~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Alejandra "Ale" Villarreal Vélez
Sie spielt ihre Fingerchen wohl warm mit der Bassline von Muse , Hysteria.
Den Song wollte unser Gitarrist mal covern.
Ich habs leider nicht geschafft 🫣😳🫤
 

Den Song wollte unser Gitarrist mal covern.
Ich habs leider nicht geschafft 🫣😳🫤
Ist eine Sache von sehr langsam anfangen zu üben. Ich hab auch erst gekotzt aber wenn es nicht das erste Stück am Abend ist geht es. New Born finde ich in der Strophe noch terrormäßiger :ugly: . Aber unser Keyboarder kann die Stücke astrein singen und spielen und ich darf ne Tonne Zerre benutzen :D.
On topic, am liebsten mit Spector.
 
Ohne mich daran jetzt versuchen zu wollen, es erinnert mich umgehend an das Bass-Solo im Bullfrog Blues von Rory Gallagher.
Und daran habe ich mir in jungen Jahren echt die Zähne dran ausgebissen beim Versuch das Solo nachzuspielen.
Aber wie das halt so war damals, Instrumente mit eher hoher Saitenlage, Flats auf dem Bass, keinerlei Effekte, der Sound clean..., und dazu die mangelnde Fingertechnik oben drauf!
Mit einem leicht und gut bespielbaren Spector in der Hand, etwas Knuspersound mit dem Röhrenpreamp dazu, eine gut klingende Box, was will man mehr, da sieht die Welt dann schon ganz anders aus. Zumal die Fingertechnik seit der Zeit damals ja auch noch gut Zeit hatte sich weiterzuentwickeln.

Mir gefallen solche Bassfiguren, und im Laufe meiner noch aktiven Zeit hätte ich nur zu gerne mehr davon gespielt. Mangels "geeigneter" Bands und daneben auch Mangels ausreichendem Publikum für solche Art von Musik, es war eher die seltene Ausnahme solches Material auf dem Bass in der Band spielen zu dürfen.
Nightwish - Over the Hills and far away, der ein oder andere wird's kennen, ich hab den Song in meiner letzten Band leidenschaftlich gerne gespielt. Und natürlich immer(!) mit dem Spector am Start!
 
Zuletzt bearbeitet:
Backings haben große Rockbands vor 30 Jahren schon benutzt, Teils tüchtige Nachbearbeitung von Livealben gibt seit den 70ern.
Kiss Alive, Thin Lizzy Live and dangerous, Eagles, Queen Live Killers, Led Zeppelin Live usw.
Das ist richtig, und es war schon immer ein offenes Geheimnis, dass Live-Recordings mit Overdubs nachbearbeitet wurden, mal mehr mal weniger, je nachdem.
Die Beweggründe dafür waren recht unterschiedlich, teils waren es technische Unzulänglichkeiten beim Recording, teils waren es Spielfehler der ausübenden Musiker die dann dazu führten bzw. Anlass dazu gaben die Mitschnitte nachträglich noch aufzupeppen, bzw. zu "korrigieren".

Eines blieb aber trotzdem immer erhalten, trotz der Overdubs die nachträglich noch zugefügt wurden, selbst in den Fällen wenn "almost everything of the recording" mit Overdubs nachbearbeitet wurde:

"But in almost every case, the actual performances are presented as they occurred live."


Zumal die rein technischen Möglichkeiten in der Zeit damals im Vergleich zu heute eher beschränkt waren, wenn man das mal direkt mit den Möglichkeiten vergleicht die heutzutage für Nachbearbeitungen zur Verfügung stehen.

Die Identität und vor allem die Integrität der jeweiligen Band blieb dabei definitiv immer unangetastet. Hat man sich ein Live-Album gekauft nachdem man die Band im Konzert gehört hatte, auf dem Live-Album war (trotz Overdubs, oder vielleicht sogar genau deswegen) genau das wieder drauf, so wie man die Band im Konzert vorher gehört hatte! Und da gibt es durchaus das ein oder andere Beispiel das ich hier nennen könnte, weil ich die Tour gesehen hatte zu der dann auch das Live-Album entstanden ist.


