String through Body VS normale Brücke

Was dann einen ähnlichen Effekt haben könnte wie eine höhere Saitenspannung.
So gesehen doch wieder eine Option für dein Vorhaben.
Irgendwie hört das tüfteln und probieren ja nie auf... Vielleicht wird der nächste Jazz Bass einfach einer mit STring through Body, dann hab ich den direkten Vergleich. :D
 
Nen kleinen Shim (Pappstreifen) hab ich schon mal reingelegt, das hat mir zumindest die Einstellung der perfekten Saitenlage ermöglicht. :-)
In dem Fall heißt das aber eher, dass ich die Bridge sogar etwas tiefer stellen konnte und die Saitenlage dabei deutlich angenehmer wurde. Leide nix mit höherem Anpressdruck in diesem Fall. :-(
 
Also ich weiß es nicht. Ein erhöhter Anpressdruck kann eigentlich nichts mit der Steifigkeit der Saiten zu tun haben. M.M.N liegt es an der Länge der Saite - nur das WARUM erschließt sich mir nicht.
 
Anpressdruck ist beim Blechwinkel von Vorteil damit die Böcke besser in Position bleiben. Dafür hat man String through gebaut ...für sonst nix.
 
Also ich weiß es nicht. Ein erhöhter Anpressdruck kann eigentlich nichts mit der Steifigkeit der Saiten zu tun haben.

Warum sollte der Anpressdruck die Saite steifer machen?

Durch den Anpressdruck wird die Schwingung beim Stringthrough direkt an den Korpus weitergeleitet (bei der klassischen Brücke geht die Schingung über Brücke, Schraube und erst dann ins Holz), mit Saitensteifigkeit hat das nicht zu tun.

M.M.N liegt es an der Länge der Saite - nur das WARUM erschließt sich mir nicht.

Mir erschliesst sich deine Theorie auch nicht...
:D:bier:
 
Schwingt denn hinter den Böcken überhaupt noch was? Ich meine, kann da noch Schwingung an den Korpus weitergegeben werden? Ausser vielleicht von Harmonics.

IMHO wird nur der Anpressdruck erhöht. Die schwingende Länge ist bei beiden Systemen die selbe.

Die Schwingungen werden von den Böcken über die Brücke in den Korpus geleitet. Beim Blechwinkel ist vielleicht die Befestigung der Saite noch etwas involviert, aber ein so kurzes
abgekantetes Stück Blech ist ziemlich stabil.

Jetzt brauchen wir nicht diskutieren, wie sehr prozentual die Böcke, die Brücke und was weiß ich involviert sind. Ich denke, dass das ganze System vom Sattel bis zur Brücke darin involviert ist - mit weniger Einfluss des Punktes, an dem die Saiten. Gehalten werden.

IMHO ist string through tatsächlich nur dazu da, die Böcke am Platz zu halten.

Und der Saitenindustrie einen Grund für Saiten mit längerer Umspinnung herzustellen.
 
der Saite, bzw. ihrem Ton dient nicht das, was mitschwingt, sondern nur das, was nicht mitschwingt. Ein mitschwingender Korpus wirkt als Frequenzfilter und ist daher gestaltend für den Ton, dämpft dabei aber auch die Energie der Saite ab.
Zusätzliche dämpfende Bewegungen findet man an den Sattelkerben und an der Brücke und in geringerem Maße an den Saitenüberständen der Kopfplatte.
StringThrough hat wegen der minimalistischen Ausführung und direkter Lagerung der Saite weniger Dämpfung, das sehe ich als Vorteil an und meine, das auch in Form von Einfluss auf die Saite zu erleben.
 

Zum guten alten blechwinkel muß man leider sagen daß er eine fehlkonstruktion ist da er selten richtig plan aufliegt.

Man kann das herausfinden indem man zb mit einer dünnen alufolie von allen seiten versucht unter die brücke zu kommen.

Einige hab ich schon plangeschliffen.
Oder man kann mit 2 zusätzlichen schrauben die grundplatte vorn niederzwingen.

Man muß da wohl eher von einer schwebe-brücke sprechen.
 
Zum guten alten blechwinkel muß man leider sagen daß er eine fehlkonstruktion ist da er selten richtig plan aufliegt.
Ich habe schon viele Blechwinkel verbaut, aber dass ein Blechwinkel-Steg von sich aus nicht plan ist oder nicht plan aufliegt, ist mir dabei noch nicht untergekommen.

Zwei Mögliche Ursachen für das Problem (was ich bei Billigbässen und auch bei alten Fender-Bässen schon gesehen habe):
- Nicht der Blechwinkel ist krumm, sondern der Korpus ist an der Stelle nicht plan.
- Die Schrauben wurden viel zu fest angezogen, so dass sich das hintere Ende ins Holz oder zumindest in den Lack drückt und das vordere Ende abhebt. Das kann Dir bei Gotoh oder Badass z.B. aber auch begegnen.

Ich behaupte aber: Selbst wenn die Grundplatte nicht in voller Fläche Kontakt zum Korpus haben sollte, dürfte das klanglich keine Auswirkungen haben. Edit: Selbstverständlich, solange da nichts wackelt oder federt.

Weiterhin behaupte ich: Der Blechwinkel ist eine simple, aber effektive Konstruktion. Keinesfalls eine Fehlkonstruktion. Aber vor allen Dingen schnell und einfach einzustellen, ohne tausend winzige Madenschrauben zur Arretierung, etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt gebe ich auch nochmal meinen "Senf" dazu ;-)

Wenn die Saite schwingt, entsteht eine Zugkraft in Richtung der Saite auf den Teil des Blechwinkels, in den die Saite eingehakt ist. Dadurch Schwingt der Blechwinkel ganz leicht in Richtung der Saite vor und zurück und wirkt wie eine (sehr straffe) Feder, die die Saitenschwingung abdämpft. Die Höhe des Anpressdrucks des Blechwinkels an den Korpus durch die Saitenspannung wird hierbei durch den Winkel des Knicks der Saite beim Saitenreiter bestimmt. Bei der Badass dürfte somit der Anpressdruck der gleiche sein. Aber dadurch, dass die nicht wie der Blechwinkel mitschwingen kann ist die Dämpfung auch geringer (längeres Sustain). Das Gleiche gilt auch für String-Through Brücken, bei denen die Saitenenden mit Hülsen im Korpus fixiert sind.
Die Dämpfung bei den Blechwinkeln ist nicht unbedingt schlecht und teilweise sogar für einen bestimten, klassischen Sound verantwortlich.
Die Klangänderung ist aber nicht so groß, da kann man wesentlich mehr mit anderen Saiten und/oder Pickups was machen.
 

Ich grab den Thread mal wieder aus.

Wäre die Saitenspannung abhängig von der Länge des nichtschwingenden Teils der Saite, würde das nicht nur für die Strecke hinter den Saitenreitern gelten, sondern auch für die Länge zwischen Stimmmechanik und Sattel. Somit müssten Fender-Style Headstocks, also 4L, und MM-Style 3L/1R sich unterschiedlich anfühlen. Gerade die G-Saite hätte ja jeweils eine signifikant andere Gesamtlänge (das sind ja bestimmt 15cm!) und müsste bei Fender somit spürbar straffer sein. Saitenhersteller müssten ja ihr Saiten für verschiedene Kopfplattenformen/Anordnungen entwickeln, um z.B. "balanced tension" zu realisieren.

Aber der Saitenzug ist ja nur eine Variable. Wie sieht es mit der Elasitizität aus? Kann es sein, dass eine insgesamt längere Saite (also gleiche Mensur, aber längerer nichtschwingender Teil) zwar die selbe Spannung hat, sich aber evtl. weicher anfühlt? Bei Bendings oder so?
 
Hmm.
Elastizität ist ja eine Werkstoffeigenschaft, die bleibt gleich.
Erst wir elastisch verformt, dann plastisch, dann reißts.

Ich hab mittlerweile eine andere Theorie, wieso sich String Through anders anfühlt/ hört. Die Saitenspannung kann sich eigentlich bei gleicher Saite nicht unterscheiden. Der Anpressdruck auf die Brücke ist aber bei String through ggfs. höher da die Saite in einem spitzeren Winkel durchbden Body geht. Dadurch ist das Spiel der Saite auf der Brücke geringer, die Saite fühlt sich also für die abschlagenden Finger vielleicht ein bißchen straffer an.
Ob‘s wirklich einen Unterschied macht, und wenn ja welchen... ich weiß es nicht
 
Mhhh, dann dürfte es ja für das Spielgefühl überhaupt keinen Unterschied machen, wieweit Mechanik und Ballend bei gleicher Mensur auseinenanderliegen.

Mal extrem gedacht: Strecke Mechanik > Ballend 3m bei 864er Mensur (also ein sehr langer, nichtschwingender Teil) fühlt sich genau so an wie bei 1m /864? Kann ich mir kaum vorstellen.
 
Ich habe gerade mal einen Shorty mit String through body und ohne verglichen (beide haben genau die gleichen Saiten) und merke null Unterschied vom Saitenzug her.:O!
 
Wahrscheinlich ist es einfach so, dass das keinen nennenswerten Unterschied macht. Quasi Bassbauhomöopathie. B)
 
Kann es sein, dass eine insgesamt längere Saite (also gleiche Mensur, aber längerer nichtschwingender Teil) zwar die selbe Spannung hat, sich aber evtl. weicher anfühlt?
Ja, technisch betrachtet, da die Spannlänge größer ist. Die Spannungszunahme beim Bending ist damit geringer. Siehe Schraubenspanndiagramm. Ist allerdings im homöopathischen Bereich.
 
Ja, technisch betrachtet, da die Spannlänge größer ist. Die Spannungszunahme beim Bending ist damit geringer. Siehe Schraubenspanndiagramm. Ist allerdings im homöopathischen Bereich.
Jain...;-) Das Bending fühlt sich zunächst leichter an, es muss aber weiter gezogen werden, um die selbe Tonhöhen-Veränderung zu erreichen.
 

Zurück
Oben Unten