Mein subjektiver Eindruck ist, daß auch die musikalische Praxis sich über die Jahre geändert hat. Wo früher (TM) 

 das Covern von Songs meistens bedeutete, daß eine zwar deutlich wiedererkennbare aber doch eigene Interpretation dargeboten wurde, spüre ich heute einen viel grösseren Drang zur Originaltreue.
Was natürlich auch mit den verfügbaren Tools zusammenhängt, schon vor KI gabs mit pitch-shift-fähigen Digitalplayern und natürlich per Internet weitreichender Verfügbarkeit aller möglichen Transkriptionen viel bessere Möglichkeiten, als zu Zeiten von Kassettenrecordern, die man vielleicht auf Vari-Speed getuned hatte, und ein paar Bekannten, die man durchtelefonieren konnte, ob einer schon ein Leadsheet geschrieben hatte.
Genauso natürlich Tools wie digitale Effekte, die Gitarristen, Bassisten und Sängern Möglichkeiten zur Verfügung stellen, die in den 80er/90ern nur Keyboarder zur Verfügung hatten bis hin zu Teilplaybacks.
Andererseits...das Ergebnis mag näher am Original sein, die Kreativität leidet....und wenn man mit Youtube auch noch eine Vielfalt an Coverversionen findet, die man selber dann wieder kopieren kann....
Oder bilde ich mir das alles ein?