Sponsored User-Test:Dr. Green Bearded Lady

Meypelnek

Meypelnek

FCK Putin
Beiträge
1.753
Ort
Weilheim i.OB, Deutschland
Bassix
ß70.525
Anzeigebild.jpg


Hatte ich bislang noch nie die medizinische Notwendigkeit erkannt, ein Fuzz-Pedal in den Signalweg meines Basses zu integrieren, so überzeugte mich das Testgerät davon, dass ein wenig Schmutz noch keiner musikalischen Operation geschadet hat.

Vielleicht sollte ich zunächst ganz ehrlich zugeben, dass mich jedes andere Gerät der neuen Ashdown Dr. Green-Serie mehr interessiert hätte als das vorliegende Dr. Green Bearded Lady Fuzz-Pedal. Aber ich habe keinen Grund mich zu beschweren!
Erster Eindruck:


ABL-_MG_4101.jpg
Eine solide Bauweise, eine makellose Lackierung und hübsche cremefarbene Potiknöpfe bestimmen den äußeren Eindruck des Gerätes und lassen nur ein Urteil zu: Wertig! Der aufgedruckte Dr. Green-Schriftzug mit dem verrückten Professor-Logo und das Abbild der bärtigen Lady unter dem robusten Fußschalter schmücken das äußere Erscheinungsbild. Abgerundet wird das Gesamtpaket von einer ansehnlichen Pappbox und einem schwarzen Filzbeutel, der den satten dunkelgrünen Lack vor Kratzern bewahren soll. Eine Anleitung oder ein Merkblatt mit technischen Hinweisen kann ich hingegen nicht ausmachen. So wäre es u.a. ja nicht uninteressant zu wissen, welchen Weg das Signal in ausgeschaltetem Zustand nimmt.

Die vier Knöpfe, die angenehm leichtgängig laufen, sind beschriftet mit „Hi Fuzz“, „Hi Out“ und „Lo Fuzz“ bzw. „Lo Out“. Ein denkbar einfaches Konzept, das auf Anhieb zu verstehen ist. Weniger schlüssig ist die Verkabelung des Pedals: „In“ ist von oben betrachtet links angebracht, „Out“ rechts. Da heißt es auf dem Effektboard erst einmal „Umparken im Kopf!“. Etwas seltsam auch, dass sich weder auf dem Gerät noch im Zubehör eine Auskunft über Polarität, Spannung und Stromstärke der Energieversorgung findet. Ein kleiner Aufdruck oder Aufkleber hätte der Dame sicher nicht schlecht gestanden.

Innenleben & Sound


ABL-_MG_4140.jpg
Schnell aufgeschraubt (eine Schraube ist zu lösen) und reingeschaut: Ein 9V-Block ist ab Werk eingesetzt, und der Eindruck von Robustheit und guter Verarbeitung wird keinesfalls durch das Offenlegen des Innenlebens geschmälert.

Als Testamp dient mir ein Mark Bass LM3 (EQ neutral eingestellt), als Testbässe verwende ich einen Carvin SB5000 Jazz Bass und einen Music Man Stringray 5. Wie bereits erwähnt, ich kenne beide Konfigurationen bislang nur entweder „clean“ oder unter Einbindung eines Tech 21 VT-Bass bzw. eines Darkglass Electronic Vintage Microtube-Zerrers.

Obwohl das Reglerkonzept der Bearded Lady wie angesprochen im Prinzip simpler nicht sein könnte, dauert es doch eine Weile und erfordert ein wenig Experimentierfreude, um die Sounds zu erzielen, die das Gerät verspricht. Das Problem ist für mich dabei weniger die Ballance aus „Hi Fuzz“ und „Lo Fuzz“ zu finden („Lo Fuzz“ steht bei gleichem Mischverhältnis übrigens etwas im Vordergrund), sondern die Lautstärken untereinander abzustimmen, und vor allem in der Summe mit der Lautstärke des Gesamtsignals in Einklang zu bringen. Ein Mastervolume-Regler wäre hier sicherlich hilfreich, besonders für schnelle Korrekturen im Proberaum-Betrieb. Mit etwas Routine sollte man jedoch auch so in der Lage sein, seine Soundvorstellung rascher an die gegebene Situation anpassen zu können.

ABL-_MG_4121.jpg
In der Praxis zeigt sich, dass die beiden Fuzz-Einheiten einige Soundvarianten ermöglichen, einschließlich moderater „Vintage“-Overdrive-Sounds. Letztere jedoch nicht ganz ohne den Verlust der tiefen Frequenzen. Als Ausgangsstellung zum Experimentieren sei die folgende Einstellung empfohlen: „Hi Fuzz“ und „Lo Fuzz“ auf 12 Uhr, „Hi Out“ und „Lo Out“ auf jeweils 10 Uhr. Diese Grundeinstellung gefällt mir insbesondere aufgrund der Grobkörnigkeit der Zerrung (Schmutz!) und des vergleichsweise offenen Charakters recht gut - und scheint mir der ideale Ausgangspunkt für weitere Erkundungen. Mit der Drehung des „Hi-Out“-Reglers im Uhrzeigersinn nimmt mit dem Zerrgrad auch der sägende Charakter des Tons zu. Auf Anschlag ist mir das etwas zu harsch. Der „Lo-Out“-Regler komprimiert und fettet den Sound entsprechend an und lädt schon eher dazu ein, ihn auf Anschlag zu drehen. Allerdings ist ab der 2 Uhr-Stellung beider Regler das zunehmende Rauschen nicht mehr zu überhören.

Die für mich persönlich besten Resultate mit dem Gerät erzielte ich übrigens in der oben genannten Grundeinstellung mit dem Carvin Jazz Bass im Hals-PU-Betrieb (sprich einem Precision Bass-gefärbtem Grundsound).

Fazit

Plus:

Verarbeitung
Design/Haptik
Soundmöglichkeiten

Minus:

Fehlende Dokumentation
In/Out Buchsen gespiegelt angeordnet
Fehlender Mastervolumen-Regler

ABL-_MG_4098.jpg
 

Anhänge

  • ABL-_MG_4113.jpg
    ABL-_MG_4113.jpg
    392,5 KB · Aufrufe: 428
  • ABL-_MG_4116.jpg
    ABL-_MG_4116.jpg
    375,2 KB · Aufrufe: 434
  • ABL-_MG_4149.jpg
    ABL-_MG_4149.jpg
    490,8 KB · Aufrufe: 423
  • slide.jpg
    slide.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 79.731
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin super review.
Habe mir das Pedal zugelegt, bin sehr günstig in der Bucht drangekommen.
Weiss jemand welches Netzteil da passen könnte (habe es noch nicht zuhause), bzw
gibt es überhaupt die Möglichkeit ein Netzteil anzuschließen?
Wie verbinde ich es am besten mit meinem Verstärker? In den Effektweg? In Input?
Spiele über einen Kustom 300HD und möchte verhindern das der Grundsound des Verstärkers weg ist.
 
Hi Thorben,

Du kannst ein ganz normales 9 V Netzteil anschließen, wie es an die meisten Bodentreter passt. Ist immer Geschmackssache wo im Signalweg welches Gerät untergebracht wird. Ich setze "Schmutz"-Effekte (Overdrive, Fuzz, etc.) immer vor den Input des Verstärkers.
 
Okay. Danke schon einmal.
Aber wenn ich es über Input benutze, ist denn noch der Grundsound meines Verstärkers unverfälscht wenn das Pedal aus ist?
 

Zurück
Oben Unten