Songs den Band-Members zur Verfügung stellen?

bandchef

bandchef

Max 'Hyronimus' Meier
Beiträge
1.073
Lösungen
1
Bassix
ß40.246
Hallo,

wie ist das eigentlich rechtlich so? Darf ich einen bspw. Google-Driver Ordner meinen weiteren 4 Bandmates zur Verfügung stellen, wenn dort die Songs als *.mp3 gespeichert sind, die wir in der Band spielen?

Darf man das oder werde ich da dann abgemahnt?
 
In der Annahme, es geht um Songs von anderen, die als Vorlage zum Covern dienen sollen:
Abgemahnt und anderweitig zur Kasse gebeten wirst du , wenn die mp3 in der freien Wildbahn auftauchen, falls du sie als als mp3 Download gekauft hast. Sie enthalten dann ja deine ID als Wasserzeichen. Generell ist hier die Weitergabe verboten.
Bei selbstgebrannten von eigenen CDs (hat die noch jemand?) ist es grenzwertig legal, Kopien für den eigenen Bedarf und enge Freunde und Familie anzufertigen. Auch hier sollte tunlichst die Band die mp3 nicht über die Band hinaus verbreiten.

Off Topic:
Als asozial empfinde ich, einen Link zu einem YouTube Video als Songvorschlag anzubieten. Wenn ich möchte, dass die Kollegen sich für einen Song erwärmen, dann bitte mit ordentlicher Vorlage (mp3 aus Aufnahme in Studioqualiät).
Off Topic Ende

Fragt sich bei ernsthaften Interesse am Covern, ob es wirklich zuviel verlangt ist, dass jeder der Musiker 1-1,5€ pro mp3 zum legalen Download investiert , falls er kein Streaming Abo hat.

Soweit mein Verständnis und Meinung ohne Garantie für die Richtigkeit
 
Rein praktisch, keine Rechtsberatung:
Die Rechteinhaber werden kaum auf deinen Google Drive Ordner zugreifen können. Wenn da nur deine Bandmitglieder Zugang haben, wird es keinen Kläger geben. Wenn es sich um gekaufte MP3 handelt, könnte es die von @tiefesB genannten Probleme geben, aber auch nur, wenn diese weitergegeben werden. Selbst dann wäre es schwierig zu Beweisen, dass Du der Versender bist, du könntest ja auch Opfer eines Datenklaus geworden sein.

Wenn du die MP3 selbst erstellt hast (aus einer anderen Quelle, ohne Umgehung einer Kopierschutzes), darfst du sie auch im Freundeskreis für private Zwecke teilen (wenn es eine Profiband wäre, würde das wohl so nicht gelten, trotzdem wäre das in dem Fall natürlich kaum justiziabel).

@tiefesB was ist Deiner Meinung nach der Unterschied von einem Youtubelink zu einem Link zu einem anderen Streaminganbieter? Die Soundqualität ist für mich bei Youtube absolut ausreichend, wenn es nicht gerade Super8-Fan-Livevideo von 1985 abgefilmt aus dem DDR-Fernsehen ist oder so etwas. Weiterhin gibt es bei Youtube oft interessantere Versionen als bei reinen Audio-Streamingdiensten. Vorteil ist auch, dass Youtubelinks immer das richtige Ziel haben, wenn man auch je nach Abo Werbung vorher hören muss. Bei anderen kann man, wenn man kein Abo hat, ein Lied nicht zweimal hören. Ich schicke daher sehr gerne Youtubelinks.

Ansonsten sollte doch eigentlich Angabe von Titel und Interpret, ggf. welche Version (z.B. Albumversion) reichen. Könnte man sich ja auch jeder selbst bei der ihm geeigneten Quelle bedienen, wenn die meißten nicht so faul wären ;-)
 
Neben der Zustimmung zu allen deinen Äußerungen bezüglich Weitergabe von mp3 will ich die Frage beantworten:
Nein, die Qualität vieler Live-Mitschnitte auf Videostreaming-Plattformen reicht mir nicht, den Bass herauszuhören. Üben zu einem Video anstelle eine Tonaufnahme mag ich auch nicht. Dann ist oft unklar, ob Abweichungen absichtlich oder versehentlich gemacht wurden. Worauf ich hinaus will: Wer ernsthaft einen Songvorschlag einbringt, braucht zwar heutzutage und in den meisten Genres sicher keine Partitur beschaffen , ist aber m.M. dafür verantwortlich, eine vernünftige Vorlage zu beschaffen und nicht nur einen Link zu posten einer Aufnahme (Live-Mischnitt) die er geil findet. Und zweitens, wenn ich was nachspiele, finde ich es fair, die Künstler / Komponisten/Credit-Inhaber zu entlohnen, egal ob sie schon Milliardäre sind wie Frau T.S., oder nicht. Wer hier und da mal einen Hunni lässt für ein Konzert, geschweige denn fürs Equipment, sollte nicht am Eurocent sparen, wenn es um die legale Nutzung von Musik Vorlagen geht. Nur meine Meinung, aber um die zu sagen, schreibe ich hier.
 
Youtube hat einen Deal mit der Gema, daher oft mit Werbung. Der Künstler wird also beim Aufrufen des Links genauso (ungerecht) belohnt wie bei anderen Streamingplattformen. Das Fairniss-Argument zieht für Gema-gemeldete Musik meiner Meinung nach deshalb eher wenig. Rechtlich bist zum mit dem Versenden eines solchen Links jedenfalls auf der risikolosen Seite.

Es gibt ja nicht nur Live-Mitschnitte, sondern auch offizielle Videos und Audios bei YT. Weiterhin mag ich die Funktion alles langsamer abspielen zu können ohne es in ein anderes Programm laden zu müssen. Die Qualität ist meißt ok.

Illegaler Live-Hack: es soll Programme geben, mit denen kann man MP3 aus YT Videos erstellen. Könnte ich das, würde ich persönlich das wahrscheinlich mit wenig Scham machen, denn die Einnahmen des Komponisten beim Live-Covern in der Öffentlichkeit sind ungleich höher, als wenn eine 5-Köpfige Band sich ein Stück bei YT anhört um es zum Üben zu benutzen. Wir reden hier vielleicht von 10 mal hören, die entgangenen Einnahmen aus dem Streaming dürften dann einen Cent nicht überschreiten, selbst hoch gerechnet auf alle Coverbands dieser Welt, die so etwas brauchen kommen wir da auf keinen nennenswerten Betrag imo.

Aber ist trotzdem unfair und daher auch illegal.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist daran so asozial?...versteh ich gerade gar nicht.
gegenüber den anderen in der Band, nicht den ursprünglichen Künstlern. Wer (z.B. als Sänger) möchte, dass ich einen Song vorbereite und einübe, den er gerne performen will, könnte sich ein bisschen mehr Mühe machen, als mir einen Link eines Live-Mitschnitts hinzuwerfen
 
Off Topic:
Als asozial empfinde ich, einen Link zu einem YouTube Video als Songvorschlag anzubieten. Wenn ich möchte, dass die Kollegen sich für einen Song erwärmen, dann bitte mit ordentlicher Vorlage (mp3 aus Aufnahme in Studioqualiät).
Off Topic Ende
Das geht ja noch. Mit JDownLoader z.B. kann man sich von YT dann die Audiospur downloaden und mit VLC ins MP3 Format wandeln. Das geht recht fix.

Asozial finde ich eher Links zu Spotify, Deezer oder anderen kostenpflichtigen Streamingdiensten zu senden. Da kommt man erstens ohne Abo nicht mehr dran und zweitens sind die tatsächlich der Tod der Musik.
 
Wer (z.B. als Sänger) möchte, dass ich einen Song vorbereite und einübe, den er gerne performen will, könnte sich ein bisschen mehr Mühe machen, als mir einen Link eines Live-Mitschnitts hinzuwerfen
Das stimmt. Aber eine dahingeworfene mp3 ist mir ebenfalls ein bisschen wenig. Wir covern ja auch zum größten Teil. Wenn ich songs vorschlage, dann immer mit Akkorden und grundlegendem Arrangement.
:bier:
 

Wenn ich songs vorschlage, dann immer mit Akkorden und grundlegendem Arrangement.
Das ist natürlich vorbildlich, aber ich finde es ehrlich gesagt auch selbstverständlich, daß sich jeder in der Band auf die Songs vorbereitet und da jeder auch seine Notizen anders gestaltet, muß das bei meiner Coverband auch keiner für alle vorbereiten...ich finde jedenfalls nichts asoziales, oder respektloses dabei.
 
Das ist natürlich vorbildlich, aber ich finde es ehrlich gesagt auch selbstverständlich, daß sich jeder in der Band auf die Songs vorbereitet und da jeder auch seine Notizen anders gestaltet, muß das bei meiner Coverband auch keiner für alle vorbereiten...ich finde jedenfalls nichts asoziales, oder respektloses dabei.
Das ist richtig. Aber eine (!) verbindliche Vorlage für alle, in vernünftiger Qualität, die allen die Chance gibt, Arrangement und Stimme herauszuhören ohne noch andere Quellen recherchieren zu müssen. Wenn man mit hohen Zeitaufwand berufstätig ist und sich bis zur nächsten Probe aufstellen will, sollte heraushören und üben Priorität haben. Selbst die paar Minuten Zeit , aus dem YouTube Video ein mp3 zu basteln, wird mir dann lästig, wenigstens das könnte der Einbringer des Songs doch schonmal machen? Leider sind wir vom Thema etwas ab, ist das verteilen des mp3 in Dropbox oder Google Drive sehr heikel? Eher also nicht, woll?
 
Das ist natürlich vorbildlich, aber ich finde es ehrlich gesagt auch selbstverständlich, daß sich jeder in der Band auf die Songs vorbereitet und da jeder auch seine Notizen anders gestaltet, muß das bei meiner Coverband auch keiner für alle vorbereiten...ich finde jedenfalls nichts asoziales, oder respektloses dabei.
Ja klar, respektlos ist was anderes.

Wenn ich eine Idee für ein Cover habe -wir covern nicht 1:1- dann möchte ich auch gerne meine Idee umsetzen. Das heißt: alle spielen erst mal so, wie ich, bzw die/der mit der Idee das hören will. Ist ein bisschen so, wie mit selbst geschriebenen Liedern. Meine Erfahrung damit ist: je besser vorbereitet, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir das spielen.
:bier:
 

Zurück
Oben Unten