Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert ?

was alembic, ritter oder wal aufrufen, hat mehr mit deren ruf zu tun als mit der finalen qualität des produkts. und das heißt nicht, dass die produkte nix taugen!!
Irgendwie muss man eben eine Ballance zwischen Qualität und Wartezeiten schaffen. Das geht am einfachsten über den Preis. Solange die Nachfrage da ist wird sich da auch wenig ändern.

Im Luxussegment gibt es übrigens etwas, das nennt sich "Künstliche Verknappung". Ich hab mal einen Bericht über den Modehersteller Hermes gesehen. Bis man da überhaupt eine der begehrten Handtäschchen kaufen "darf!!!" muss man erstmal über einen gewissen Zeitraum zig tausende für irgendwelchen anderen kram liegen lassen.

Soweit ists im Bassbereich dann Gottseidank doch nicht. Stellt euch mal vor ihr müsstet erst nen Fender Rumble + Box kaufen um überhaupt erst einen Prezi kaufen zu dürfen :D
 

viel geld hatte ich allerdings noch nie in der hand, da muss die stangenware reichen.
Die mir bislang auch reicht. Hatte die Gelegenheit einige Bässe der gehobenen Preisklasse zu probieren. In Erinnerung ist mir ein Fodera und ein Fender JB von 1962 geblieben. Deren Preisklasse jeweils locker die fünfstellige Grenze gerissen haben. Ob's an der Ehrfurcht lag, jedenfalls haben sich beide Instrumente subjektiv saugut angefühlt und spielten sich hervorragend. Klanglich mochte ich mir kein Urteil erlauben. Für mich persönlich kämen solche Instrumente eh nicht in Betracht. Erstens habe ich keine Kohle übrig, die ich zu investieren hätte und auf der anderen Seite kann ich mir keinen Bodyguard für den Bass leisten. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
was alembic, ritter oder wal aufrufen, hat mehr mit deren ruf zu tun als mit der finalen qualität des produkts. und das heißt nicht, dass die produkte nix taugen!!
Was sich auch gut zum kloochschieten eignet. "Wert" vor allem in einer Anzahl in einer Währung bemessen, ist nichts absolutes, sondern eine Frage der Vereinbarung. Das geht doch schon im Musizieren ohne Berücksichtigung der Instrumente los. Warum ist eine Stunde oder ein Tag Tätigkeit, sagen wir von jemandem wie Quincy Jones oder meinetwegen auch Lady Gaga mehr Geld wert, als, Gegenbeispiel von unserem gute @Hen? Liegt bestimmt nicht daran, daß der weniger investiert hätte in seine Ausbildung und Qualität, die er liefern kann oder sich weniger reinkniet.
Oder entsprechend von unserem Merzen-Friedrich in seiner Blackrock Rolle im Vergleich zu einem Schleswigschen Schweinebauern, der sich bestimmt genauso reinkniet und Stress hat, über die Runden zu kommen.
Oder, wenn wir schon dabei sind, einem Programmierer hierzulande und einem in Indien, der sicher pflegeleichter und auch sonst unaufwändiger in der Haltung ist.
Kann mir auch keiner erklären, daß in einem Porsche Cayenne wirklich 5x soviel Materialwert und vor allem Arbeit steckt, als in einem Polo? Aber Porsche wäre blöd, das Geld nicht zu nehmen, das offensichtlich gern gezahlt wird.
 
Bei dieser ganzen Edelbassgeschichte dreht sich viel darum, dass man sich fragt wieso man 5 -10 tausend Euro für einen Bass ausgeben sollte wenn man das "gleiche Ergebnis" auch auf einem ungleich günstigeren Instrument erreichen kann. Und unter gleichem Ergebnis verstehe ich:
- wie klingt der Bass im Bandmix? setzt sich der 500€ Preci im Getöse evtl. doch viel besser durch als das feingeistige Edelinstrument oder zumindest genauso gut ?
- hör ich auf einer Aufnahme dass da ein Edelbass rumfrickelt oder eben gerade nicht.... ?

