Einüben von neuen Songs

Was beim Erarbeiten unverzichtbar ist, ist EIN Fingersatz. Also ich gehe mal davon aus, dass du den Song so vorbereitet, dass du ihn auch aufnehmen könntest.
 
So mache ich das, als älterer Hobbyist , musiziere erst seit ca 15 Jahren und habe beruflich bedingt wenig Zeit zum Üben:
1. ich verlange ein vernünftiges mp3 als (zunächst) verbindliche Vorlage. Nicht bloß irgendeinen YouTube Link auf dem kaum was zu orten ist. Meist vergeblich. Also kaufe ich mir die mp3 Datei/den Song.
2. Dann ich höre das durch und zähle dabei direkt die Takte aus und erkenne den Ablauf, Strophe, Refrain , Solo ,
Bridge etc . Dabei fällt mir auch auf, wenn es besondere Kniffe gibt, halbe Takte, Stops, Tonartwechsel, Wiederholungen
3. Ich spiele einzelne Parts in Endlosschleife ab, eine Oktave höher transportiert, bis ich die Bassmelodie im Ohr habe und
4. schreibe mir für Intro, Solo usw. , aber nur für jeweils einen representativen Vertreter von Strophe und Refrain, die Noten auf. Oft muss ich dazu erstmal die Drums raushören und verstehen (und gelegentlich notieren) bevor ich mich an den Bass mache. Wenn Zeit ist, bestimme ich eventuell noch die kompletten Akkorde. Markiere deutlich die einzelnen Abschnitte im Notenblatt.
5. Falls nicht aus den Noten offensichtlich, suche ich einen mir genehmem Fingersatz und übe ihn.
6. Die ersten Proben spiele ich mehr oder weniger vom Blatt.
7: Vorteil: Meist bin ich der einzige in der Band, der im Zweifel den genauen Ablauf benennen kann. Nachteile: Es dauert relativ lange , bis ich einen Song auswendig spielen kann. Und ich bin etwas zwanghaft gestresst, wenn die Band Änderungen im Ablauf beschließt. Hat aber auch damit zu tun, dass
oft nicht meine Lieblings-/Alltagsmusik gewählt wird und auswendig spielen mir leichter fällt, für das , was ich „im Ohr habe“, z.B. eine Singleversion (falls das noch jemand kennt im Streaming-Zeitalter), als für neue Varianten des Stücks.
7. Unterschiedliche Varianten der einzelnen Parts zu spielen ist trotz Ausnotation nur einer Variante eigentlich kein Problem. Spontane Verlängerungen, Wiederholungen, versehentlich genommene Abkürzungen der Sänger usw gelingen mit etwas Übungsniveau auch, aber bitte nicht direkt bei den ersten beiden Proben eines neuen Stücks. Das Notenblatt dient im Weiteren nur noch als Leadsheet und Erinnerung nach längeren Pausen (Repertoire >100 Songs) . Meist gelingt es mir, das Lied so zu aufzuschreiben, dass alles auf eine Tablet-Seite passt ohne mit dem Fußschalter umblättern zu müssen.

Für 2+3 (raushören) lasse ich mir von Transcribe! helfen, für 4 (notieren) nutze ich lieber lilypond als GuitarPro. Inzwischen brauche ich für eine Transkription, teils mit Ausprobieren des Fingersatzes, meist nur zwei Stunden, das passt vom Zeitaufwand.

In meiner anderen Band, die nicht „Top-40“ covert sondern andere, ebenfalls mir unbekannte Songs, aber in dem Genre,“das ich mit der Muttermilch aufgesogen habe“, reicht mir zweimal hören, zum besseren Verständnis ein taktgezähltes Akkordblatt schreiben und auf geht’s. Ab der ersten Probe auswendig, inclusive aller Riffs und Stops. Altherrenblues. Ich liebe es. Aber Band 1 hat mehr Gigs.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist der Bass manchmal so weit in den Hintergrund gemischt, dass man ihn kaum identifizieren kann.
Und hier sind die AI-Spuren-auseinanderfieseln-Tools ziemlich nützlich. Was ich gerne mache:
- Studioaufnahme in moises.ai reinwerfen und zerlegen lassen
- Studioaufnahme und die rausgefieselte Bassspur in eine DAW werfen
- die Bassspur dazu mischen, damit den Bass lauter machen, so dass ich ihn deutlich und im Zusammenspiel höre

Klar gibt es da immer wieder komische Artefakte, Überbetonungen, verschluckte Teile, aber in 80% der Fälle bekomme ich den Bass ganz leicht hörbarer. Warum sich das Leben mit einem bassistenunfreundlichen Original-Mix unnötig schwer machen?
 
Mein Vorgehen:
- Originalaufnahme besorgen (von CD rippen oder von Youtube saugen) und in DAW (Reaper) werfen
- Durchhören
- Durchhören und Marker setzen und benennen (Intro, Verse 1 2 3, Bridge, Chorus, Solo, Outro etc pp), erstmal die Struktur des Songs kapieren, Teile die sich wiederholen, Varianten
- Struktur als Leadsheet aufschreiben
- jedes Teil einzeln vornehmen und Basslinie erarbeiten (raushören, ggf. trankribieren, im Netz nach Transkription suchen),
- Konzentration auf die wesentlichen Bassparts, Variationen, Einwürfe, Bits&Pieces lasse ich erstmal weg
- einzelne Teil als Loops kurz rundüben ohne zuviel zu feilen
- alles zusammenpatschen und das Stück als ganzes üben, Übergänge üben
- Feinarbeit: Feinheiten im Groove, Bits&Pieces
- jeden(!) abend das neue Stück 1-2mal durchspielen
 
Für meine Gitarrenparts (Bass ist ja noch im Kindergarten ;-)) in der Cover-Band mache ich das so:
  • Song bei Youtube schnappen, dazu auch gute Cover
  • Wenn unbekannt, erstmal hören, hören, hören (gerne im Auto)
  • Ansonsten anhören und gleich analysieren
  • Chords/Tabs aus Ultimate nehmen und ggf. Tonart anpassen. Damit habe ich schon mal die Struktur auf dem Zettel, was es übersichtlicher macht. Besonders schwierige Stellen/Abläufe markiere ich mir gern farbig.
  • Song in den TimeStretch Audio-Player laden und mitspielen. Dieser webbasiernde Player ist mein Favorit, weil ich Marker setzen, Schleifen abspielen, Tempo und Tönhöhe anpassen und auch abspeichern kann. Zudem kostet er nix.
  • Simple Stücke spiele ich gleich durch, die zickigen werden zunächst zerlegt und Soli auch, sofern ich die überhaupt 1 zu 1 nachspiele.
  • Dann üben bis es in den grauen Zellen fest verankert ist und mehr oder weniger regelmäßig wiederholen.
  • Ziel ist bei mir auch, die Songs auswendig zu spielen. Für Hänger baue ich mir immer noch ein gut strukturiertes Chordsheet für's Tablet, auf dem ich bei der Probe Notizen machen kann und ich vermerke mir hier auch die Einstellungen für die Tretmine, sofern erforderlich.
 
Für meine Gitarrenparts (Bass ist ja noch im Kindergarten ;-)) in der Cover-Band mache ich das so:
  • Song bei Youtube schnappen, dazu auch gute Cover
  • Wenn unbekannt, erstmal hören, hören, hören (gerne im Auto)
  • Ansonsten anhören und gleich analysieren
  • Chords/Tabs aus Ultimate nehmen und ggf. Tonart anpassen. Damit habe ich schon mal die Struktur auf dem Zettel, was es übersichtlicher macht. Besonders schwierige Stellen/Abläufe markiere ich mir gern farbig.
  • Song in den TimeStretch Audio-Player laden und mitspielen. Dieser webbasiernde Player ist mein Favorit, weil ich Marker setzen, Schleifen abspielen, Tempo und Tönhöhe anpassen und auch abspeichern kann. Zudem kostet er nix.
  • Simple Stücke spiele ich gleich durch, die zickigen werden zunächst zerlegt und Soli auch, sofern ich die überhaupt 1 zu 1 nachspiele.
  • Dann üben bis es in den grauen Zellen fest verankert ist und mehr oder weniger regelmäßig wiederholen.
  • Ziel ist bei mir auch, die Songs auswendig zu spielen. Für Hänger baue ich mir immer noch ein gut strukturiertes Chordsheet für's Tablet, auf dem ich bei der Probe Notizen machen kann und ich vermerke mir hier auch die Einstellungen für die Tretmine, sofern erforderlich.
Cool thx, den Player kannte ich nich :-)
 
Ich mache das im Wesentlichen so wie @TheBass

Grundlage ist für mich aber IMMER eine (ggf. mehrere) Live-Version. Es nutzt mir weniger als nix, wenn ich eine geil produzierte Version kriege, in der eine Vier-Mann-Kapelle 30 Spuren Gitarre und 6 Bassspuren übereinander gelegt hat und sich am Ende noch feige mit einem Fadeout rausschleicht.
 

Zurück
Oben Unten