Shortys - Im Land der Kurzen

Nee, sogenannte sidewinder hunbucker. Die Spulen liegen quasi auf der Seite

nrracztjjuepfy5jlyr6.jpg
 
Fake-Humbucker werden aber vor allem auch von Gibson produziert. Der fette Humbucker der Gibson-Bässe ist z.B. so ein Fake-Teil: zwei Spulen aus einem Firebird-Mini mit je ca. 5k in recht großem Abstand und mit einem Alu-Spacer, der den Abstand von der Seite gleich mal um 3mm vergrößert. Klingt vergleichsweise sehr lasch. In meinem Gibson EB-11 habe ich das Ding tatsächlich durch einen der niederohmigen Epiphone-Mudbucker ersetzt (etwas gepimpt) - und das wertet den Bass klanglich auf!!

(beide Spulen horizontal drehen und ne Klinge aus Stahl dazwischen oder echte Polschrauben verwendeln das Ding tatsächlich in einen Sidewinder. Macht sich gut, ist aber mechnaisch ziemlich wackelig)
 
So, dann zitiere ich mich mal selber:

Mein 1005SMS hat(te) einen Deadspot am 12. Bund auf der G-Saite (und weniger ausgeprägt auf den Bünden drumherum).
Nach einem Tipp auf Talkbass habe ich jetzt ein Capo drangeklemmt, das wiegt 63 Gramm und hat tatsächlich den Deadspot deutlich abgemildert.

Das G7TH Performance-3 ART ist zwar für ein Capo richtig teuer, aber es passt sehr gut auf einen Headless-Bass drauf:


Und zumindest bei meinem Bass hat sich der Einsatz gelohnt, in Schwarz fällt das auch gar nicht so extrem auf.
Mein 1005SMS hat diesen Deadspot nicht. Habe mit La Bella RX-S5B allerdings andere Saiten drauf, ich fand die Original Saiten nicht so doll ausgewogen, speziell die tiefe B nicht.
Habe zufällig genau so einen Capo herumliegen. Der ist dann direkt oberhalb vom Sattel anzubringen. Mich interessiert, ob das irgend einen Unterschied ausmacht. Danke für Infis.
 
Ich habe hier im Forum in dem betreffenden Thread gelesen, dass headless keinen Deadspot hätten?
 
Okay, also headless auch deadspot, aber eine höhere Resonanzfrequenz, da die Kopfplatte fehlt und deswegen weniger störend bei der Tieftonfraktion?
 
Ja das gilt für Steinberger definitiv. Meiner von 86 hat jedenfalls keinen Deadspot. Kar keinen. Und die Töne über das Griffbrett verteilt sind absolut ausgewogen. Sustain bis übernächstes Jahr, damit muss man allerdings auch erst mal klar kommen.
 
Klingt cool. Bin immer am überlegen ob ich mir einen EHB1005 SMS oder einen neuen 5Saiter Steinberger rauslasse. Ersterer gefällt mir optisch nicht, beim Steinberger Paddel weiß ich nicht ob die neuen noch was taugen.
 
Okay, also headless auch deadspot, aber eine höhere Resonanzfrequenz, da die Kopfplatte fehlt und deswegen weniger störend bei der Tieftonfraktion?
So ist es, mein Deadspot war bei Bund 11-12 ohne Capo, mit Capo jetzt so bei 14-15 auf der G-Saite. Jetzt ist natürlich die Frage, ob man so langen Sustain auf der G-Saite überhaupt braucht. Bei normalem Spiel fällt das IMHO überhaupt nicht aus. Das Capo ist eher für mein Kopfkino wichtig.
 
Der EHB1005 und die Spirit Steinberger sind sehr unterschiedlich. Ich hatte viele „Paddel“ Bässe, von Hohner, Steinberger, Cort, Eigenbau. Die alten Steinberger aus den 80-ern sind mit nichts danach zu vergleichen. Komplett andere Veranstaltung. Es hat seinen Grund, warum ich aus der Kategorie nur noch meinen alten Steinberger habe.

Den 5–er Spirit hatte ich auch. Ist auch wieder weg, hat mich nicht überzeugt. Die Bespielbarkeit war gut, der Klang mäßig, was natürlich sehr subjektiv ist.
Hatte noch andere Pickups versucht, das hat aber auch nicht wirklich zu einer Verbesserung geführt. Wir sind übrigens OT, die sind alle 34“. Aber kürzer als so mancher 30“ Shorty.

Der EHB1005 ist ein 32“ (tiefe B-Saite) Shorty. Ist mit den fanned Frets sehr gut zu spielen, das klappt auf Anhieb. Das Ding klingt sehr speziell. Knurr und Draht ohne Ende. Kann sich ohne einen kräftigen EQ Schub in den Tiefmitten aber nicht durchsetzen. Mit dem EQ der an Bord ist, ist das aber kein Problem, einfach mal beherzt zulangen.
Sustain hat der EHB1005 auch bis übermorgen. Fast wie ein alter Steinberger. Weil der EHB so drahtig rüberkommt, muss man sehr sauber spielen und abdämpfen, sonst hat man ständig irgendwelche unerwünschten Nebengeräusche. Hals, Saitenlage und die ganze Ergonomie sind vom allerfeinsten.
Würde dringend empfehlen beide Bässe anzutesten.
Den nervigen Verschluss-Mechanismus der Klinkenbuchse am EHB kann man übrigens mit wenig Aufwand außer Kraft setzen. Ach ja, meiner wiegt genau 3,3 kg. Sehr angenehm.
 
Zu den fanned frets vom EHB1005 noch eine Anmerkung: Akkorde werden ab ca. dem 14. Bund tatsächlich ziemlich „schräg“ und manche sind dann nicht mehr so einfach zu spielen. Das ist mir mit diesen fanned frets aber als einziges aufgefallen, was etwas gewöhnungsbedürftig ist.
 

Noch mal etwas Wißbegierde... hat schon mal jemand einen Ibanez GSRM20 mit BEAD Besaitung gespielt? Oder sollte man dann besser zum GSRM25 tendieren?
Ich suche was für unterwegs, möglichst leicht und kompakt. Der TMB30 ist eher keine Option, fetterer Body, Oldschool Mechaniken, 600 Gramm schwerer wie der GSRM20
 
danke... hat nur die Suchfunktion nicht hergegeben. Ich glaub dann nehm ich den GSRM20 als Viersaiter. Wenn man so querbeet spielt so wie ich ist oft mal was unterm E dabei und ich hab dann was in der Hand was sich schon bei meiner Tochter bewährt hat. Der Höfner Reisebass war keine Option für mich und der GSRM25 hat zwei Singlecoils... also nicht der Sound den ich eigentlich bevorzuge.
 
Der EHB1005 ist ein 32“ (tiefe B-Saite) Shorty. Ist mit den fanned Frets sehr gut zu spielen, das klappt auf Anhieb. Das Ding klingt sehr speziell. Knurr und Draht ohne Ende. Kann sich ohne einen kräftigen EQ Schub in den Tiefmitten aber nicht durchsetzen. Mit dem EQ der an Bord ist, ist das aber kein Problem, einfach mal beherzt zulangen.
Sustain hat der EHB1005 auch bis übermorgen. Fast wie ein alter Steinberger. Weil der EHB so drahtig rüberkommt, muss man sehr sauber spielen und abdämpfen, sonst hat man ständig irgendwelche unerwünschten Nebengeräusche. Hals, Saitenlage und die ganze Ergonomie sind vom allerfeinsten.
Würde dringend empfehlen beide Bässe anzutesten.
Den nervigen Verschluss-Mechanismus der Klinkenbuchse am EHB kann man übrigens mit wenig Aufwand außer Kraft setzen. Ach ja, meiner wiegt genau 3,3 kg. Sehr angenehm.
Den EHB1005SMS habe ich mir jetzt auch mal gegönnt, mit den serienmäsigen Bartolini PUs. Macht echt Spass das Teil zu spielen. Damit werde ich doch glatt noch zum Short/Midscale Fan. Der Sound ist eher oldschool und passt hervorragend zu meiner 60s/70s RnB Band. Verwirrend ist dann eher die Optik, die eher nach HiFi Edelbasssound aussieht. Der Bass hat seinen Namen EHB (Ergonomic Headless Bass) wirklich verdient. So einen ergonomischen Bass hatte ich noch nie in der Hand.
 
Ich habe beim EHB1005SMS zwei Änderungen vorgenommen: Andere Saiten (siehe oben) und intern den EQ anders eingestellt. Weiß nicht mehr ganz genau wie, habe jedenfalls die Ibby typischere Variante gewählt. Und irgendwas anderes war da auch noch zu ändern. Bei Interesse kann ich mal den Deckel runterschrauben.
Meiner klingt definitiv nicht oldschool. Das Ding knurrt wie verrückt und knallt „wie Sau“. Das ist nicht übertrieben, bei meinen bisherigen 20 bis 30 Bässen gabs sowas noch nicht. „Oldschool“ übersetze ich in „anschließen, losspielen und alles wird gut“. Nicht mit meinem. Ohne einen kräftigen Push in den Tiefmitten höre ich in der Band: nichts. Ok, lauter. Nichts. Noch lauter. Immer noch nichts, ok „etwas“. Also gut, volle Pulle. Jetzt höre ich mich, gehe mir aber selber damit voll auf den Sack. Tiefmitten kräftig pushen und alles paletti.
Meiner ist ein ziemlich frühes Modell. Muss einer der ersten gewesen sein, die bei uns ausgeliefert wurden. Vielleicht haben die ja was geändert dran.
 
Mir fällt grad noch was ein: Passiv müsste ja iwie vergleichbar sein, von den LaBellas mal abgesehen. Passiv ist meiner - für mich - quasi unspielbar. Ausstecken, den Preci oder Jazz rein und alles ist wie es sein muss.
 
Den EHB1005SMS habe ich mir jetzt auch mal gegönnt, mit den serienmäsigen Bartolini PUs. Macht echt Spass das Teil zu spielen. Damit werde ich doch glatt noch zum Short/Midscale Fan. Der Sound ist eher oldschool und passt hervorragend zu meiner 60s/70s RnB Band. Verwirrend ist dann eher die Optik, die eher nach HiFi Edelbasssound aussieht. Der Bass hat seinen Namen EHB (Ergonomic Headless Bass) wirklich verdient. So einen ergonomischen Bass hatte ich noch nie in der Hand.
Häng nen Fuchsschwanz an den Mini Headstock und mal nen Rallye Streifen wie bem Mustang drauf. Dann merkt das keiner mehr mit der Optik 😂😎😂
 
Ich habe beim EHB1005SMS zwei Änderungen vorgenommen: Andere Saiten (siehe oben) und intern den EQ anders eingestellt. Weiß nicht mehr ganz genau wie, habe jedenfalls die Ibby typischere Variante gewählt. Und irgendwas anderes war da auch noch zu ändern. Bei Interesse kann ich mal den Deckel runterschrauben.
Meiner klingt definitiv nicht oldschool. Das Ding knurrt wie verrückt und knallt „wie Sau“. Das ist nicht übertrieben, bei meinen bisherigen 20 bis 30 Bässen gabs sowas noch nicht. „Oldschool“ übersetze ich in „anschließen, losspielen und alles wird gut“. Nicht mit meinem. Ohne einen kräftigen Push in den Tiefmitten höre ich in der Band: nichts. Ok, lauter. Nichts. Noch lauter. Immer noch nichts, ok „etwas“. Also gut, volle Pulle. Jetzt höre ich mich, gehe mir aber selber damit voll auf den Sack. Tiefmitten kräftig pushen und alles paletti.
Meiner ist ein ziemlich frühes Modell. Muss einer der ersten gewesen sein, die bei uns ausgeliefert wurden. Vielleicht haben die ja was geändert dran.
Ich habe meinen erst seit gut einer Woche und noch nichts am EQ verändert. Die Mods sind mir zwar von Talk Bass bekannt, aber meiner klingt gut so wie er ist, EQ im VM3 Modus. Aggressive, höhenreiche Bässe habe ich mit meinen diversen MusicMännern zur Genüge, da besteht kein Bedarf bei mir. Ich war echt überrascht, wie wenig der Sound mit der Optik des EBH1005SMS zu tun hat. Und in meine RnB Band passt der Sound wie dafür gemacht. Kann so bleiben:

Ach so, ja, kein Bild, kein Bass. Hier noch ein Foto des Vorbesitzers:

1680559222058.png


Eine Sache habe ich dann doch verändert: Die Side Dots erkenne ich selbst bei gutem Licht kaum. Das sind zwar Luminlays dran, aber das Nachleuchten ist wohl eher für nachtsichtige Eulen gedacht. Da habe ich lumineszierende Klebepunkte angebracht.
 

Zurück
Oben Unten