Single Coils bringen. Das macht äußerst neugierig.
Verstehe nicht, was Du meinst. Das sind Soapbars mit 4 Leitungen nach draussen, die sind standard-mäßig seriell verdrahtet. Die lötet man halt um auf parallele Verschaltung. Nach meiner bescheidenen Meinung ändert das nichts daran, dass das immer noch Humbucker sind und wenn die RWRP gewickelt sind, ist immer noch Ruhe!? :confused:
 
  • #3.226
Wenn er wenigstens von Haus aus killermässig klingen würde, dann vielleicht ja. Bin nicht so der Bastler....
Er klingt genauso, wie ich ihn für meine Musik haben möchte. Eben nicht der supercleane Höhen-/Mitten-Pianostringbass, sondern warm, punchy oldschool wie man es für 60s/70s RnB braucht.

Wenn mir der Sound eines Basses nicht gefällt, dann suche ich eben weiter. Gibt ja genug Auswahl. Dem Vorgehen einen Bass zu kaufen, um dann erst mal Pickups, Schaltung, Mechaniken oder sonst was auszutauschen kann ich nicht viel abgewinnen. Entweder passt es, oder weiter suchen.
 
  • Like
Reaktionen: thogeosch, Dr. bss und Ray Mahogany
  • #3.227
Verstehe nicht, was Du meinst. Das sind Soapbars mit 4 Leitungen nach draussen, die sind standard-mäßig seriell verdrahtet. Die lötet man halt um auf parallele Verschaltung. Nach meiner bescheidenen Meinung ändert das nichts daran, dass das immer noch Humbucker sind und wenn die RWRP gewickelt sind, ist immer noch Ruhe!? :confused:
Man könnte vom Hals Pickup nur die vordere Spule und vom Bridge Pickup nur die hintere zusammenschalten und hätte damit Single Coils im Humbucking Mode, also immer noch RWRP. Und einen garantiert total anderen Klang. Im Prinzip wie bei nem Jazz Bass.
Keine Ahnung ob das gut klingen würde, käme auf den Versuch an.
 
  • #3.228
Er klingt genauso, wie ich ihn für meine Musik haben möchte. Eben nicht der supercleane Höhen-/Mitten-Pianostringbass, sondern warm, punchy oldschool wie man es für 60s/70s RnB braucht.

Wenn mir der Sound eines Basses nicht gefällt, dann suche ich eben weiter. Gibt ja genug Auswahl. Dem Vorgehen einen Bass zu kaufen, um dann erst mal Pickups, Schaltung, Mechaniken oder sonst was auszutauschen kann ich nicht viel abgewinnen. Entweder passt es, oder weiter suchen.
Das verstehe ich und es ist vernünftig. Ich bin halt der „Schrauber“ und wenn die Basis eines Basses wirklich gut ist, dann finde ich es durchaus lohnenswert z.B. Pickups zu tauschen.
Aber das mit dieser „Basis“ ist so eine Sache. Hatte auch schon Bässe die trocken sehr gut klangen, was aber verstärkt nie rüberkam, egal wieviel Aufwand man betrieben hat. Das lohnt dann definitiv nicht und es wäre viel besser gewesen zu spielen, statt zu basteln.
 
  • #3.229
Er klingt genauso, wie ich ihn für meine Musik haben möchte. Eben nicht der supercleane Höhen-/Mitten-Pianostringbass, sondern warm, punchy oldschool wie man es für 60s/70s RnB braucht.
Tja, ich glaube das ist es was man von einem Shortscale erwarten darf. Er hat schon seine Variablen, aber halt in einem entsprechenden Spektrum. Alles andere können Longscales besser. Das mit Elektronik oder Effekten herbeizaubern zu wollen wird nicht optimal enden, kann bestenfalls "interessant" sein. Ich würde am Shortscale Klang auch nichts ändern wollen.

Eine Variable sind allerdings die Saiten, ich kann mir vorstellen, dass die Hersteller bald Shortscale Saiten bringen, die das Klangspektrum erweitern werden, da ja mittlerweile ein großer Shortscale Markt besteht. Die Kurzen werden ja immer beliebter und nicht jeder Basser steht auf Flats.
 