Die drei Mädels von The Warning haben großes musikalisches Talent, das steht völlig außer Frage, und das sage ich ganz ohne Neid!

Was ich bei den von mir kritisierten Aufnahmen oben ganz einfach vermisse, die sogenannte Identität und auch Integrität der Band, wie spielt sie wirklich?
Man findet bei YT (wenn man etwas sucht) dann tatsächlich die ein oder andere Aufnahme die einem einen deutlich besseren Eindruck davon vermittelt, wofür steht die Band, wie ist die Performance, künstlerischer Ausdruck, der Sound der Band, ihre ureigenste musikalische Interpretation, ihre Identität und Integrität.
Und wenn man das bei einem Live-Mitschnitt nicht mehr hört, nicht mehr rüberkommt, dann braucht's für meinen Geschmack auch keinen Live-Mitschnitt mehr

Einen sogenannten Live-Mitschnitt habe ich auf YT gefunden, aber hoppla, die Finger auf dem Griffbrett machen dann aber ganz was anderes als das was zu hören ist? Kein Thema, das gab's bekanntlich ja auch schon in der langen Vergangenheit...


Von der Band Nightwish existieren ebenfalls zahllose Mitschnitte auf YT. In wieweit nachbearbeitet oder Backingspuren mit eingespielt sind, ich mag und kann das jetzt nicht im Detail analysieren und beurteilen. Was aber auffällt im direkten Vergleich, deren ureigene Identität ist hörbar und bleibt erhalten, ist immer erkennbar.


Kennt jemand noch die Rock-Band Dominoe?
Ich hab die Band Ende der 80er als Opener für Roger Chapman gesehen. Im Nachhinein stellte sich heraus, bis auf das Schlagzeug kam während ihres gesamten Auftritts rein gar nichts live von der Bühne, und keiner hat's damals gemerkt!
Der Veranstalter (ein guter Bekannter von uns damals) wollte die Band im Nachhinein noch verklagen deswegen, wegen Vertragsbruch, zumal die ganze Veranstaltung rein finanziell ein ordentliches Desaster für ihn war. Machen konnte er aber gar nichts, die Band hatte ja zumindest "teilweise" live gespielt (gemäß Vertragsklauseln).
Der (CD Konserven-)Chor der Band Dominoe damals war schon der Hammer, absolut glasklar und gnadenlos perfekt, wie aus einem Guss. So wirklich gefallen wollte es mir aber trotzdem nicht, ich wusste in dem Moment damals nur nicht, warum!


Untergang des Abendlandes 🙄.
Vielleicht habe ich einfach nur die falschen Erwartungshaltungen, oder hinke dem aktuellen Zeitgeist mit meiner "Hörerwartung" zu arg hinterher. Der Bildmitschnitt ist absolut perfekt und professionell, vergleichbar wie bei einem TV-Werbespot, oder einem Hollywood Spielfilm. Und da kann es dann ja wohl eher schlecht angehen wenn die Musik dazu daherkommt wie bei einem "echten" Live-Mitschnitt "where at most some minor of overdubs have been added just to consolidate natural performance of the bands musicality".

Ich hab das ganze Thema rauf und runter gelegentlich mit einem mir bekannten Toningenieur diskutiert. Je mehr man reinpackt an "Korrekturen" desto beliebiger und austauschbarer werden in Summe die Ergebnisse bzw. die Produktionen. Die musikalische Interpretation, die musikalische Identität (einer Band, eines Künstlers) bleibt dabei dann zwangsläufig (mehr oder weniger) spürbar auf der Strecke.

Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, die Hörgewohnheiten und Hörerwartungen sind es auch. Überspitzt ausgedrückt, der eine ist mit dem perfekt produzierten Jingle eines TV-Werbespots vielleicht schon rundum zufrieden und glücklich beim Zuhören, der andere dagegen möchte vielleicht noch so etwas wie musikalische Interpretation und Artikulation in der Aufnahme hörbar mit drin haben.
Ich persönlich empfinde eher weniger Hörgenuß, wenn man zu nahezu 100% dann nur noch den Produzenten hört, und die im Rahmen seiner Produktionstätigkeit damit einhergehenden technischen Rahmenbedingungen des Tontechnikers im DAW und/oder generell der Nachbearbeitung, und in Summe dann leider weniger von der Band selbst (oder dem ausübenden Künstler).
Das ist vom Gesamtergebnis her dann ähnlich, als würde man einen Moog Sequenzer gegen einen ARP Sequenzer tauschen. Genauso gut kann man dann auch unterschiedliche Interpreten beliebig gegeneinander tauschen, und so hört es sich in der modernen Musikwelt (leider) auch oft genug an!

Genug meiner ellenlangen Ausführungen. Eines bleibt trotzdem bestehen, Erfolg gibt recht, und The Warning haben Erfolg, allem Anschein nach sehr großen sogar.



Ich dachte der Roger war ein Hase und nicht nur schnell :D
Der Roger glaubt felsenfest an einen Menschen, in Wahrheit ist es ein "Toon"
 
Das ist richtig, und es war schon immer ein offenes Geheimnis, dass Live-Recordings mit Overdubs nachbearbeitet wurden, mal mehr mal weniger, je nachdem.
Die Beweggründe dafür waren recht unterschiedlich, teils waren es technische Unzulänglichkeiten beim Recording, teils waren es Spielfehler der ausübenden Musiker die dann dazu führten bzw. Anlass dazu gaben die Mitschnitte nachträglich noch aufzupeppen, bzw. zu "korrigieren".

Eines blieb aber trotzdem immer erhalten, trotz der Overdubs die nachträglich noch zugefügt wurden, selbst in den Fällen wenn "almost everything of the recording" mit Overdubs nachbearbeitet wurde:

"But in almost every case, the actual performances are presented as they occurred live."


Zumal die rein technischen Möglichkeiten in der Zeit damals im Vergleich zu heute eher beschränkt waren, wenn man das mal direkt mit den Möglichkeiten vergleicht die heutzutage für Nachbearbeitungen zur Verfügung stehen.

Die Identität und vor allem die Integrität der jeweiligen Band blieb dabei definitiv immer unangetastet. Hat man sich ein Live-Album gekauft nachdem man die Band im Konzert gehört hatte, auf dem Live-Album war (trotz Overdubs, oder vielleicht sogar genau deswegen) genau das wieder drauf, so wie man die Band im Konzert vorher gehört hatte! Und da gibt es durchaus das ein oder andere Beispiel das ich hier nennen könnte, weil ich die Tour gesehen hatte zu der dann auch das Live-Album entstanden ist.


Die drei Mädels von The Warning haben großes musikalisches Talent, das steht völlig außer Frage, und das sage ich ganz ohne Neid!

Was ich bei den von mir kritisierten Aufnahmen oben ganz einfach vermisse, die sogenannte Identität und auch Integrität der Band, wie spielt sie wirklich?
Man findet bei YT (wenn man etwas sucht) dann tatsächlich die ein oder andere Aufnahme die einem einen deutlich besseren Eindruck davon vermittelt, wofür steht die Band, wie ist die Performance, künstlerischer Ausdruck, der Sound der Band, ihre ureigenste musikalische Interpretation, ihre Identität und Integrität.
Und wenn man das bei einem Live-Mitschnitt nicht mehr hört, nicht mehr rüberkommt, dann braucht's für meinen Geschmack auch keinen Live-Mitschnitt mehr

Einen sogenannten Live-Mitschnitt habe ich auf YT gefunden, aber hoppla, die Finger auf dem Griffbrett machen dann aber ganz was anderes als das was zu hören ist? Kein Thema, das gab's bekanntlich ja auch schon in der langen Vergangenheit...


Von der Band Nightwish existieren ebenfalls zahllose Mitschnitte auf YT. In wieweit nachbearbeitet oder Backingspuren mit eingespielt sind, ich mag und kann das jetzt nicht im Detail analysieren und beurteilen. Was aber auffällt im direkten Vergleich, deren ureigene Identität ist hörbar und bleibt erhalten, ist immer erkennbar.


Kennt jemand noch die Rock-Band Dominoe?
Ich hab die Band Ende der 80er als Opener für Roger Chapman gesehen. Im Nachhinein stellte sich heraus, bis auf das Schlagzeug kam während ihres gesamten Auftritts rein gar nichts live von der Bühne, und keiner hat's damals gemerkt!
Der Veranstalter (ein guter Bekannter von uns damals) wollte die Band im Nachhinein noch verklagen deswegen, wegen Vertragsbruch, zumal die ganze Veranstaltung rein finanziell ein ordentliches Desaster für ihn war. Machen konnte er aber gar nichts, die Band hatte ja zumindest "teilweise" live gespielt (gemäß Vertragsklauseln).
Der (CD Konserven-)Chor der Band Dominoe damals war schon der Hammer, absolut glasklar und gnadenlos perfekt, wie aus einem Guss. So wirklich gefallen wollte es mir aber trotzdem nicht, ich wusste in dem Moment damals nur nicht, warum!



Vielleicht habe ich einfach nur die falschen Erwartungshaltungen, oder hinke dem aktuellen Zeitgeist mit meiner "Hörerwartung" zu arg hinterher. Der Bildmitschnitt ist absolut perfekt und professionell, vergleichbar wie bei einem TV-Werbespot, oder einem Hollywood Spielfilm. Und da kann es dann ja wohl eher schlecht angehen wenn die Musik dazu daherkommt wie bei einem "echten" Live-Mitschnitt "where at most some minor of overdubs have been added just to consolidate natural performance of the bands musicality".

Ich hab das ganze Thema rauf und runter gelegentlich mit einem mir bekannten Toningenieur diskutiert. Je mehr man reinpackt an "Korrekturen" desto beliebiger und austauschbarer werden in Summe die Ergebnisse bzw. die Produktionen. Die musikalische Interpretation, die musikalische Identität (einer Band, eines Künstlers) bleibt dabei dann zwangsläufig (mehr oder weniger) spürbar auf der Strecke.

Die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, die Hörgewohnheiten und Hörerwartungen sind es auch. Überspitzt ausgedrückt, der eine ist mit dem perfekt produzierten Jingle eines TV-Werbespots vielleicht schon rundum zufrieden und glücklich beim Zuhören, der andere dagegen möchte vielleicht noch so etwas wie musikalische Interpretation und Artikulation in der Aufnahme hörbar mit drin haben.
Ich persönlich empfinde eher weniger Hörgenuß, wenn man zu nahezu 100% dann nur noch den Produzenten hört, und die im Rahmen seiner Produktionstätigkeit damit einhergehenden technischen Rahmenbedingungen des Tontechnikers im DAW und/oder generell der Nachbearbeitung, und in Summe dann leider weniger von der Band selbst (oder dem ausübenden Künstler).
Das ist vom Gesamtergebnis her dann ähnlich, als würde man einen Moog Sequenzer gegen einen ARP Sequenzer tauschen. Genauso gut kann man dann auch unterschiedliche Interpreten beliebig gegeneinander tauschen, und so hört es sich in der modernen Musikwelt (leider) auch oft genug an!

Genug meiner ellenlangen Ausführungen. Eines bleibt trotzdem bestehen, Erfolg gibt recht, und The Warning haben Erfolg, allem Anschein nach sehr großen sogar.




Der Roger glaubt felsenfest an einen Menschen, in Wahrheit ist es ein "Toon"
Selbst Peter Gabriel (obwohl, wieso selbst - der Mann war ja schon immer sehr technikaffin) schreibt auf seiner „plays live“, dass er nachgeholfen hat:
Although this album was compiled from four concerts in the mid-West of the United States, some additional recording took place not a thousand miles away from the home of the artist. The generic term for this process is 'cheating'. Care has been taken to keep the essence of the gigs intact, including 'human imperfection'."
 
Care has been taken to keep the essence of the gigs intact, including 'human imperfection'."
Eben! Und exakt genau darum geht es doch im Kern, mir zumindest. Und wenn ich merke, es geht verloren, bzw. es nicht mehr höre, dann fragt man sich, wo bleibt eigentlich noch der Mensch der als ausübender Musiker dahinter stehen soll?

Menschen sind nicht perfekt, allenfalls die eigene Fiktion kann(!) sie perfekt erscheinen lassen, in der eigenen Vorstellungswelt!
Oder wie Roger Rapid, der zwar einen Menschen "sieht", der aber keiner ist.
Und genau in dem Moment werden die Menschen als ausübende Künstler austauschbar, ohne das "künstlerische Ergebnis" dabei nennenswert zu verändern.
 
Selbst bei „Pulse“ habe ich mich kürzlich gefragt, ob Nick Mason (bei ich weiss nicht mehr welchem Song) tatsächlich Timingprobleme hat - fand das aber überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, weil „human“ :-)
 
Selbst bei „Pulse“ habe ich mich kürzlich gefragt, ob Nick Mason (bei ich weiss nicht mehr welchem Song) tatsächlich Timingprobleme hat - fand das aber überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil, weil „human“ :-)
Absolut!
Nochmal John Bonham, man kann es sich auf YT gut anhören, was passiert wenn sein charaktervolles Schlagzeugspiel im DAW im Timing auf exakt glatt gezogen wird.
Seine ihm typische Interpretation des Spiels geht verloren, sein Spiel klingt plötzlich gewöhnlich, so als wäre es beliebig austauschbar.
Und jetzt kommt gedanklich der Roger Rapid um die Ecke gebogen und setzt den "Toon" an's Schlagzeug, und von dem er glaubt es wäre ein Mensch.
In Summe wird sich das Ergebnis dann auch nicht mehr viel anders anhören. Perfekt zwar und 100% exakt in der Time, aber genauso flach und nichtssagend, keine Interpretation als solche mehr hörbar. Weil eben kein Mensch als ausübender Musiker und Künstler mehr am Instrument sitzt, sondern eine Maschine die nur noch so tut als wäre sie ein Mensch, dem Zuhörer quasi versucht durch ihre optische Erscheinung zu suggerieren sie wäre echt! Und die Erfolgsaussichten, dass es klappt, die sind in dem Moment ziemlich sicher gar nicht mal so schlecht...

Mehr oder weniger werden die (ahnungslosen) Zuschauer im TV doch schon seit Generationen damit zugemüllt. Musikshows ohne Ende, man sieht zwar einen lebenden Menschen als Interpret auf dem Bildschirm, die Musik dazu kommt dennoch komplett aus der Konserve, und ist dementsprechend perfekt konditioniert. Eine echte Scheinwelt, eine fiktive Welt von der von vielen ja tatsächlich angenommen wird sie wäre 100% real!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt sogar einen Mittschnitt von diesem glorreichen Gig 🙈.


...und der Spector dengelt sich übelst durch den Mix.

Da dengelt nix zu arg, das passt schon.
Und erinnert mich sehr an meinen NS4CRFM, der kann das auch.

Ich hab damals im Trio bestehend aus Drums, Keys und Bass immer abwechselnd den NS-2O und den NS4CRFM gespielt, je nachdem wie ich Lust und Laune auf das nächste Live Event hatte. Der NS-2O etwas tragender im Sound, der NS4CRFM im direkten Vergleich dagegen spritziger und dynamischer, mehr Dengelsound.
Zerdengelt hat er den Mix des Trio damals deswegen trotzdem nicht, es klang einfach nur anders, weder schlechter noch besser.
 

Ich find das eigentlich auch gut so :opa: . Bass könnte evtl nen Tucken leiser im Mix, dann passt dat.
Ist halt ziemlich präsent gewesen.
Der Band leider etwas zu präsent 😉.

So oft beschallen wir ja mit unserer Mucke ja jetzt auch keine komplette Innenstadt. Aber war schon nice.
Einmal die Ampeg zum Soundcheck auf Funktion getestet und der Stadt gezeigt, wo der Spector Hammer hängt 😎.
 
Gemini legt mir für den Sound den ich mir vorstelle eine EMG BQC 3Band Elektronik in Kombination mit einem Set aus EMG J5X Tonabnehmern nahe.

Ich erhoffe mir dadurch, im Vergleich zu der momentan verbauten Spector Legacy 2Band Elektronik und den J5 Tonabnehmern, einen moderneren, lebhafteren Klang der im Bandgefüge trotz fetten Low End besser durch den ganzen Krach durchschneidet. Zudem will ich, mittlerweile, die Mitten am Bass selbst regulieren können.

Meint ihr dieser Umbau meines Euro 5 CST würde die geschilderte Hoffnung erfüllen?
 
Meint ihr dieser Umbau meines Euro 5 CST würde die geschilderte Hoffnung erfüllen?
Jetzt mal ohne Spaß: wie stellst du den Preamp den du hast in der Band denn ein und wie den Amp? Dreh mal an den Knöppen dafür sind die da :-).
Mit bluten die Ohren wenn ich bei meinem schon eher zahmen Classic den Preamp aufdrehe und noch etwas Höhen an Amp gebe. Auch in deinem Video waren Warwick und CST ziemlich dicht beieinander und der Bass wirklich weit weg von dumpf.
Hast du beide Bässe in der Band gegeneinander getestet?
 
Ich find das eigentlich auch gut so :opa: . Bass könnte evtl nen Tucken leiser im Mix, dann passt dat.
Ja, kann man, könnte man, eine Nuance leiser, dann geht aber gleichzeitig auch Bassfundament im Gesamtmix mit verloren.
Andere Möglichkeit, die Höhen bzw. den Treble Frequenzbereich im FOH Mix eine kleine Nuance sänftigen, dann würde der Bass immer noch gut "gleichberechtigt" zu den Gitarren zu hören sein.

Man muß zudem ja nicht immer versuchen dem Mainstream zu folgen, zu oft unterstützt der Bass eher nur die Gitarren, die oft genug schon recht breit und fett etwas im Vordergrund stehen.

Warum also nicht versuchen (davon abweichend) mal etwas andere Wege zu gehen? Muß es denn immer dieser typische Old School Sound sein der irgendwann mit dem Aufkommen des Metalsound entstand?

Wenn der Basser gut spielt, dann spricht für meinen Geschmack absolut nichts dagegen ihn gleichberechtigt neben die Gitarren in den Mix zu stellen. Man darf ruhig hören was er spielt, abweichend davon dass es dann nicht so ganz den althergebrachten (und ausgelatschten) Hörgewohnheiten im Metal entspricht.
Zitat Billy Sheehan: "wer immer nur in die Fußstapfen anderer tritt, der hinterlässt keine Spuren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal ohne Spaß: wie stellst du den Preamp den du hast in der Band denn ein und wie den Amp? Dreh mal an den Knöppen dafür sind die da :-).
Mit bluten die Ohren wenn ich bei meinem schon eher zahmen Classic den Preamp aufdrehe und noch etwas Höhen an Amp gebe. Auch in deinem Video waren Warwick und CST ziemlich dicht beieinander und der Bass wirklich weit weg von dumpf.
Hast du beide Bässe in der Band gegeneinander getestet?
Den Warwick habe ich noch nicht mit zur Bandprobe genommen, mache ich natürlich noch wenn sich das anbietet.

Ich spiele natürlich mit dem Preamp am Bass und probiere alle möglichen Stellungen aus.

Die Spector Legacy Elektronik kann einfach nicht so einen drahtigen hochmittigen Sound wie es die Warwick Corvette kann. Für mich klingt es so, als würde die Spector Legacy ganz arg Mitten schlucken, da liegen echt Welten zwischen den Bässen.

Ich habe vorher mal die Hochmitten an meinem Amp echt sehr aufgedreht. Während mir hier beim Warwick die Ohren bluten wollen, denke ich mir beim Spector "Ok, so ganz langsam kommen wir da hin wo ich den Sound gerade gerne hätte".

Ich spiele übrigens nur mit den Fingern.
 

Anhänge

  • PXL_20250806_101817443.jpg
    PXL_20250806_101817443.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 8
Ich finde übrigens beide Bässe sehr ähnlich und glaube nicht, dass andere EMG Pickups einen großen Unterschied machen.
Pickups die ähnlich konstruiert sind klingen grundsätzlich ähnlich. Selten liegen zwischen z.B. bei unterschiedlichen AlNiCo Vintage Pickups große Unterschiede. Man muss schon genau hinhören.
 
Also @DanTM wenn ich dein Video über Kopfhörer anhöre, dann denke ich dass du mit dem Spector im Bandmix eher durchkommst.
Kann natürlich auch täuschen.
Hast du mal versucht beim Spector nur etwas Bässe raus zu nehmen und die höhen leicht zu boosten? (Am Amp oder auch am Onboard Preamp)

Vielleicht ist der Tiefe Bereich auch schon so "belegt", sodass die Höhen dann nicht mehr gut durchkommen
 
Kennt man. Die Band will zwar einen Bass in der Band haben, er soll ihre "Kreativität" dabei aber möglichst wenig stören bzw. behindern.
Und zu oft hört es sich dann halt (leider) genau so an!
Ich bin tatsächlich eher der klassische Bassist von meinen Parts her.
Die beiden Gitarristen Fiedeln halt um die Wette.
Ich halte daher meine Parts eher simpel und gehe dafür dann Live umso mehr ab 😉.
Meine Devise ist seit 30 Jahren:
Spiele auf dem Album nur dass, was Du bei 35 Grad im Schatten auf heißer Bühne oder bei 0 Grad auf kalter Bühne bei Open Airs auch sauber rüberbringen kannst.
Damit bin ich bis jetzt immer gut gefahren.
Wenn man so sieht, was andere Metal-Basser so live auf dem Griffbrett machen, dann liege ich da im guten Mittelfeld.
Soll ja Spaß machen und nicht noch in Stress ausarten 😉.
Die Erfahrung zeigt live auch, dass die Leute eher bei simpleren Sachen abgehen.
Bei technisch total vertrackten Songs stehen die meisten doch nur rum, mich eingeschlossen.
 
Man muß zudem ja nicht immer versuchen dem Mainstream zu folgen, zu oft unterstützt der Bass eher nur die Gitarren, die oft genug schon recht breit und fett etwas im Vordergrund stehen
Solange sich beides ergänzt habe ich damit auch 0 Probleme. Im Gegenteil. Ich würde keinen Spector spielen, wenn ich ein "durch den Mix nageln" nicht genießen würde. In dem Fall hier sind tatsächlich die Hochmitten heftig. Die könnte man zähmen. Das Bassfundament ist super. Ich finde alles in allem passt es und ist mal was anders als bei 1000 anderen Bands.

Der Band leider etwas zu präsent 😉
Dann ist das so...verstehe ich. Wir haben ja den Direktvergleich gemacht. Der war schon heftig. Auch krasser als mein LE, der von den Mitten ein bisschen tiefer ansetzt und mir auch immer besser im Mix saß.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten