StateVariableFilter und trotzdem Sound wie passiv?

Schmotty

New Member
Beiträge
50
Ort
AT
Bassix
ß240
Hallo zusammen!

Ich experimentiere gerade mit den Schaltungen an meinen Bässen herum um mir eine Schaltung zu bauen die meinen Soundwünschen entspricht.... Der Einsatz eines C-Switches hat mich meinem Sound doch schon sehr nahe gebracht (vorallem im passiven Betrieb), allerdings noch nicht der Weiseheit letzter Schluss.

Jetzt ist mir die Idee gekommen, anstelle des C-Switches einen State Variable Filter einzubauen. Meine erste Frage an dieser Stelle, wie verhält sich dieser Filter in Bezug auf die Dynamik?? Mein dieser Filter ändert vom Prinzip her ja nur die Klangfarbe eines PU (durch Änderung der Resonanzfrequenz und deren Überhöhung). Dadurch Simulation verschiedener Tonabnehmer. Bei aktiven Schaltungen ist mir aber oft aufgefallen, dass diese den Klang irgendwie glatt bügeln und HiFi artig werden lassen. Holzanteil (und somit viel vom Charakter) geht verloren, Dynamik geht verloren... Und so ein Filter ist ja auch wieder aktiv... Ist das bei diesen Filtern auch so??????????????????????????????????????

Meine nächste Frage, mehr theoretischer Natur - würde es grundsätzlich Sinn machen, nach diesem Filter noch einen aktiven EQ zu hängen?? Denn Grundsätzlich gefällt mir der Gedanke, Frequenzen neben dem Absenken auch leicht boosten zu können.

Grundsätzlich geht es mir aber darum, den Sound flexibel an meine Vorstellungen anzupassen (am besten stufenlos). Da komm ich wohl an einer aktiven Schaltung nicht vorbei. Allerdings möchte ich nicht auf den Charaktersound verzichten, den ein Bass (meist nur) im passiven Betrieb bietet. Ich will auch das Holz noch schön durchhören.
Wie kann ich das am besten erreichen??

Teilt mir doch bitte eure Erfahrungen zum "Variable State Filter" mit..

danke und bässte Grüße!
 
Holla die Waldfee... Danke für die prompte Antwort!!

Das gibt mir jetzt doch zu denken. Die Induktivität meiner PU´s kann ich nicht messen. Ich hab auch nicht das Gefühl dass die PU´s denn Klang allzu stark verfärben. Zu der Bestückung in dem Bass um den es im Detail geht, der hat Duncan PU´s drin wo für Ibanez gewickelt wurden. Am Steg sitzt ein MM-Style Humbucker mit splitbarer Coil, am Hals ist ein Singlecoil im Jazzbassstil eingesetzt.

Mir ist eben aufgefallen, dass wenn ich den EQ (mittels Kippschalter) abschalte und somit Passivetrieb habe, der Sound viel mehr Charakter hat, ausdrucksstärker wird und eben auch mehr Holz durchkommt - irgendwie kommt mir der Klang "echter" vor. Ist der EQ aber an, wird der Sound irgendwie glatter... Ist jetzt zumindest mein subjektiver Eindruck.

Ich bin schon ein Freund von aktiven Schaltungen, weil ich da einfach eine andere Variablität habe... Schlussendlich muss halt der Sound stimmen. Und da suche ich halt nach ner passenden Lösung für mich. C-Switch ist schon ein guter Ansatz, aber noch nicht fein genug in der Abstimmung.

Irgendwo im Forum hab ich gerade noch was von nem Digitalschalter gelesen als Ersatz eines C-Switches... Damit könnte ich evtl.
auch an die von mir gewünschte Variablität kommen....

Was wär sonst noch ne Idee??

 
Den Lemme-svf habe ich derzeit an zwei MECs hängen, die dafür sicherlich gut geeignet sind. Glattgebügelt wird da nichts, im Gegenteil. Über das Frequenzpoti lässt sich die gewünschte Resonanzfrequenz heraussuchen, mit dem Überhöhungspoti wird praktisch der "Charakter" auf stark oder schwach geregelt. Dreht man dieses ganz zu, würde ich das Ergebnis mit einer passiven Lösung vergleichen. Beim Aufdrehen wird der Klang zunehmend markanter bis zum Nerven.
Ein zusätzlicher EQ dürfte eher stören.
www.gitarrenelektronik.de => da steht noch mehr über die Arbeitsweise etc.
Meine Erfahrung: empfehlenswert, falls man nicht konsequent an passiven Lösungen festhalten will, was ja bei dir nicht der Fall ist. Ich weiss, was du mit dem "gewissen" Verlust durch aktive Elektroniken meinst, diesen hast du aber bei der svf-Lösung nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Um ein SVF optimal einsetzen zu können, sollte der PU selbst dabei möglichst neutral klingen und eine möglichst hohe Resonanzfrequenz haben. Stark färbende PUs mit relativ niedrigen Resonanzen oder Humbucker wie z.B eine Preci-PU oder ein MM-Humbucker sind dafür ungeignet. Singlecoils mit hohen Resonanzfrequenzen sind besser geeignet.

ich traue mich ja fast nicht [;-)] aber da muss ich dir leider widersprechen:
der P-PU ansich ist alles andere als höhenarm:
Seymour Duncan gibt die Resonanzfrequenz [url="http://www.seymourduncan.com/comparetones/view/105"]SPB-1 (Vintage)[/url] mit 11,6Hz an (was ich nur bestätigen kann).
Wenn ich die [url="http://www.gitarrenelektronik.de/index.php?option=com_content&task=view&id=9&Itemid=38"]Werte auf Lemmes hp[/url] heranziehe kriege ich für den nackten P-PU (Fehler vorbehalten) eine Resonanzfrequenz von ca 16kHz raus. Im Vergleich dazu kommt der "höhenreiche" J-PU nur auf 6,8kHz.
Der Punkt ist nur, dass der P-PU eine sehr kleine Kapazität hat und damit schon auf Kabelkapazitäten sehr sensibel reagiert und dann wieder niedere Höhen hat. Aber an einer aktiven Elektronik würden gerade Vintage-orientierte P-PUs sehr hohe Höhen liefern.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

@Axel: Seltsam. Meine Höreindrücke bestätigen das nicht. Außerdem hatte Lemme in seinem Buch noch gnaz andere Werte für den Preci PU angeben (werde ich heute abend nochmal nachschauen).

wie gesagt: direkt in die aktive Elektronik tut mein SPB-1 unglaubliche "ziselnde" Höhen raus. (so hoch, dass sie im Bandkontext wieder ziemlich unter gehen)
passiv betrieben, geht der die Resonanz dann aber schon ein ganz schönes Stück runter ;-)

ich denke, dass gerade viele moderne P-PUs etwas weiter runter getrimmt sind um eher fetzigen Draht zu liefern (ich muss da schon ca 470pF dafür zuschalten...)

Zitat:Wie dem auch sei. Am besten arbeitet der SVF mit einem PU mit möglichst hoher Resonanz zusammen.
da sind wir uns auf alle Fälle einig [8D]
 
Hallo Schmotty,

mal ein paar Anmerkungen zum Thema Bassound und Elektronik:

- Ja, eine übliche aktive Basselektronik komprimiert die Dynamik, mal mehr mal weniger stark. Ist ja auch verständlich wenn man mal die Stromversorgung betrachtet, die ja in den allermeisten Fällen aus einer 9V Batterie besteht. Wesentlich entspannter klingt das bei den 18V Schaltungen. Aber hörbar müssen solche "Kompressionen" nicht zwangsläufig sein. Wenn das Schaltungsdesign gut gemacht ist, dann kommt man auch mit einer 9V Schaltung selten in Bereiche wo sich das auswirkt.