  • #3.230
Eine Variable sind allerdings die Saiten, ich kann mir vorstellen, dass die Hersteller bald Shortscale Saiten bringen, die das Klangspektrum erweitern werden, da ja mittlerweile ein großer Shortscale Markt besteht.
Mhmm, zu den Extremen hin gibt es doch alles: Flatwounds aus Stahl, Flatwounds aus Nickel, dunkle Tapewounds einerseits, "Dampframmen" wie die GHS Brite Flats, aber zum anderen Ende auch dünne Stahl-Roundwounds, die man auch slappen kann. Nicht von jedem Hersteller - ok, geschenkt - andere Firmen können auch gut Draht aufwickeln. Wo es generell etwas und mir für mein Sologefuddel sehr fehlt ist der warm und musikalisch klingende Übergangsbreich (Pressurewounds, White Nylon Tapewounds), und leider da ist die Auswahl in den letzten Jahren gefühlt schlechter geworden.
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, anbra und seppblind
  • #3.231
Wo es generell etwas und mir für mein Sologefuddel sehr fehlt ist der warm und musikalisch klingende Übergangsbreich (Pressurewounds, White Nylon Tapewounds), und leider da ist die Auswahl in den letzten Jahren gefühlt schlechter geworden.
Leider nicht nur gefühlt.
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58
  • #3.232
Und so, dass es schwierig wird, einen Bass zu bestücken.
 
  • #3.233
Soderle nun ist der blaue Mikro da... BEAD Besaitung vom GSRM25, die linken beiden Schrauben für die Längenverstellung mußte ich kürzen, und die Feder an der B-Saite auch.
Danach war alles oktavrein... geiles Teil für den Preis. Nur der etwas kürzere Sustain ist halt dem kurzen Hals geschuldet, die Saiten haben auch den Hals nicht verformt.

gsrm20 brücke.jpg
 
  • Like
Reaktionen: BassZwerg, seppblind, beate und eine weitere Person
  • #3.234
die Saiten haben auch den Hals nicht verformt.
Wieso sollten sie auch ? Eine H-Saite hat korrekt gestimmt nicht mehr Zug als eine G-Saite, i.d.R. sogar weniger. Den höchsten Zug hat normalerweise die D-Saite.
 
  • Like
Reaktionen: seppblind, MrBumBumBum und haebbe58
  • #3.235
Ich möchte meinen Mustang Shorty verkaufen, bevor ich ihn in die Kleinanzeigen stelle, frage ich hier mal nach :-) . Bei Interesse einfach PN an mich.

2DBCB52F-E2B9-463F-83AD-6EA5B24EF427.jpeg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: FFMBasser, Mecki, seppblind und 2 andere
  • #3.236
Soderle nun ist der blaue Mikro da... BEAD Besaitung vom GSRM25, die linken beiden Schrauben für die Längenverstellung mußte ich kürzen, und die Feder an der B-Saite auch.
Danach war alles oktavrein... geiles Teil für den Preis. Nur der etwas kürzere Sustain ist halt dem kurzen Hals geschuldet, die Saiten haben auch den Hals nicht verformt.

Mich würde mal interessieren, wie die H-Saite auf dem eigentlich für Standard-Stimmung konzipierten Kleinen klingt.
Ich habe bei zwei 34"-Bässen den Versuch mit BEAD-Stimmung gemacht und war eher enttäuscht.
Passt die B-Saite oder fällt sie doch gegenüber E, A und D ab?


LG, Uli
 
  • #3.237
Mich würde mal interessieren, wie die H-Saite auf dem eigentlich für Standard-Stimmung konzipierten Kleinen klingt.
Ich habe bei zwei 34"-Bässen den Versuch mit BEAD-Stimmung gemacht und war eher enttäuscht.
Passt die B-Saite oder fällt sie doch gegenüber E, A und D ab?


LG, Uli
Genau, das ist das Problem, früher waren sogar die E-Saiten bei Shortscales recht "spannungsarm", das hat sich im Laufe der Jahre etwas verbessert, da waren die Saitenhersteller kreativ. Ich kann mir vorstellen, dass daran noch gearbeitet wird. Wie man das physikalisch lösen will, ist mir allerdings schleierhaft, ich bin ja nur technischer Laie, bestenfalls interessierter Bastler. Bis jetzt habe ich bei Shorties immer die dicksten Saiten aufgezogen. Frei nach dem Motto "Länge durch Dicke kompensieren!" :II :D
 
  • Like
Reaktionen: hui
  • #3.238
kurze zwischenfrage :

weiß jemand die spulenwiderstände des mm sterling short scale ?

ich glaub , ich hab mich in sowas verliebt :heartbeat:

;-)
 
  • #3.240
..... um zu guggen , ob das mit dem originalen sting ray 2 band eq passt :whistle: ;-)

bevor ich etwas kaufe , muß ich doch wissen , wie ich es umfriemel *gg
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassZwerg

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten