Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Verstehe ich nicht...
...der höchst geschätzte Kollege @crystalgreen wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ihm ein "halsloser Bass" lieber wäre, als ein "unbespielbarer", glövick...
...P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Verstehe ich nicht...
...
+1 wenn man jetzt nicht den 200€ Billigheimer mit dem 12.000er Handbuilt vergleicht. Ich behaupte mal die Top 20 Instrumente zwischen 700-1500€ können verarbeitungsmäßig mit den meisten Edelbässen mithalten und selbst wenn man da mal was mehr einstellen muss kommt man im Verhältnis meist immer noch besser weg. Ich zahl mit einem Bass aus heimischer Manufakturfertigung aber auch für bessere Arbeitsbedingungen, kleineren CO2 Abdruck, Steuern in Deutschland uvm. Man zahlt für einen Bass aus Fernost mehr als der Ladenpreis es verrät, das ist leider die Krux. Fodera interessiert mich aus genannten Gründen z.B. 0.0 ich würde mich mich maximal in der EU umschauen, einfach wegen der Greifbarkeit des Herstellers.Ich bin nicht davon überzeugt, dass (übertrieben formuliert) zwei „Bretter“ für Hals und Korpus und ihre besonders kunstvolle Behandlung mehrere Tausend Euro Qualitätsunterschied ausmachen können. Ich gehe davon aus, dass das Holz und seine Behandlung eine Rolle spielen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man durch Handarbeit statt Maschine oder durch wochenlang kunstvoll erarbeitete Spezialformen statt Standardform wirklich einen solchen Qualitätszuwachs erlangt.
Ich bin aus ganz anderen Gründen bereit, einen reellen Preis zu bezahlen. Ich will ja, dass es meinem Bassbauer gut geht. Er soll mir über die Jahre immer mal wieder Einstellungen und Abrichtungen vornehmen, Reparaturen durchführen und vielleicht später mal einen weiteren Bass bauen. (Wie wichtig ihm guter Service ist, schreibt weiter oben auch @f_luxus.)
Mir sind einfach andere Sachen als das Holz wichtiger. Die grundlegende Eigenschaft des Holzes muss natürlich eine verwringungssichere, dennoch elastische Festigkeit bieten. Der Hals muss mit dem Truss rod minimal biegsam sein, ohne sich zu verwringen. Doch davon ausgehend, ist mir nachher eine hervorragende Bundreinheit viel wichtiger, als nur der großartige Klang des Holzes. Deshalb nehme ich an, dass mit Präzisionsmaschinen eingesetzte Bünde genauer sitzen, als manuell eingezeichnete und eingesägte Bünde. Das kann also aus der Fabrik sogar besser sein, als aus der Bassbauer-Werkstatt. Und wenn die Saitenhöhe und Saitenlänge an der Brücke nicht sehr fein justiert sind, dann sind die Töne nicht sauber und schön, egal wie viel „Druck“ und Durchsetzung der Bass vom Holz her zeigt.
Tatsächlich ist mir die Spielbarkeit des Instruments wichtiger, als eine besondere Holzbehandlung. Also wie gut ich es halten kann, wie schwer es ist, wie es für meine Spielweise am Körper liegt, wie gut ich den Unterarm darauf ablegen kann. (Etwas Ähnliches schreibt oben auch @Fendt's Finest.) Ich bin oft bass erstaunt, wie viel Mühe in eine vermeintlich super klingende Korpusform gesteckt wird, und wie wenig Gedanken sich dagegen über möglichst leichtes Gewicht und bestmögliche Spielbarkeit gemacht wird. Ehrlich gesagt, machen sich da manchmal die geschmähten „Massenhersteller“ sogar mehr Gedanken drüber und sind ausgebuffter.
Ich behaupte mal die Top 20 Instrumente zwischen 700-1500€ können verarbeitungsmäßig mit den meisten Edelbässen mithalten und selbst wenn man da mal was mehr einstellen muss kommt man im Verhältnis meist immer noch besser weg.

Sei dir ja auch vergönnt!...ich behaupte das Gegentum, weil: ...ich in dem Preissegment kaum etwas Adäquates "für mich" gefunden habe...
Klar, man kann auch in dieser Preisklasse bestimmt gute Intrumente finden, bestimmt - nur: Es ist nicht mehr "meine Welt"...(weil die Ansprüche im Laufe der Jahre halt anders geworden sind)...
P.![]()
Ich bin mit meinen beiden 1200€ Bässen bisher sehr zufrieden z.B. und hab auch schon 800€ Bässe in den Fingern gehabt die echt Spaß gemacht haben!
~ 15. Da waren Einige dabei, die durchaus unterhalb der 1000 Euronen-Marke waren - prima verarbeitet, halbwegs eingestellt, OK und durchaus bespielungsfähig - und soundmäßig waren Einige echt "groß" nach meiner Definition.
... und je nachdem zu wem man geht, wiegen einige punkte mehr als andere und am ende liegt es an einem selbst, ob einem die summe der teile oder auch nur ein bestimmtes detail den preis wert ist und vorallem ob man auch bereit ist für diesen preis evtuelle abstriche in kauf zu nehmen...