- Dass eine aktive Schaltung immer etwas nach HiFi klingt (also meißt sehr brilliante Höhen) liegt einfach daran, dass ein üblicher Pickup relativ hochohmig (1,5 bis 13 kOhm) ist, damit sich dann in Verbindung mit einem Klinkenkabel und dem Eingangswiederstand des Bassverstärkers ein bestimmter Sound ergibt und gleichzeitig genügend Lautstärke rauskommt. Beispiel Fender StegPU - Jaco Pastorius. Wobei die Kapazität (Kondensatorwirkung) des Kabels die Resonanzfrequenz beeinflußt (Je größer desto tiefer) und der Eingangswiederstand des Amps (zusammen mit dem Wechselstomwiederstand des Kabels) die Dämpfung der Resonanzspitze (je kleiner der Abschlußwiederstand desto weniger Resonanzhöhe). Wenn Du also mithilfe eines C-Switch direkt am Pickup - also noch vor dem Eingang der aktiven Elektronik einen Kondensator parallel zu Schaltungsmasse einschaltest dann holst Du die HiFi-Hohe Resonanzfrequenz wieder etwas auf den Boden in "charakterstarke" Bereiche. Wenn Du nun auch noch einen Wiederstand zum Kondensator parallel schaltest, dann kannst Du damit auch die Stärke der Resonanzspitze anpassen, und so den PU von "ausdruckslos" bis übertrieben resonant klingen lassen.
Ein State-Variable-Filter macht eigentlich nix anderes. Eigentlich ist das nur ein Teil-Parametrischer-Equalizer wo man die Frequenz und die Amplitude einstellen kann. Also genau wie am Mischpult. Also eigentlich nix besonderes. Ob und wie das dann klingt ist dann wiederum eine Frage der Schaltungsauslegung und letztlich auch des persönlichen Geschmacks.

- Eine aktive Schaltung rauscht - immer - auch wenn manche so gut gemacht sind dass man es so gut wie nicht hört. Das macht sich dann meistens erst bemerkbar, wenn man mit nachgeschaltetem Kompressor und anderen Effekten die den Gain sehr weit hochziehen (Verzerrer) spielt.

- Tip: Wenn Du eine Schaltung entwickelst (egal ob passiv oder aktiv) ist es höchst hilfreich, das unter Realbedingungen zu testen. Also nicht mit Kopfhörer und Michpult, sondern mit Bassamp und Lautsprecher in Reallautstärke - Noch besser mit der Band testen. Denn sonst weicht das Ergebniss meißt sehr stark von dem was Du beabsichtigt hast ab. Ist mir auch schon oft so gegangen, dass ich dann eben den Paralellkondensator doch wieder kleiner machen mußte usw..

- Bei der ganzen aktivelektonischen Bastelei ist es mir immer wichtig dass ich mit einem Handgriff auf passiv umschalten kann. So hab ich dann immer beide Soundvarianten und die Sicherheit, dass mich nicht im falschen Moment die Batterie verläßt. Deshalb gefällt mir z. B. die J-Retro nicht so besonders gut, weil es keine wirklich brauchbare Umschaltung auf passiv gibt, die den "originalen" Passivsound so lässt wie er ist. Auch bei aktiver Elektronik bau ich immer irgend eine Schalt- oder Regelmöglichkeit mit ein, wo ich einen Kondensator paralell zum Pickup habe, damit ich schnell auch mal die "aktiven GlitzerHöhen" wegschalten kann.

- Ich bastel gerne und stehe auf aktiv so wie Du. Auch ich verspreche mir davon immer total variabel zu sein und mich auf jede Situation mit meinem Bass einstellen zu können. Nur in letzter Zeit merke ich immer mehr, dass ich eigentlich auf jedem meiner zahlreichen Bässe (Insider wissen wieviele ;-)) so gut wie immer eine lieblingseinstellung zum slappen habe (z.B beim JazzBass beide PU´s voll auf und auch die Höhenblende voll auf) und eine zum Zupfen (beim JazzBass der Stegpickup mit 2/3 zugedrehter Höhenblende) so und nun baue ich der Reihe nach meine Bässe alle so um, dass ich mit möglichst wenig "Gefummel" schnell zwischen diesen beiden Varianten umschalten kann. Und nur ganz selten fang ich dann an am aktiven Teil der Schaltung am Sound rumzudrehen. Kuck Dir mal die Schaltung hier an http://www.werner-homeier.de/images/jbassmod1.jpg da ist das so gelöst. Wenn Du da die Wirkung von dem zugeschalteten Kondensator noch mit einem Reihenwiederstand etwas zurücknimmst wirds nicht ganz so dumpf, je höher der Wiederstand desto geringer die Kondensatorwirkung auf den Sound. Mittlerweile mag ich diese Passivbasteleien sogar lieber als das aktive Zeug. Einzig ein aktiver Bassregler (um manchmal noch mehr Schub zu geben) ist das was ich auf der Bühne öffter anfasse. Und das geht ersatzweise auch gut mit einem Bass-EQ (der Billige BEQ1 von Harley Benton ist da erstaunlich rauscharm und recht ordentlich gemacht für´s Geld).

- Eigentlich, und es geht mir da nicht alleine so, haben die meißten Basser auf ihren Instrumenten immer irgendwie ne Lieblingssoundeinstellung. Das ist dann meistens auch die, wo der Charakter des Instruments gut zur Geltung kommt. Mal ein bischen die Höhen raus mal ein bischen mehr Bass und das wars dann meistens auch schon. Wo ich wieder angefangen hab (nach mehrjähriger Pause) 2005 mit dem Bass da hats unbedingt eine Noll-Elektronik mit 3 parametrischen Bändern (also 6 Regler nur für den Sound) sein müssen. Aber mittlerweile eben am liebsten passiv oder aktiv aber mit Passivmöglichkeit. Nicht dass ich Dir nun abraten will ein halbes Flugzeugcockpit in deinen Bass zu bauen, aber mit zunehmender Erfahrung kommt ganz sicher auch die Erkenntniss, dass jeder Bass für sich einen Sweet-Spot (manchmal auch zwei oder drei) hat, und die zu finden und dann schaltbar zu machen ist für mich inzwischen sinnvoller als 1000und eine Regelmöglichkeit.

- Auch hab ich damit aufgehört zu versuchen einen Bass so herzurichten, dass damit "Alles geht" Also Musikman und Prezi und JazzBass (ich meine darauf läuft es doch im Endeffekt immer irgendwie hinaus). Denn das geht zwar schon soweit ganz passabel, aber ersetzt trotzdem nicht das was es ausmacht, nämlich das Spielgefühl auf dem jeweiligen Instrument (Egal ob gute Kopie oder Original). Auf einem Prezi spielt man eben anders als auf einem Alembic (stimmts Herr Witzel ;-)). Und ein Ibanez RD (hab ich auch) ist zwar vielseitig aber kein Stingray und erst recht kein JazzBass - selbst wenn die Sounds schon in diese Richtung gehen.

- Der Holzige Sound - ist eigentlich ganz leicht zu bekommen und das aus fast jedem Bass (auch aus denen aus Plastik - siehe BassLAB) und das geht so:
1.) Stegpickup (beim Prezi natürlich nicht;-) benützen.
2.) Den meißt verwendeten 47nF (473) Kondensator der Höhenblende gegen einen mit 33nF oder wers etwas "quäkiger" will gegen einen mit 22nF austauschen.
3.) Höhenblende etwa 2/3 zudrehen.
4.) Nicht ganz frische Saiten verwenden
5.) möglichst genau über dem Steg PU anzupfen
6.) Den Steg PU recht nahe an die Saiten hochdrehen
7.) Am Amp bei 350Hz und bei 3kHz ein Stück anheben und dafür bei 1,5 kHz stark absenken
8.) Kompressor verwenden mit relativ hoher Kompression aber mit langsamer Attackeinstellung damit der Anschlag unbeeinflusst durchkommt.
9.) nicht zu leise spielen (warum wohl drehen die Gitten immer so doll auf - klar es drückt mehr;-)
10.) Hilfreich aber nicht unbedingt nötig ist ein Verzerrer der aber so unterschwellig eingestellt sein muß dass man ihn nicht direkt bemerkt - erst wenn man ihn ausschaltet fehlt irgendwas.

Also so mach ich das - und mein Sound-Ziel und Vorbild ist dabei der Bassound bei der Fernsehserie "King Of Queens" nicht das Titellied sondern die kurzen Einspieler beim Szenenwechsel und zwar bei der ersten Staffel. Das knurrrrrrt und drückt dass es mir Freudentränen in die Augen treibt. [:-P]

So nun ist´s doch ne Menge Text geworden - naja ;-) Ich hoffe es ist wenigsten ein bischen was nützliches für Dich dabei an Info. Hilfreich wäre es sicher auch wenn Du genau beschreiben könntest wie Du klingen willst.

Groovige Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow, das ist Input... Da muss ich mich erst mal durcharbeiten. Vielen Dank!!!

Zu meinem Wunschsound - ich spiel hautpsächlich Rock, Classic Rock und Blues - daher sollte der Sound auch in
diese Richtungen gehen. Funk, etc. ist für mich eher unerheblich. Hab 2 Lieder gefunden auf denen der Bass ziemlich
genau nach dem klingt, wie ich klingen möchte. Da ich aber nicht weiß wo ich auf die schnelle die Lieder raufladen kann,
hab ich mich einer anderen Lösung bedient.... Anbei findet Ihr zwei Links zu einer Seite auf der man Ausschnitte von
Mp3´s anhören kann. Das sind ca. 10Sekunden einspielungen. Ich hoff das reicht, um euch einen kurzen Einblick zu geben
was ich mir Soundtechnisch vorstelle.

Einmal ist von der Gruppe "Krezip" das Lied "Happy Now" (Titel 10)
http://www.gomusic.ru/album.aspx?id=31096

und dann wär da noch von "Sultans of Swing" von den "Dire Strates" (Titel 6)
http://www.gomusic.ru/album.aspx?id=10104&fid=140633

Einfach auf den kleinen roten Play Button drücken und Lautsprecher aufdrehen.

Ist der Sound machbar?? Zumindest will ich so nah wie möglich dran kommen...!!

:-)





 
Ja, das geht ganz leicht, mit einem passiven Prezi.

Und da recht dicke Saiten drauf und am Amp die unteren Mitten etwas anheben und die Höhen auch ein bischen - Zack - schon klingt das so. Evtl noch nen Kompressor verwenden (muß aber nicht).

Hab hier mal mit meinem 1994er Squier Prezi (original Pickup und DR Low-Rider Saiten) ein Soundfile (Sultans of Swing) aufgenommen:



Und hier die bei der Aufnahme verwendete EQ Einstellung als Bild:

http://www.werner-homeier.de/images/rockbass_eq.jpg

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Mühe.... Ja, das Soundfile klingt schon sehr nachdem wie ich mir das vorstelle. Und die Grundlegenden Infos,
die ích jetzt in dem Thread bekommen habe, haben mir schon sehr viel geholfen.

Hab jetzt in den letzten Tagen weiter mit C-Switch, versch. Kondensatoren und Widerstandswerten experimentiert.
Es geht voran und ich komm meinem Ziel schon näher... :-) Ich werd aber trotzdem noch hergehen und mir ein SVF
bauen und damit weiterexperimentieren.

Was das Thema verschiedene Bässe angeht - dass jeder Bass seinen eigenen Charakter und somit seinen eigenen SweetSpot
und Spielgefühlt hat, glaub und weiß ich. Hab ja auch schon die mit den diversesten Bässen gespielt. Da ich aber eher noch am
Anfang meiner Bassistenlaufbahn stehe und das Problem GAS kenne, hab ich mir zum Thema Basskauf von vorn herein eine andere Philosophie zurechtgelegt (will ja auch noch ein Haus bauen, etc. :-). Gewisses Grundequipment (Qualitätsware) ist notwendig um überhaupt etwas machen und bewegen zu können, aber was den Rest (Bassammlung, etc.) angeht... Da hab ich mir gewisse Meilensteine gesetzt was meine Fähigkeiten und Ziele angeht. Diese arbeite und spiele ich der Reihe nach ab und kann mich dann ja vorne zu belohnen :-)

Und bis dahin werd ich wohl weiter experimentieren und euer Fachwissen nützen und davon lernen. Bin ja ein leidenschaftlichter Tüftler.
 

Zurück
Oben Unten