String through Body VS normale Brücke

Genau so sehe ich es auch.
Bei gleicher Stimmung und gleicher Saite (dadurch gleiches Elastizitätsmodul) ist auch die Zugkraft gleich.


Der höhere Anpressdruck durch Stringthrough macht sicher einen Unterschied. Ob der allerdings hörbar ist oder nicht, das ist die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde noch einen Unterschied ins Spiel bringen wollen:
Ist die Saite an der Brücke fest, dann wirkt ihre Spannung ziehend. Sie zieht an der Brücke und deren Verschraubung..
Ist sie durch den Body gezogen, so zieht sie nicht an der Brücke, sondern gibt ihre Spannung direkt an das Holz weiter und übt nur Druck auf die Brücke aus, presst sie ganzflächig an.
Ich finde String-through besser und meine, einen Unterschied zu merken.
Ob das Einbildung ist oder tatsächlich eine gewünschte Eigenschaft, kann ich nicht beweisen.
Abgesehen davon ist ja immer die Frage, ob eine Veränderung, auch wenn sie klein sein mag, denn den gewünschten Ertrag für den eigenen Geschmack mit sich bringt, oder ob eine andere Lösung haptisch oder klanglich besser behagt.
 
Bei meinem Preci habe ich immer die Saiten ST benutzt. Voin mehr Spannung habe ich nichts gemerkt, hatte wohl den sehr subjektiven Eindruck, das im A/B Vergleich das Sustain tatsächlich ein klein wenig besser ist.
Andererseits vermisse ich es bei keinem meiner anderen Bässe - und man kann die Saiten nur einmalig aufziehen.
 
Sry, bin heute Morgen mit dem falschen Fuss aufgestanden.

dL ändert sich, daher auch der erhöhte Kraftaufwand. Wenn man jetzt noch Kriechverhalten und Plastizität mit einbezieht, wird es knifflig.
 
Es sind bei mir zwar beides Ray5, aber leider verschiedene Instrumente. Darum kann ich keinen absolut objektiven Vergleich treffen.

Der eine (SR 5) kann nur Bridge-Montage und hat ein Rosewood Fingerboard und shapings, der andere (Classic) kann nur String Through, er hat einen full maple neck mit einem engeren Radius und Slab Body.

Der Saitenzug ist bei beiden Bässen der selbe -gefühlt. Jedoch ist die Ansprache des Classic eine Hausnummer direkter. Am Sustain kann ich keinen Unterschied feststellen. Auf beiden Bässen sind Elixir-Saiten der selben Stärke drauf.

Zur Plastizität der Saiten sind meine Erfahrungen, dass Saiten mit dem Alter sehr wohl weicher werden. Ob das gleichbedeutend mit einem Längen der Saite ist, weiß ich nicht, ist aber vorstellbar. Saite wird länger, der Abstand zwischen den Wicklungen wird im Mikrometerbereich größer, und die Saite wird geschmeidiger. Allerdings dringt dann auch mehr Dreck bis zum Kern, was imho das Abreißen beschleunigt.

Allerdings reden wir von Elixir-Saiten. Da komm nur wenig bis kein Dreck rein. Die reißen bei mir bevor der Sound stumpf wird.
 
Der Saitenzug erhöht sich (für die Physiker: Hook'sches Gesetz).

so wie ich die thematik verstehe, ist l0 die mensurlänge, das delta ergibt sich durch den stimmvorgang, sigma ist übersetzt die tonhöhe. sigma bleibt immer gleich. alles was sich ändert ist die länge vor oder hinter dem versuchsaufbau, damit verändert sich das delta l, sigma bleibt immer noch gleich. da sigma = f / a ist, und die saite nicht einfach im elastischen bereich drastisch ihre dicke ändert, bleibt auch die kraft f gleich. wenn man wie in technischer mechanik oder werkstoffmechanik einen ideellen würfel in der mitte der saite herausschneidet, ist dem bei gleicher tonhöhe, sprich spannung, alles andere egal. änderungen der mensur oder der tonhöhe oder der saitestärke oder des e-moduls wirken sich aus, erst dann verändert sich f.

ich meine, es gibt bei string through keine veränderung der spannung in der saite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, die gibt es nicht.
Die Bedämpfung ist eine andere, da die Saite bei ST direkt aus dem Body kommt.
Bei der Bridge sind da noch das Bridgematerial, die Befestigungs-Schrauben und eventuelle Unpassigkeit, Elastizität und Spaltmaß dämpfend tätig.
Daher der Eindruck von etwas bässerem Attack bei ST.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt .. Ihr habt recht. Die Spannung bleibt die Gleiche.
Bleibt für mich die Frage, warum sich String Through auf meinem Einem steifer anfühlt.
Ich geh' ein Bier trinken.
 
Zur Plastizität der Saiten sind meine Erfahrungen, dass Saiten mit dem Alter sehr wohl weicher werden.
Das finde ich selbstverständlich, dass die Saiten elastischer werden, die einen mehr, die anderen weniger.
Man spricht dann ja nicht umsonst von "broken in"
 
Verdammt .. Ihr habt recht. Die Spannung bleibt die Gleiche.
Bleibt für mich die Frage, warum sich String Through auf meinem Einem steifer anfühlt.
Ich geh' ein Bier trinken.
Vielleicht weil sich eine string through Brücke zwar nicht auf den Saitenzug, aber dafür auf die Auflagekraft der Saiten auf die Brücke auswirkt ? Wenn Du eine neue Brücke montiert hast, haben sich evtl. auch die Gewichtsverhältnisse und damit auch das Schwingungsverhalten geändert, wer weiß. Der Sound kann sich durch verschiedene andere Faktoren geändert haben, neue Saiten etc.
 

@Mudskipper:

Falsch. :-P

Man spricht von "broken in strings" weil die Amis kein Wort für "eingemuggelt" haben.

:D :bier: :bier:
Achso, gibbet da kein "well greased" oder sowas:D?

Ich dachte echt das kommt vom leicht mürbe machen, weil vor allem die Flatwound Zocker oft von broken in sprechen.
Again what gelearned:bier:.
 
Verdammt .. Ihr habt recht. Die Spannung bleibt die Gleiche.
Bleibt für mich die Frage, warum sich String Through auf meinem Einem steifer anfühlt.
Ich geh' ein Bier trinken.
Wenn man sich das ganze in Kraftvektoren vorstellt, ausgehend von der Brücke, teilt sich die Kraft auf die Saite auf. Einmal Richtung Sattel/Mechanik, und einmal Richtung Sautenaufhängung an der Brücke (wo auch immer die dann ist).
Nachdem die Tonhöhe gleich bleibt, die Saiten sich nicht verändern, ist die Kraft zwischen Saitenreiter und Sattel gleich. Der Rest teilt dich dann in eine Komponente die dem Saitenzug 180 grad entgegen wirkt und eine Kraft die bei String through Body 90 Grad nach unten zieht.
Durch den höheren Anpressdruck der Saite geht weniger Energie an der Auflagefläche flöten. Das dürfte sowohl Auswirkungen auf den Ton, als auch das Spielgefühl haben, da die Saite sich beim Anschlagen am Sattel weniger bewegt.

Im Endeffekt is es ja Wurscht, Hauptsche man fühlt sich wohl damit. 8D
 
Ich geh' ein Bier trinken.

besser ist das, dann klappt es auch mit der füsik...

Man spricht von "broken in strings" weil die Amis kein Wort für "eingemuggelt" haben.

shakespeare wäre da was eingegefallen. aber der war ja auch kein ami...

Ich dachte echt das kommt vom leicht mürbe machen, weil vor allem die Flatwound Zocker oft von broken in sprechen.

das liegt daran, daß es bei flats einen recht gleichbleibenden frischezustand gibt, eine kurze phase des zustandänderns (das "einbrechen") und dann eine laaaaaaaange phase des muggelig seins ohne veränderungen.

Nachdem die Tonhöhe gleich bleibt, die Saiten sich nicht verändern, ist die Kraft zwischen Saitenreiter und Sattel gleich. Der Rest teilt dich dann in eine Komponente die dem Saitenzug 180 grad entgegen wirkt und eine Kraft die bei String through Body 90 Grad nach unten zieht.

dein kräfteparallelogram finde ich jetzt ein wenig... quadratisch...
die resultierende des anpressdrucks ändert sich in richtung und vor allem im betrag. beide seilkräfte sind gleich, nur der winkel ändert sich durch die beiden arten des einhängens. nehmen wir mal 170 grad bei normaler einhängung haben wir eine kraft fast senkrecht zum body, die aber sehr klein ist, haben wir 110 grad bei string through, zeigt der vektor der resultierenden schräg richtung hals, aber die kraft ist deutlich größer.
 
dein kräfteparallelogram finde ich jetzt ein wenig... quadratisch...
die resultierende des anpressdrucks ändert sich in richtung und vor allem im betrag. beide seilkräfte sind gleich, nur der winkel ändert sich durch die beiden arten des einhängens. nehmen wir mal 170 grad bei normaler einhängung haben wir eine kraft fast senkrecht zum body, die aber sehr klein ist, haben wir 110 grad bei string through, zeigt der vektor der resultierenden schräg richtung hals, aber die kraft ist deutlich größer.

Die Kraft müsste doch gleich bleiben, nur die Wirkrichtungen sind anders.

Wenn der Saitenreiter als Nullpunkt dient, wirkt doch nach links und rechts die selbe Kraft. Die Tonhöhe, also die Saitenspannung im Stück zw. Saitenauflage und Einhängepunkt, ist lediglich höher.

Edit:
Wenn man sich sowohl die Strecke zw. Sattel/Brücke und Brücke/Einhängepunkt als freischwingende, anspielbare Saite vorstellt.


Solche Themen in nem Bass Forum. :D

Technische Mechanik war schon im Studium nicht mein Favorit... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Technische Mechanik war schon im Studium nicht mein Favorit...

man merkts... schneide die saitenauflage frei und zeichne ein kräfteparallelogram. der saitenreiter ist der knickpunkt, die beiden zugkräfte auf der saite sind gleich, f1=f2. was passiert, wenn ich den winkel am saitenreiter ändere? die resultierende ändert sich in richtung und betrag.
 
Durch den höheren Anpressdruck der Saite geht weniger Energie an der Auflagefläche flöten. Das dürfte sowohl Auswirkungen auf den Ton, als auch das Spielgefühl haben, da die Saite sich beim Anschlagen am Sattel weniger bewegt.
Was dann einen ähnlichen Effekt haben könnte wie eine höhere Saitenspannung.
So gesehen doch wieder eine Option für dein Vorhaben.
 

Zurück
Oben Unten