Ich bin ein zu schlechter Bassist, um einen guten (teuren...) Bass zu spielen. Das wäre dem Bass gegenüber nicht gerecht.Warum sollte man einen teuren Bass nur spielen dürfen, wenn man überdurchschnitllich spielt? Jeder darf jeden Bass spielen. Wo soll man denn da die Grenze ziehen?
Ich bin mir, dass in einem Biezelt auch keiner den Unterschied zwischen einem Squier Classic Vibe JB und einem US Fender hört. Darauf kommt es auch nicht an. Die wesentliche Verbindung besteht doch zwischen dir und deinem Instrument und es geht ausschließlich um den Spass, den der Bassist mit seinem Instrument hat. Wegen des Publikums (und der Band) könnte ich mit einem alten Bass aus den 80ern, der 5kg wiegt und meterdickem Lack auf der Halsrückseite hat, auf der Bühne stehen und alle fänden es super. Keiner merkt das. Ausser mir. So habe ich aber vielleicht einen Bass, der 3,3 kg wiegt, sich wie Butter spielen lässt, megageil klingt und aufgrund von guten Bauteilen sehr zuverlässig ist. Viele Bassisten haben mir berichtet, dass sie, nachdem sie nicht mehr mit Gewicht und Handling bzw. dem Setup, Stimmstabilität usw. auf der Bühne zu kämpfen hatten, wesentlich fokussierter spielen, sich mehr auf ihr Spiel konzentrieren können. Das kann natürlich auch ein günstiges Instrument sein. Was ich sagen will ist, dass die wichtigsten Eigenschaften eines Basses meist dem Bassisten auffallen, selten dem Zuhörer.
Bassfritsch, ich würde dich gerne in meinen Shop einladen und dir bei einem Kaffee ein paar Instrumente zeigen. Ich bin mir sicher, deine Ohren Ihren würden Augen machen.
Du nimmst ja niemandem etwas weg. Wenn es Dir Spass macht, auf einem schönen Instrument (halt, ist Geschmacksache), besser: einem Instrument zu spielen, welches Dir gefällt, da darfst Du Dir diesen Spass auch gönnen. Die Mukkerpolizeifraktion, welche proklamiert, dass da einer auf der Bühne rumhampelt, welcher "den Bass/das Instrument nicht Wert" sein soll oder "für diesen Stil _muss_ man dieses oder jenes Instrument spielen", kann man getrost ignorieren. Mit solcherlei Haltung hätte sich Musik bzw. Kunst im Allgemeinen nie weiter entwickelt. Ich habe Freude, schöne Instrumente anzukucken, zu sehen wie sie gespielt werden, selber zu spielen, mich inspirieren zu lassen. Dies gönne ich auch jedem, wirklich jedem, egal auf welchem Niveau. Sonst müsste ich ja mein Rhodes, welches ich damals recht günstig erstanden habe, gegen eine Bontempi eintauschen, da meine Fähigkeiten auf Tasten mir zwar Spass machen, aber von anderen Menschen nicht unbedingt gehört werden wollen.Ich bin ein zu schlechter Bassist, um einen guten (teuren...) Bass zu spielen. Das wäre dem Bass gegenüber nicht gerecht.
Ich sag ja, gut, dass Du keine Kirchenorgel spielen möchtest, Du dürftest niemals eine Taste oder einen Registerzug berühren, ohne ihr nicht gerecht zu werden.Ich bin ein zu schlechter Bassist, um einen guten (teuren...) Bass zu spielen. Das wäre dem Bass gegenüber nicht gerecht.
Ich habe bisher drei richtig teure Standard Foderas in den Fingern gehabt, aber die sind einfach weder vom Sound, von der Haptik (aber da bin ich sowieso sehr eigen) oder von der Form her mein Ding. Es kann natürlich sein, daß ich mal einen sehe, der mir gut gefällt, wer weiß.Naja - man darf halt nicht vergessen, dass die "non Standard"-Foderas meist Custom Built sind - also individuell nach den Spezifikationen des Bestellers... und das ist halt dann so, wie wenn Du einen sauteuren Maßanzug anziehst, der für mich geschneidert wurde... klar, dass Du da total enttäuscht bist... wär halt Zufall, wenn Dir der passt...
Zu den Standard-Modellen: ich hatte schon ein paar in der Hand, und bin grundsätzlich in der Preisklasse nicht begeistert von nicht angeschrägten Kopfplatten... aber auch da gab es ein paar, die ich eher durchschnittlich fand, und Andere die echt klasse waren. Ich habe einen Monarch Standard fretless, und der ist der Wahnsinn!
Aber klar, dass man auch Bässe gibt, die man gebraucht im dreistelligen Bereich kriegen kann, die richtig gut sind... man muss sie halt nur zufällig finden...

Ich bin ein zu schlechter Bassist, um einen guten (teuren...) Bass zu spielen. Das wäre dem Bass gegenüber nicht gerecht.
Ich möchte keine Prüfung ablegen müssen, nach der die Kaufberechtigung für bestimmte Preisklassen bestimmt wird...
Den gleichen Fehler hab ich auch mit einem Wal Bass gemacht...habe 2 dicke Fehler in meinem Leben gemacht:
1. nen WAL 4Saiter unter Wert verkloppt (1999)
2. nen RoxyB5 von Human Base für nen Blödsinn eingetauscht
ansonsten spiel ich tatsächlich am liebsten meinen EUB
und jetzt finde ich sie einfach ein bißchen zu teuer.1995 Musikmesse Frankfurt:Angeblich hat das mal einer von den Edelherstellern auf der NAMM wirklich gemacht: Antesten von den edlen Teilen durfte nur wer vorher einen Blues in Db walken konnte.
Edith: Ken Smith war's laut Selbstaussage, hier die Quelle.