Und höchstwahrscheinlich muß man sich , wenn die og. Punkte die entscheidenden sind, eingestehen dass die Investition nur wenig Sinn macht.

Und jetzt noch der Autovergleich :tongue:
Sehr wahrscheinlich ist ein Passat das deutlich alltagstauglichere Fahrzeug im Gegensatz zu ...................... ( hier darf jeder seine Lieblingshassmarke einsetzen)

Ich war 2023 und 2024 das erste Mal auf einer Musikmesse, nämlich auf dem Guitar Summit in Mannheim ( das Frankfurt Dingens hat mich früher nie wirklich interessiert....)

Und da kann man wirklich ganz entspannt ein paar Tage lang alles Mögliche was Rang und Namen hat in die Hand nehmen - und das ist eine Erfahrung die ich nur jedem empfehlen kann.
nur ein Beispiel das für mich sehr eindrücklich war:
zuerst bei Adamovic und danach bei Ales Vychodil Basses
Ales baut wirklich gute Bässe , die auch ihren Preis haben, nicht wirklich billig sind irgendwo zwischen 2,5 und 3,5 tausend €......aber im Vergleich zu Adamovic wirken die Bässe wenn man sie in der Hand hat, schon fast rustikal.
Bässe von Franz oder Vincent : tolle Instrumente, aber man nimmt sie in die Hand und spürt: ja hier fahre ich Mercedes - aber die C -Klasse

Der Normalmenschmusiker wird auf einem "Edelbass" kein Deut besser spielen oder klingen aber er/sie kann spüren dass es Unterschiede gibt und dann sind es wie immer die letzten 10% die es einem Wert sind so viel Geld auszugeben
 
Es geht bei Edelbässen nicht darum besser zu spielen, sondern sich besser zu fühlen. Das gönne ich jedem, der es sich leisten kann. Allerdings können Custom Instrumente tatsächlich dazu führen ein besserer Musikant zu werden - wenn man weiss, was man will, bzw. was einem bei Instrumenten von der Stange fehlt.
Letzten Endes kommt es nur aufs Gefühl an, und den dazu passenden Geldbeutel.
 
Der Normalmenschmusiker wird auf einem "Edelbass" kein Deut besser spielen oder klingen aber er/sie kann spüren dass es Unterschiede gibt und dann sind es wie immer die letzten 10% die es einem Wert sind so viel Geld auszugeben
Hmmm, ist das so? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich auf meinem ersten US-Fender Jazz Bass klar besser zurecht kam und auch besser klang, als auf meinen Vorgängern aus preiswerterer Produktion. Als ich dann auf einen Sandberg der Preisklasse von 2.500 Euro umgestiegen bin, wurde zumindest das Spiel noch einmal deutlich leichter und entspannter. Was den Sound angeht, okay, dass sei dahin gestellt. Und klar, man muss keine 10.000 Euro für einen Bass ausgeben, um gut zu klingen. Hängt, wie du schreibst, auch vom Band-Kontext oder jeweiligem Projekt ab. Außerdem vom Amp, der Box ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Außerdem vom Amp, der Box ...

...jaaaaa... - ...aber so einen "echt feinen Alembic" (mit allerfeinster Electronic) und den exklusivsten Tonabnehmern hätte ich schon noch gerne... :gruebel: ... - ...OK, als 5-Saiter...:gruebel::gruebel:...- ...und dann machen wir einmal einen Test...

Zu jedem Treffen, wo ich hinfahren werde, nehme ich "diesen Bass" halt nicht mit... - ...die Erwartung "laaanger Gesichter" würde mir doch trotzdessen gewisslich sein...

P.:-):bier:
 
Einen Alembic hast hast du ja schon im Arsenal und der ist durchaus fein ...

...ja... - ...aber durchaus eben "unspektakulär"... - ich dachte da eher an "andere Dimensionen"...:gruebel:... - ...und nein: Ich würde durch ein "derartiges Instrument" sicher nicht bässer spielen können, aber "das Gefühl" wäre ein Anderes...

P.:-):bier:
 
Ich habe genau 1 teuren Bass.
Mein Spiel IST dadurch bässer geworden. Besserer Hals beschleunigt, Fächerbünde präzisieren die Fingerhaltung, bzw. machen sie variabler für gerade Bünde, andere Saitenabstände, etc. Das Gehör wird geschult, Unterschiede zu hören. Und klar, auch das Auge basst mit.
Jedenfalls bei mir. Ob es so bei Anderen funktioniert, kann ich nicht sagen.
Fakt ist bei mir aber auch: Mehr als diesen einen werde ich mir nicht anschaffen, denn er vereint ja schon alle meine Wünsche. Und das Geld, dass ich für einen Weiteren sparen müsste, investiere ich für andere Dinge.....da gibt es noch so viel zu entdecken, im Basser-Paradies.😊
 
Was sich auch gut zum kloochschieten eignet. "Wert" vor allem in einer Anzahl in einer Währung bemessen, ist nichts absolutes, sondern eine Frage der Vereinbarung. Das geht doch schon im Musizieren ohne Berücksichtigung der Instrumente los. Warum ist eine Stunde oder ein Tag Tätigkeit, sagen wir von jemandem wie Quincy Jones oder meinetwegen auch Lady Gaga mehr Geld wert, als, Gegenbeispiel von unserem gute @Hen? Liegt bestimmt nicht daran, daß der weniger investiert hätte in seine Ausbildung und Qualität, die er liefern kann oder sich weniger reinkniet.
Oder entsprechend von unserem Merzen-Friedrich in seiner Blackrock Rolle im Vergleich zu einem Schleswigschen Schweinebauern, der sich bestimmt genauso reinkniet und Stress hat, über die Runden zu kommen.
Oder, wenn wir schon dabei sind, einem Programmierer hierzulande und einem in Indien, der sicher pflegeleichter und auch sonst unaufwändiger in der Haltung ist.
Kann mir auch keiner erklären, daß in einem Porsche Cayenne wirklich 5x soviel Materialwert und vor allem Arbeit steckt, als in einem Polo? Aber Porsche wäre blöd, das Geld nicht zu nehmen, das offensichtlich gern gezahlt wird.

Naja, es ist aber kurzsichtig nur die Arbeitszeit und Material zu rechnen.

Nimm mal an du brauchst 12 Monate um eine Modell zur „Serienreife“ zu bringen - bis ein Spieler den Bass dann gut findet.

Dann hast du ein Jahr ohne direktes Einkommen gearbeitet und hast ggf 5 Bässe für die Tonne gebaut und dafür das Material gekauft.

Wenn du ab jetzt 12 Bässe im Jahr baust, müssen die soviel kosten, dass du davon deine komplette Arbeitszeit für das Jahr (inkl Büro, Aufräumen, putzen…), das Material der 12 Bässe, die Entwicklungskosten des letzten Jahres (Material, dein Lohn) wieder rein bekommst,

Einfaches Bespiel:
Du lebst von Brutto 30.000 EUR p.a. Die Materialien eines Basses liegen bei 700 (alles) - dann hast du vei 12 Bässen einen einsatz von 38400,-
Das sind dann ca 3200,- pro Bass,
In der Rechnung fehlen noch alle Betriebskosten! Und die Forschungskosten des Vorjahrs. Wenn du mit Miete und allem auf 1000,- pro Monat kommst - sind wir bei 4.200,- p. Bass

Wenn wir die Forschung auf 10 Jahre aufteilen: 30000 du 12000 betriebskosten 3500 material = 4550 p.a / 12 (bässe) = 380,-

Sind wir bei 4.580,- pro Bass in einer Manufaktur.

Nicht eingerechnet ist:
- du willst mal Urlaub machen und auch mal krank im Bett bleiben.. dann schaffst du nur 10 Bässe
- Rücklagen, falls du gar keine 10 Bässe verkaufst.
- während du produzierst, musst du Zeit und Geld für Entwicklung des neuen Modells abzweigen… schwupps nur noch 8 Bässe im Jahr

Dann bist du bei über 5.500 pro Bass.
Ist das ein Edelbass?

Jetzt fängst du an zu optimieren…
Teile mit besserem Rabatt -> mehr auf einmal = mehr Geld vorlegen.
Outsourcen und so weiter.

Das kostet alles zusätzliche Zeit und Geld die du währenddessen nicht durch bauen eines Basses erwirtschaftest.

So.. niemand gibt dir die 5500,- pro Bass.. also muss er billger werden.. da der Materialwert ca 700,- ist, heißt das das wir ca das wir alle anderen kosten auf mehr exemplare aufteilen müssen....
5500,- - 8 Bässe -> ca 3.100 für 16 Bässe. (5.500,- - 700 = 4800 * 8 = 38400 / 16 = 2400 + 700 = 3.100
So - schaffst du es in einem Jahr 16 Bässe zu bauen in der gleichen Qualität? Wie schnell kannst du werden, wieviel schaffst du?

Das ist dann auch der Unterschied zwischen z.B. einem Master Build ( bei dem ein Bassbauer mit Liebe und ZEIT ) dein Bass baut, oder einem Team Build (bei dem in Teil der Industriellen Rev. genutzt wird und teilweise z.B erstmal 10 Bodys auf einmal gefertigt werden).
Und dann gibts die Asia Linien, bei denen die Betriebskosten gesenkt werden. Da langen die 30.000 brutto nicht nur für einen, sondern um 10 Personen zu bezahlen.




Vermeindlich ist ein Cayenne nur ein Auto wie ein Polo. Aber alleine ein paar Teile mehr und die Tatsache, dass du die kosten auf weniger Exemplare umlegst, machen ihn schon teurer.
In grossen Firmen subventionierst du quer.. dann bezahlen die Cayennekäufer Teile der Polo Kosten mit… bei nem Cayenne machen 1keur mehr nicht viel aus. Bei nem Polo schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, es ist aber kurzsichtig nur die Arbeitszeit und Material zu rechnen.

Nimm mal an du brauchst 12 Monate um eine Modell zur „Serienreife“ zu bringen - bis ein Spieler den Bass dann gut findet.

Dann hast du ein Jahr ohne direktes Einkommen gearbeitet und hast ggf 5 Bässe für die Tonne gebaut und dafür das Material gekauft.

Wenn du ab jetzt 12 Bässe im Jahr baust, müssen die soviel kosten, dass du davon deine komplette Arbeitszeit für das Jahr (inkl Büro, Aufräumen, putzen…), das Material der 12 Bässe, die Entwicklungskosten des letzten Jahres (Material, dein Lohn) wieder rein bekommst,

Einfaches Bespiel:
Du lebst von Brutto 30.000 EUR p.a. Die Materialien eines Basses liegen bei 700 (alles) - dann hast du vei 12 Bässen einen einsatz von 38400,-
Das sind dann ca 3200,- pro Bass,
In der Rechnung fehlen noch alle Betriebskosten! Und die Forschungskosten des Vorjahrs. Wenn du mit Miete und allem auf 1000,- pro Monat kommst - sind wir bei 4.200,- p. Bass

Wenn wir die Forschung auf 10 Jahre aufteilen: 30000 du 12000 betriebskosten 3500 material = 4550 p.a / 12 (bässe) = 380,-

Sind wir bei 4.580,- pro Bass in einer Manufaktur.

Nicht eingerechnet ist:
- du willst mal Urlaub machen und auch mal krank im Bett bleiben.. dann schaffst du nur 10 Bässe
- Rücklagen, falls du gar keine 10 Bässe verkaufst.
- während du produzierst, musst du Zeit und Geld für Entwicklung des neuen Modells abzweigen… schwupps nur noch 8 Bässe im Jahr

Dann bist du bei über 5.500 pro Bass.
Ist das ein Edelbass?

Jetzt fängst du an zu optimieren…
Teile mit besserem Rabatt -> mehr auf einmal = mehr Geld vorlegen.
Outsourcen und so weiter.

Das kostet alles zusätzliche Zeit und Geld die du währenddessen nicht durch bauen eines Basses erwirtschaftest.

So.. niemand gibt dir die 5500,- pro Bass.. also muss er billger werden.. da der Materialwert ca 700,- ist, heißt das das wir ca das wir alle anderen kosten auf mehr exemplare aufteilen müssen....
5500,- - 8 Bässe -> ca 3.100 für 16 Bässe. (5.500,- - 700 = 4800 * 8 = 38400 / 16 = 2400 + 700 = 3.100
So - schaffst du es in einem Jahr 16 Bässe zu bauen in der gleichen Qualität? Wie schnell kannst du werden, wieviel schaffst du?

Das ist dann auch der Unterschied zwischen z.B. einem Master Build ( bei dem ein Bassbauer mit Liebe und ZEIT ) dein Bass baut, oder einem Team Build (bei dem in Teil der Industriellen Rev. genutzt wird und teilweise z.B erstmal 10 Bodys auf einmal gefertigt werden).
Und dann gibts die Asia Linien, bei denen die Betriebskosten gesenkt werden. Da langen die 30.000 brutto nicht nur für einen, sondern um 10 Personen zu bezahlen.




Vermeindlich ist ein Cayenne nur ein Auto wie ein Polo. Aber alleine ein paar Teile mehr und die Tatsache, dass du die kosten auf weniger Exemplare umlegst, machen ihn schon teurer.
In grossen Firmen subventionierst du quer.. dann bezahlen die Cayennekäufer Teile der Polo Kosten mit… bei nem Cayenne machen 1keur mehr nicht viel aus. Bei nem Polo schon.
Diese Rechnung ist der Grund, warum Paul Reed Smith oder Roger Sadowsky oder Warwick irgendwann begonnen haben, in Asien zu fertigen, um die Modellpalette zu erweitern.
 
Diese Rechnung ist der Grund, warum Paul Reed Smith oder Roger Sadowsky oder Warwick irgendwann begonnen haben, in Asien zu fertigen, um die Modellpalette zu erweitern.
Roger Sadowsky hat ja selber einmal im Interview gesagt: "Wie wird man am einfachsten Millionär? Man startet mit fünf Millionen und wird Gitarrenbauer."
 
Naja, es ist aber kurzsichtig nur die Arbeitszeit und Material zu rechnen.

Nimm mal an du brauchst 12 Monate um eine Modell zur „Serienreife“ zu bringen - bis ein Spieler den Bass dann gut findet.

Dann hast du ein Jahr ohne direktes Einkommen gearbeitet und hast ggf 5 Bässe für die Tonne gebaut und dafür das Material gekauft.

Wenn du ab jetzt 12 Bässe im Jahr baust, müssen die soviel kosten, dass du davon deine komplette Arbeitszeit für das Jahr (inkl Büro, Aufräumen, putzen…), das Material der 12 Bässe, die Entwicklungskosten des letzten Jahres (Material, dein Lohn) wieder rein bekommst,

Einfaches Bespiel:
Du lebst von Brutto 30.000 EUR p.a. Die Materialien eines Basses liegen bei 700 (alles) - dann hast du vei 12 Bässen einen einsatz von 38400,-
Das sind dann ca 3200,- pro Bass,
In der Rechnung fehlen noch alle Betriebskosten! Und die Forschungskosten des Vorjahrs. Wenn du mit Miete und allem auf 1000,- pro Monat kommst - sind wir bei 4.200,- p. Bass

Wenn wir die Forschung auf 10 Jahre aufteilen: 30000 du 12000 betriebskosten 3500 material = 4550 p.a / 12 (bässe) = 380,-

Sind wir bei 4.580,- pro Bass in einer Manufaktur.

Nicht eingerechnet ist:
- du willst mal Urlaub machen und auch mal krank im Bett bleiben.. dann schaffst du nur 10 Bässe
- Rücklagen, falls du gar keine 10 Bässe verkaufst.
- während du produzierst, musst du Zeit und Geld für Entwicklung des neuen Modells abzweigen… schwupps nur noch 8 Bässe im Jahr

Dann bist du bei über 5.500 pro Bass.
Ist das ein Edelbass?

Jetzt fängst du an zu optimieren…
Teile mit besserem Rabatt -> mehr auf einmal = mehr Geld vorlegen.
Outsourcen und so weiter.

Das kostet alles zusätzliche Zeit und Geld die du währenddessen nicht durch bauen eines Basses erwirtschaftest.

So.. niemand gibt dir die 5500,- pro Bass.. also muss er billger werden.. da der Materialwert ca 700,- ist, heißt das das wir ca das wir alle anderen kosten auf mehr exemplare aufteilen müssen....
5500,- - 8 Bässe -> ca 3.100 für 16 Bässe. (5.500,- - 700 = 4800 * 8 = 38400 / 16 = 2400 + 700 = 3.100
So - schaffst du es in einem Jahr 16 Bässe zu bauen in der gleichen Qualität? Wie schnell kannst du werden, wieviel schaffst du?

Das ist dann auch der Unterschied zwischen z.B. einem Master Build ( bei dem ein Bassbauer mit Liebe und ZEIT ) dein Bass baut, oder einem Team Build (bei dem in Teil der Industriellen Rev. genutzt wird und teilweise z.B erstmal 10 Bodys auf einmal gefertigt werden).
Und dann gibts die Asia Linien, bei denen die Betriebskosten gesenkt werden. Da langen die 30.000 brutto nicht nur für einen, sondern um 10 Personen zu bezahlen.
Stimme dir 100% zu!

Vermeindlich ist ein Cayenne nur ein Auto wie ein Polo. Aber alleine ein paar Teile mehr und die Tatsache, dass du die kosten auf weniger Exemplare umlegst, machen ihn schon teurer.
In grossen Firmen subventionierst du quer.. dann bezahlen die Cayennekäufer Teile der Polo Kosten mit… bei nem Cayenne machen 1keur mehr nicht viel aus. Bei nem Polo schon.
Bei deinem letzten Absatz muss ich dir aber leider widersprechen.

Der große Reibach wird nicht mit dem Luxussegment, sondern der breiten Masse gemacht (vor einigen Jahren hab ich da einen interessanten Artikel in einem Automagazin gelesen), da ging es um Bugatti vs. VW.
Pro Jahr verkaufte Bugatti im Schnitt 80 Autos, während vor allem die Entwicklungskosten unfassbar hoch sind. Herstellung kostet natürlich auch sehr viel und die Autos sind sehr teuer, aber trotzdem eher Liebhaberei für den Konzern. Man wollte die Hypercar-Sparte eben auch im Konzern bedienen, darum hat man es jahrelang laufen lassen, aber dann doch irgendwann Bugatti an Rimac in den letzten Jahren verkauft.
Selbst die enorm hohen Verkaufspreise von Bugatti haben gerade so vielleicht die Kosten gedeckt, aber den richtigen Reichtum bringen 80 Autos dann doch nicht ein, da die Stückanzahl einfach so gering ist.

Gewinnbringend ist für den VW Konzern Stangenware wie Golf, Polo, Passat, Tiguan, Caddy...
Da wird einmal entwickelt und dann laufen ein paar tausende Autos vom Band. Dazu kann man aus je 3,4,5 Motoren wählen, Farbe und ein bisschen Ausstattung.
Und selbst da minimiert man Entwicklungskosten durch gleiche Plattformen MQB im Konzern für zig Modelle.
Standardisierte Produktion - da wird die Kohle gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten